Neuestes bei der Elektromobilität

Tesla

Es wird heftig

http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html

Wer zu spät...

http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:


Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.

Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?

NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎

4029 weitere Antworten
4029 Antworten

Zitat:

@Blow_by schrieb am 21. März 2015 um 17:36:05 Uhr:


Ein Teil aus China ist per Luftfracht billiger, als ein 3D-Druckteil aus dem Sauerland. Allein die Lohnkosten für den Bediener, seinen Chef, die Sekretärin, den CEO, CFO, usw. 😉

... aber wenn das Warten auf Fertigung und Lieferung des Ersatzteils zu einem verlängerten Ausfall führt, dann kann das schon Kosten bedeuten.

Zitat:

@Blow_by schrieb am 21. März 2015 um 17:36:05 Uhr:


Und ich bezweifle auch, dass man per Metalldruck dieselben Festigkeiten bekommt, wie gewalzten, geschmiedeten oder geschweißten Werkstücken.

Naja, ist doch immer dasselbe - umgekehrt wird ein Schuh draus und es geht nicht immer bloss darum, alle und jeden ständig darauf hinzuweisen, wie es nicht geht:

Wenn es sich um ein Teil handelt, das -auch in dem Verfahren hergestellt- die Spezifikationen erfüllt, dann wirds interessant (andersrum eben logischerweise nicht). Welche/wieviele Teile das betrifft, das kann sich ja mit Verbesserung der Möglichkeiten in Zukunft ändern.

Zitat:

@Blow_by schrieb am 21. März 2015 um 17:36:05 Uhr:


Und ich bezweifle auch, dass man per Metalldruck dieselben Festigkeiten bekommt, wie gewalzten, geschmiedeten oder geschweißten Werkstücken.

Das sind Sinterteile. Die sollen keine Schmiedeteile, etc. ersetzen...

Zum Beispiel hier:
https://www.youtube.com/watch?v=DE2wzk88yM0

MfG RKM

Zitat:

@CheapAndClean schrieb am 21. März 2015 um 17:50:20 Uhr:



Zitat:

@Blow_by schrieb am 21. März 2015 um 17:36:05 Uhr:


Und ich bezweifle auch, dass man per Metalldruck dieselben Festigkeiten bekommt, wie gewalzten, geschmiedeten oder geschweißten Werkstücken.
Das sind Sinterteile. Die sollen keine Schmiedeteile, etc. ersetzen...

Da wäre ich mir nicht so sicher:

https://www.youtube.com/watch?v=uhRIGS_ps2E

MfG RKM

Ähnliche Themen

EOS gibt bis zu 1400 N/mm^2 an.
http://www.eos.info

..... man sagt sogar, dass die Fertigung aus den Billiglohnländern zurück nach Europa kommt...

Nur, ...wer soll die Produkte kaufen, wenn Drucker (Maschinen) sie herstellen, und die potentiellen Käufer kein Geld in der Herstellung verdienen...??? (Maschinen kaufen keine Autos).

Vielleicht wieder Erzeuger von Nahrung und Gebäuden zum Wohnen und Hersteller von Kleidung (nur Arbeiter und Bauern ernähren das Volk, weil produktiv)😁😁😁 ... Dienstleister können sich dann gegenseitig die Haare schneiden und Schuhe putzen, und dabei verhungern...

Zwischen 3:40 und 4:10 wird was zum klassischen Ingenieurwesen und kreativen Ingenieuren gesagt😉:
Etwas längerer , älterer Bericht für die Freizeit.

https://www.youtube.com/watch?v=V9nxKwoR07Q&spfreload=1

 

MfG RKM

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 21. März 2015 um 17:48:06 Uhr:


Naja, ist doch immer dasselbe - umgekehrt wird ein Schuh draus und es geht nicht immer bloss darum, alle und jeden ständig darauf hinzuweisen, wie es nicht geht:

Ja es ist immer dasselbe. Es gibt Realisten, die mit dem arbeiten (müssen) was es derzeit gibt und was zeitnah (also in den nächsten 5 Jahren) zur Verfügung stehen wird. Und es gibt Träumer, die glauben in 50 Jahren reisen wir zu den Sternen 😉

Hätten man sich 1980 darauf verlassen, dass die Kernfusion 2010 ganz bestimmt funktionieren wird, würden wir heute ganz schön in die Röhre gucken. Mit einem Großkraftwerk ist wohl vor 2030 nicht zu rechnen, sofern es überhaupt jemals möglich sein wird.
Soll heißen:
Du kannst dich nicht darauf verlassen, dass eine Technologie, die anfangs vielversprechend wirkt, tatsächlich auch den Durchbruch schafft oder am Ende das kann, was sie zu Anfang verspricht.

Ingenieure können sich darauf nicht verlassen. Man muss mit dem arbeiten was derzeit geht. Und nicht mit dem, was in 20 Jahren vielleicht mal gehen könnte.

Zitat:

@Blow_by schrieb am 21. März 2015 um 21:21:42 Uhr:


Ja es ist immer dasselbe. Es gibt Realisten, die mit dem arbeiten (müssen) was es derzeit gibt und was zeitnah (also in den nächsten 5 Jahren) zur Verfügung stehen wird. Und es gibt Träumer, die glauben in 50 Jahren reisen wir zu den Sternen 😉
(...)
Ingenieure können sich darauf nicht verlassen. Man muss mit dem arbeiten was derzeit geht. Und nicht mit dem, was in 20 Jahren vielleicht mal gehen könnte.

Das ist ja auch nicht falsch.

Aber wir reden keineswegs nur von dem, "was in 20 Jahren

vielleicht

mal gehen

könnte

" sondern auch von dem was jetzt schon offensichtlich da ist, funktioniert und in Zukunft noch besser funktionieren wird (insofern hinkt der Vergleich zur Kernfusion). Dabei geht es natürlich auch um das Potential, nicht nur um den Status Quo. 3D Druck ist für die Großserie unsinnig, für Ersatzteile, Prototypen etc vielversprechend. Derartiges nicht erkennen zu wollen, hat wenig mit "Realismus" zu tun, sondern das wäre eher eine Einstellung, die kompletten Stillstand bedeuten könnte, dafür gibt es hunderte Beispiele.

Zitat:

@Blow_by schrieb am 20. März 2015 um 20:30:30 Uhr:


Ein sechsstelliges Werkzeug presst ein blödes Kunststoffteil allerdings in wenigen Sekunden. Ein Hochleistungs-3D-Drucker braucht für eine Stoßstange sie lange? 😉

Zeit ist Geld. Und Zeit ist in der Automobilproduktion mit Abstand die teuerste Einheit.
Um einen einzigen Spritzgussautomaten mit 6stelligem Werkzeug zu ersetzen, braucht man problemlos 1000 3D-Drucker. Lohnt sich in 100 Jahren nicht.

Erstens wird mittlerweile von Plaste bis Titan fast alles gedruckt....UV-Laser3D-Drucker drucken komplizierte Gebilde in ca. 7 Minuten !!!... die Größe des Druckers bestimmt die Größe des Produkts...also ne Stoßstange beim Händler in 7 Minuten ist doch okay !!!!

Es werden schon Häuserfassaden gedruckt !!!!
Ganze Flüchtlingslager statt Zeltstätte sind in Planung.... Herzklappen Realität ! ... Eine Leber, die 30 Tage funktioniert hat.....das revolutioniert gerade die Industrie und rechnet sich sehr wohl nach und nach in mehreren Bereichen, da nur Material ohne Abfall gedruckt wird.....

Zitat:

@Blow_by schrieb am 21. März 2015 um 17:36:05 Uhr:


Ein Teil aus China ist per Luftfracht billiger, als ein 3D-Druckteil aus dem Sauerland. Allein die Lohnkosten für den Bediener, seinen Chef, die Sekretärin, den CEO, CFO, usw. 😉

Und ich bezweifle auch, dass man per Metalldruck dieselben Festigkeiten bekommt, wie gewalzten, geschmiedeten oder geschweißten Werkstücken.

So einfach ist das alles nicht 😉

Klar...und RR baut ein bröseliges Plastetriebwerk in den Airbus ein......😁

Informier dich mal !

Metallpartikel werden mit Laserhitze zu unglaublich stabilen Produkten gefertigt (künstliche Hüftgelenkprothesen )... genau an den Patienten angepasst mit porösem schwammartigem Endstück, in das der Knochen perfekt einwachsen kann.... das bekommst du so stabilnicht geschmiedet !!!!

Ne Stoßstange in 7 Minuten, aha. Was kostet ein entsprechender Drucker? 50.000 EUR? Für nichtmal 10 Stoßstangen pro Stunde?

Eine Spritzgußanlage hustet diese 10 Stoßstangen in 3 Minuten aus 😉

Aber ja, du hast Recht. 3D-Druck kann alles und ist unfassbar günstig. Komisch, dass kein Hersteller seine Motorblöcke druckt. Denn die rechnen mit sehr spitzem Bleistift 😉

Liest du die vorangegangenen Artikel ?.... ROLCE ROYCE druckt Triebwerke !

Der Ersstzteildrucker druckt doch nicht nur Stoßstangen beim Händler...sieh die mal die Videos von Ringkolbenmaschine oder dieses hier an !

http://www.spiegel.de/.../...eue-drucktechnik-video-video-1563150.html

Das additive Produktionsverfahren hat viele ( auch Kosten- ) Vorteile gegenüber dem substitiven Verfahren....

Aber man kann natürlich die Formen für die Spritzgußanlage 3D drucken . damit hat man ja das beste aus beiden Welten für grössere Serien - günstig in der Masse und trotzdem recht flexibel gegenüber bisher.

Klar bei teuren kleinen Serien geht das schon aber ein paar 100'000 Motoren für maximal 2'000 Euro / Stück kann Rolls Royce auch nicht drucken.

Ein gedruckter Golf für 2'500'000 ist halt nur begrenzt verkaufbar egal wie individuell der ist 😁

Wer sagt das ? Die Triebwerke sind in der Herstellung billiger als konventionell gedengelte.....

Passt zwar jetzt nicht zum 3D Druck aber zu was geht und was nicht:
Als Tesla 2010 angekündigt hat, ein reines E-Auto mit bis zu 7 Sitzen und 500km Reichweite zu bringen, wurde auch gelacht und gesagt, das geht nicht.
Audi hat zwischenzeitlich seinen R8 e-tron auch eingestampft, obwohl quasi fertig, weil es nicht gehen würde.

Komischerweise fahre ich ihn seit 1 Jahr und über 20.000km ausfallfrei.

Ähnliche Themen