neues Zenec E>GO für Audi A3
Hallo zusammen,
ich habe letztens
dieses Video über die Zenec E>GO-Serie gesehen. Es handelt sich dabei um Nachrüst-Geräte, die allerdings perfekt auf das jeweilige Fahrzeugmodell abgestimmt sind (Beleuchtung, Kunststoff etc.). Vorteile gegenüber dem Audi-Navi sind der größere Funktionsumfang (Touchscreen, besseres Navi, Bluetooth-FSE eingebaut...) und der günstigere Preis.
Auf meine Anfrage, ob auch ein E>GO für Audi in Planung ist, bekam ich heute folgende Antwort:
Zitat:
Guten Tag Herr ...,
Im Laufe des 1. Quartals 2009 werden wir für den Audi A3 den ZE-NC3130 auf den Markt bringen. Leider kann ich Ihnen nicht mit Gewissheit sagen, ob dieses Gerät in den A3 BJ06 passt.
Anhand des Bildes sollte Sie jedoch feststellen können, ob das Gerät in Ihr Fahrzeug passt. Ein Feedback Ihrerseits würde mich interessieren.
Der ZE-NC3130 hat TMC.
Was haltet ihr von dem Gerät?
mfg mat
Beste Antwort im Thema
Mein erster Eindruck vom Gerät ist zwiegespalten. Einige Dinge macht es besser als das original Audi-Radio, andere wiederum schlechter.
Radioempfang ist etwa gleich. Das Zenec vielleicht eine Spur besser.
Audioqualität ist der Hammer. Es hört sich an, als hätt ich komplett neue Lautsprecher verbaut. Viel knackiger, klarer und lauter.
Die Tasten fühlen sich gewöhnungsbedürftig an. Wie eine weiche Gummioberfläche. Mir persönlich wär härteres Plastik lieber gewesen.
Das Hochfahren dauert wenige Sekunden. Nach den ganzen Berichten über lange Einschaltzeiten habe ich es deutlich schlimmer erwartet. Aber ist in etwa gleich schnell/langsam wie das Audi Radio.
Die Lautstärkestufen sind feiner aufgelöst als beim original Radio. Finde ich nachteilig, da man am Lenkradrad mehr drehen muss, um die selbe Wirkung zu erreichen.
Der Senderspeicher bzw. die Frequenzwahl sind intuitiver und einfacher, als das, was Audi bietet. Dafür wird vom Zenec keine automatische Senderliste aufbereitet, sondern man kann entweder nur seine gespeicherten Sender (auf 6 Stück begrenzt) auswählen oder ganz altmodisch die Frequenzen durchscannen. Letzteres wird man vermutlich aber eher selten machen. Ich persönlich komm mit 6 Sendern locker aus.
Radio geht leider sofort aus, wenn man den Motor ausschaltet (zB. um auf jemanden zu warten), bzw. lässt sich mit ausgeschalteter Zündung erst gar nicht per Tastendruck einschalten.
Das Navi ist "OK". Also es tut, was es soll, aber an die Qualitäten eines TomTom kommt es nicht ran. Habe ich auch nicht erwartet. Die Zieleingabe ist recht schnell und einfach. Die deutsche Männerstimme ist IMHO furchtbar.
TV-Empfang hab ich bis jetzt nur im Stand getestet, war da aber sehr gut. Bedienung ist etwas umständlich. Bildqualität ist OK.
Freisprecheinrichtung funktioniert bis jetzt problemlos. Die Bedienung über den Touchscreen ist deutlich angenehmer als die Drehknopfgeschichte von Audi. Die Synchronisation mit dem Handy ist flott. Leider wird nicht im Hintergrund synchronisiert, sondern erst, sobald man die jeweilige Liste öffnet. Die Bedienung der Freisprecheinrichtung über die Lenkradtasten ist nicht möglich. Es werden auch keine Anruferdaten im FIS angezeigt. Das war mir schon vorher bekannt, aber finde ich trotzdem schade, dass hier das Originalfeature von Audi nicht übernommen wurde, wenns schon eine FIS- und Lenkradunterstützung gibt.
Musikwiedergabe über Bluetooth funktioniert einwandfrei und mit ordentlicher Tonqualität. Leider gibt es hier keine Titelanzeige, obwohl es technisch möglich wäre (das Bluetooth-Profil AVRCP 1.3 unterstützt Metadaten). Hoffentlich wird dieses Feature mit einem Software-Update nachgeliefert.
Musikwiedergabe über den iPhone-Anschluss funktioniert einwandfrei mit Titel- und Cover-Anzeige. Es können wie beim iPod/iPhone üblich die Playlisten, Interpreten, Alben etc. ausgewählt werden. Videowiedergabe wird auch unterstützt.
Sendername, Musiktitel und Navipfeile werden bis jetzt korrekt im FIS dargestellt.
Gleich beim ersten mal Rumspielen hab ich es fertig gebracht, dass sich das Gerät fast komplett aufhängt. Also es ging nur noch Radio und Home-Screen, der Rest war eingefroren und reagierte nicht mehr. Ich musste die Zündung ausschalten und den Schlüssel ziehen, damit das Gerät einen vollständigen Reset macht und wieder läuft.
Rückfahrkamera schaltet sich automatisch ein, sobald man den Rückwärtsgang einlegt. Gleichzeitig wird der Ton leise gedreht.
Im Anschluss noch ein paar Fotos vom Handy.
1441 Antworten
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, mir das Zenec zu zulegen. Hat jemand schon Erfahrungen gemacht inwiefern eine Wiedergabe von Musik mit Dritt-Apps möglich ist? Ich z.B. verwende ausschließlich die App von Spotify und habe eigentlich kaum noch lokale Musik auf dem iPhone. Eine Steuerung über das Navi-Interface wird hier wahrscheinlich nicht möglich sein oder?
mfg triop
Und interessant wäre auch was das Gerät anzeigt, wenn man den Rückwärtsgang einlegt... :-) ?
MfG Andy
Zitat:
Original geschrieben von vampsoftchef
Und interessant wäre auch was das Gerät anzeigt, wenn man den Rückwärtsgang einlegt... :-) ?
Das Bild meiner Rückfahrkamera 🙂
und ohne Rückfahrkamera zeigt es nichts an.
Entweder wird die Musik stumm geschalten und es piept wie gewohnt, oder es piept und die Musik läuft weiter. Das kann man sich aussuchen !
Ähnliche Themen
Keine grafische Darstellung im Displa wie beim Original RNS-E? Ich dachte ZENEC ist technisch so fortschrittlich... ;-)
MfG Andy
Mich hat gerade mein ACR Händler angerufen und mir mitgeteilt, dass sie vom Hersteller ein Update für das Gerät haben, welches das Navi-Absturz-Problem löst.
Das Update ist momentan noch nicht über die Webseite vom Hersteller des Geräts oder der Navi-Software verfügbar, nur über Händler. Ich muss aber nur vorbei fahren und 10-15 Minuten Zeit mitbringen. Andere Kunden haben meinem ACR Händler offenbar schon bestätigt, dass es nach dem Update sauber funktioniert.
Scheint also endlich was passiert zu sein. Jipee!
Zitat:
Original geschrieben von trioptimum
... Hat jemand schon Erfahrungen gemacht inwiefern eine Wiedergabe von Musik mit Dritt-Apps möglich ist? Ich z.B. verwende ausschließlich die App von Spotify und habe eigentlich kaum noch lokale Musik auf dem iPhone. Eine Steuerung über das Navi-Interface wird hier wahrscheinlich nicht möglich sein oder?
Die Bluetooth-Verbindung erlaubt Audio-Streaming und bei mir klappt zusammen mit dem iPod Player auf dem iPhone auch das vorwärts/rückwärts Springen auf Tracks. Ich nutze kein Spotify, denke aber, dass es dort auch funktioniert, da es bei einer anderen ähnlichen App bei mir auch klappt.
Es ist halt schade, dass das Zenec absolut keine Meta-Daten anzeigt (Songname, Artist, Spieldauer) wie es viele andere Geräte ja hinkriegen...
Zitat:
Original geschrieben von Funkybit
Die Bluetooth-Verbindung erlaubt Audio-Streaming und bei mir klappt zusammen mit dem iPod Player auf dem iPhone auch das vorwärts/rückwärts Springen auf Tracks. Ich nutze kein Spotify, denke aber, dass es dort auch funktioniert, da es bei einer anderen ähnlichen App bei mir auch klappt.
Es ist halt schade, dass das Zenec absolut keine Meta-Daten anzeigt (Songname, Artist, Spieldauer) wie es viele andere Geräte ja hinkriegen...
Ah ok, ich dachte das wäre alles über das Dock im Handschuhfach gewährleistet? (Coverflow etc. auf dem Display wenn man die normale iTunes Musik App nutzt)
Also solange ich das iPhone docken kann und trotzdem über das Display / die Gerätetasten Lieder weiterschalten kann wäre das eigentlich schon ok. Ggf. mal sehen ob ich an einem Ausstellungsmodell testen kann.
Viele Grüße,
trioptimum
Zitat:
Original geschrieben von Funkybit
Mich hat gerade mein ACR Händler angerufen und mir mitgeteilt, dass sie vom Hersteller ein Update für das Gerät haben, welches das Navi-Absturz-Problem löst.
Das Update ist momentan noch nicht über die Webseite vom Hersteller des Geräts oder der Navi-Software verfügbar, nur über Händler. Ich muss aber nur vorbei fahren und 10-15 Minuten Zeit mitbringen. Andere Kunden haben meinem ACR Händler offenbar schon bestätigt, dass es nach dem Update sauber funktioniert.Scheint also endlich was passiert zu sein. Jipee!
Von dem ominösem Update hat man schon vor Wochen erzählt, leider nicht als wahr herausgestellt. Und wieso geben die das Update nicht online frei?
Ich denke/hoffe mal, dass es die "Beta-Tester" Phase ist. Es wird erstmal über die Händler verteilt und geziehlt getestet und kurz drauf dann über ein Update für alle und selbst durchführbar rausgegeben.
Über das Kabel direkt am iPhone funktioniert eigentlich alles, Cover und Titel und ... aber dann liegt's halt im Handschuhfach. Bluetooth is halt ein bisl praktischer.
Hallo,
ich habe mir vergangen Freitag das neue Zenec E>GO in meinen A3 (8P) verbauen lassen. Incl. der Rückfahrkamera und Kabel fürs iPhone 4.
Zuvor war bei mir das einfache Navi (monocrom rot) mit CD-Wechsler verbaut.
Wenn ich ehrlich werde ich mit den System nicht wirklich warm.
1. Das System braucht mir zu lange bis es hoch gefahren ist. Konkret: Bis ich das Bild der Rückfahr-Kamera habe, bin ich schon vom Parkplatz gefahren.
2. Nach dem Ausschalten über die Zündung ist noch Musik in den hinteren Boxen ganz leise zu hören.
Das hat mich echt erschrocken.
3. Wenn man telefoniert oder das Teil leise hat, hört man das iPhone im Radio brummen. Das hatte ich zuletzt vor 8 Jahren.
4. Der Radioempfang ich meiner Meinung nach schlechter/kratziger als mit dem orginalen Audi-Teils.
5. Wenn ich eine Route im Navi geplant habe, kann ich diese NICHT anhalten, wie bis lang beim Audi-Navi gewohnt. Eine Navigation kann man nur durch löschen der Route beenden. ==> Monster bullshit.
6. Wenn ich in die Kontakte gehe und nen Namen wähle erscheinen die Nummern nicht. Verlasse ich das Menü und gehe wieder rein werden die Nummen angezeigt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen ??
Ach ja, rein Optisch ist das Teil echt gut, auch das Bild der Rückfahrkamera ist echt gut (nur zu Spät).
Hm, gibt es echt so viele, die sich noch nie vorher informieren, wenn sie über 1000 EUR ausgeben? Whow! Genau auf die hat es Zenec abgesehen...
Dein erster Beitrag hier, an sich hätte ich vermutet, dass du schon öfter hier geschrieben hast. Diese Probleme sind doch "bekannt".
Ich bin etwas überrascht, wie oft hier Leute auftauchen, die man vorher nie gesehen hat, und die es dennoch gekauft haben. Für das Geld hätte ich mir echt ein RNS-E gekauft, die legalen gehen doch um die 1100 bis 1200 bei eBay weg (die illegalen um die 800.-). Und das RNS-E ist eine echt saubere, vor allem durchdachte Lösung.
Das RFK-Problem habe ich an meinem RNS nicht: Da es nur ein Video-Signal durchschleifen muss und dafür nicht die ganze Software starten muss, ist es ca 2 Sekunden nach Motoranlassen da - ich vermute, weil es so lange braucht, die Spannung als "stabil" zu erkennen - was aber auch eigentlich zu lange ist.
Zu den anderen Punkten:
1) bis 3) hat man eigentlich nur bei Billigteilen aus China,
4) hat man bei allen Nachrüst-Dingern (Antennendesign muss halt perfekt passen zum Radio, das kann ein Hersteller, wenn er mal 100.000 EUR in die Hand nimmt, aber das macht kein Nachrüst-Hersteller für jedes Auto...da wird er arm).
5) kommt auf die Navi-Soft an...pack dir eine gute Navisoft drauf und gut ist's (wenn es nicht geht: Pech gehabt). Die meisten Nachrüst-Radios haben als Unterlage ja WinCE, und sobald man da drauf kommt, hilft ein wenig Wissen.
6) Das kommt auf den RNS-Hersteller an. Wie heisst es so schön? Erstklassiger Hersteller, erstklassige Qualität. Zweitklassiger Hersteller, drittklassige Qualität.
Für das optische braucht es eigentlich nur ein Lineal/Schablone und die schier unglaubliche Fähigkeit, Farben als "passend" zu erkennen.
Ironie und Sarkasmus in meinem Beitrag ist natürlich unbeabsichtigt!
vg,
v77100
Vielen Dank für deine Kommentare,
sie sind sehr treffend. Ich gebe zu ich hätte mich vielleicht vorher hier umtun sollen.
Ich bin ehrlich und habe Zenecs bei Freunden in einen Astra und T5-Bus gesehen. War nicht so übel.
Über das neue Teil für den A3 haben alle nur das Beste gesagt. Mein E>GO ist auf jeden Fall besser als das meiner Freunde, aber besser ist eben nicht gut genug für einen AUDI.
Das Ding wieder los zu werden ist für mich eigentlich fast schon beschlossene Sache. Auch wenn ein paar € kosten sollte.
Ich gebe offen zu von Betriebssystemen und Software wenig bis keine Ahnung zu haben.
Wenn ich mich nun auf die orginale Audi Schiene begebe, würde mich intessieren ob die Lösung, die Zenec bietet (ohne Kamera) auch wirklich mit Audi orginal Produkten nachgerüstet werden kann.
Ich rede explizit von:
- Navigationsystem plus (groß/bunt).
- Audi Music Interface
- Adapterleitung oder geht da die Handyvorbereitung + iPhone-Adapter (wie bislang verwendet)
Zitat:
Original geschrieben von Alexander Wild
Ich bin ehrlich und habe Zenecs bei Freunden in einen Astra und T5-Bus gesehen. War nicht so übel.
Zitat:
Mein E>GO ist auf jeden Fall besser als das meiner Freunde, aber besser ist eben nicht gut genug für einen AUDI.
Diese zwei Aussagen widersprechen sich doch. Entweder waren sie nicht so übel wie deins oder deins ist besser als die anderen beiden. 😕
Zitat:
Über das neue Teil für den A3 haben alle nur das Beste gesagt.
Wer sind denn alle (ACR-Händler zählen nicht, die stecken mit Zenec unter einer Decke)? Also hier im Forum hört man fast nur negatives!
Also ich hab's jetzt seit einer Woche drin. Wenn ich nachher das CAN-Updates eingespielt habe und mein FIS funktioniert, bin ich zu frieden.