Neues vom Rußfilter - das freut uns G5-Fahrer...

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ab 2008/2009 alle deutschen Diesel-PKW mit Partikelfilter

Stuttgart (dpa) - Die deutsche Automobilindustrie hat nach jahrelangem Streit mit Umweltverbänden über die serienmäßige Einführung von Rußpartikelfiltern bei Diesel-Pkw überraschend einen Kurswechsel angekündigt.

Bis 2008/2009 würden alle im Inland neu zugelassenen Diesel-Pkw mit einem Filter ausgestattet, teilte der Verband der Automobilindustrie (VDA) nach einem Treffen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) an.

Autokonzerne wie VW oder DaimlerChrysler (Xetra: 710000.DE - Nachrichten - Forum) standen dem Filter, der die Diesel-Abgase von möglicherweise Krebs erregenden Rußpartikeln reinigt, lange Zeit vor allem aus Kostengründen skeptisch gegenüber. «Damit werden Diesel-Pkw bis Ende des Jahrzehnts faktisch rußfrei», sagte VDA-Präsident Bernd Gottschalk.

Schröder forderte die EU-Kommission auf, die bis 2010 geplante verschärfte Diesel-Abgas-Richtlinie (Euro 5) europaweit einheitlich festzulegen. Bei einer stufenweisen Einführung könne die staatliche Förderung fortgesetzt werden. Dies begrüßte der VDA.

Davon ausgehend könnten bis Ende 2006 mindestens 25 Prozent und bis Ende 2007 bereits 75 Prozent der in Deutschland neu zugelassenen Diesel-Pkw mit einem Filter ausgestattet sein. Umweltverbände fordern seit langem strengere Abgas-Grenzwerte für Diesel-Autos. Bundesumweltminister Jürgen Trittin begrüßte die «Einsicht der deutschen Automobilindustrie, dass sie zu einer drastischen Reduzierung der Rußpartikel ihren Beitrag leisten möchte».

Der VDA bekräftigte in Stuttgart seine kürzlich reduzierte Absatzprognose von 3,24 Millionen Pkw-Neuzulassungen in Deutschland in diesem Jahr. Gottschalk sagte, das Autogeschäft sei von einem doppelt gespaltenen Markt geprägt. «Das Nutzfahrzeuggeschäft ist in voller Fahrt, der inländische Pkw- Markt ohne Auftriebskräfte.» Der Export, der im ersten Halbjahr 2004 um 7 Prozent auf 1,93 Millionen Fahrzeuge zugelegt hatte, gewinne dagegen noch immer an Fahrt.

In der Diskussion um längere Arbeitszeiten kündigten die Autokonzerne eine härtere Gangart an. Zwar werde am Standort Deutschland festgehalten, jedoch müsse es Einschnitte bei Erholzeitpausen («Steinkühler-Pause»), Schichtzuschlägen sowie Urlaubs- oder Feiertagen geben. Gottschalk betonte aber, die Gewerkschaften sollten die Kirche im Dorf lassen. «Es geht nicht um chinesische oder rumänische Löhne in Deutschland, auch nicht um die flächendeckende Einführung der 40- oder gar 50-Stunden- Woche.»

Auch Schröder plädierte für flexible Lösungen für einzelne Branchen und Betriebe. Zugleich rief er Arbeitgeber und Gewerkschaften auf, den Arbeitszeit-Konflikt nicht zu ideologisieren. «Ich warne vor jeder Einseitigkeit, das bringt die Leute auf die Bäume.» Baden-Württembergs Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) plädierte für längere Arbeitszeiten. Dies stärke die Wettbewerbsfähigkeit gerade der Schlüsselbranche Auto. «Für einen gesunden Menschen macht es nichts aus, ob er 37 Stunden, 40 Stunden oder 42 Stunden arbeitet.»

Scharf kritisierte der Kanzler den Plan der französischen Regierung, vom nächsten Jahr an die Anschaffung großer Geländewagen wie den BMW X5, den VW Touareg oder den Porsche Cayenne mit einer Ökoabgabe bis zu 3200 Euro zu bestrafen. Mit einer einseitigen, national ausgerichteten Industriepolitik werde die Axt an die Wurzeln der deutsch-französischen und der europäischen Freundschaft gelegt.

113 Antworten

Zitat:

schon lustig wieviele leute die billige prolemik von VW & co nachlabern ohne ahnung zu haben - fast wie früher beim kat und heute bei den montagdemos gegen hartz 4

ich bin perplex diese Aussage strotzt ja nur so von Fachwissen!

k, dann mach ich mal:

1.

Zitat:

Original geschrieben von Paul Meier


Für LKWs wären solche Russfilter eh viel effektiver, aber es wird ja, wie immer, nur auf den Autofahrern rumgehackt! Typisch...

Falsch. Moderne Diesel-Lkws haben alle Filter und alte Lkws (ja, auch uralte Rußschleudern) brauchen keinen. Warum? Nun, der Rußfilter soll vorallem den Ruß filtern, der krebs-erregend wirkt. Alte Diesel haben so große Rußpartikel, dass diese durch die natürlichen Schutzmaßnahmen der Lunge aufgefangen und früher oder später wieder ausgehustet werden. Die Rußpartikel der modernen Diesel (ja, vorallem die Euro4!) sind allerdings so klein, dass diese durch diese Netz durchfallen, in die Lungenbläßchen kommen und dort ins Blut gehen. Ja - Ruß im Blut. Keine schöne Vorstellung.

2.

Zitat:

Original geschrieben von martinmarkus


Mehrverbrauch (ist einfach so, der Filter erzeugt mehr Widerstand im Abgasstrang, außerdem müssen von Zeit zu Zeit Rußpartikel "abgebrannt" werden, dies geschieht durch erhöhte Kraftstoffeinspritzung)

Also bitte....Alle 600-1000km wird die Abgastemperatur durch Nacheinspritzung von Diesel erhöht - da verbraucht ne laufende Klimaanlage mehr Sprit

Kosten: Ja da kommt dann natürlich ein Herr Pischetsrieder und will einen weißmachen, dass der Rußpartikelfilter so teuer ist, dass sich Diesel nur noch in Oberklassenfahrzeugen lohnen würden. Entweder diese Aussage war nur komplett populistisch oder der Typ hat von Wirtschaft keinen Plan - ich geh mal von ersterm aus. Wenn der Rußpartikelfilter überall eingebaut wird kostet er nur noch einen Bruchteil des derzeitigen Preises. Peugeot kann es sich ja auch schließlich leisten ihn einzubauen.

Leider hebt man Autozeitungen ja nicht so lange auf, aber ich wette das zu Zeiten der KAT-Einführung ähnliche Argumentationen von Seiten der Auto-Hersteller kamen - schon lustig wie sich alles wiederholt.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


Peugeot kann es sich ja auch schließlich leisten ihn einzubauen.

Nach meinem Kenntnisstand mußte Peugeot die RPF einbauen, sonst hätten sie Euro4 nicht erreicht! VW hat es halt ohne RPF geschafft!

Hast ja lange gebraucht mit der Antwort.
Alles mal schnell im Internet zusammengekratzt, gell??
Mann, ist das ein Fachwissen!!

Ich geh jetzt mal schnell LKW Ruß schnuppern, ist nur so n grober Ruß, der ist ja gesund...
LOL

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


Falsch. Moderne Diesel-Lkws haben alle Filter und alte Lkws (ja, auch uralte Rußschleudern) brauchen keinen. Warum? Nun, der Rußfilter soll vorallem den Ruß filtern, der krebs-erregend wirkt. Alte Diesel haben so große Rußpartikel, dass diese durch die natürlichen Schutzmaßnahmen der Lunge aufgefangen und früher oder später wieder ausgehustet werden. Die Rußpartikel der modernen Diesel (ja, vorallem die Euro4!) sind allerdings so klein, dass diese durch diese Netz durchfallen, in die Lungenbläßchen kommen und dort ins Blut gehen. Ja - Ruß im Blut. Keine schöne Vorstellung.

Ich glaube, hier nach der Größe des Rußpartikels zu differenzieren, ist totaler Blödsinn: Ruß ist Ruß!

Zitat:

Original geschrieben von Carsten1978


Ich glaube, hier nach der Größe des Rußpartikels zu differenzieren, ist totaler Blödsinn: Ruß ist Ruß!

Nicht wenns ums Krebs-Risiko geht. Und darum geht es nunmal beim Rußpartikelfilter....

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


Nicht wenns ums Krebs-Risiko geht. Und darum geht es nunmal beim Rußpartikelfilter....

Richtig, darum geht es beim RPF. Nur wo steht geschrieben, daß LKW ohne RPF das Krebs-Risiko aufgrund größerer Rußpartikel nicht steigern?

also jeder Partikel (in einer größeren Menge) ist Krebserregend egal ob Ruß Holz Staub usw.

wenn das deine ganzen Argumente für den Rußpartikelfilter sind ? solltest du leiber nicht Verkäufer bei Peugeot werden!

ich sehe eigentlich gar kein Argument das auf den Partikelfilter eingeht sondern nur auf die Kosten und die armen LKW-fahrer (die mit dem Diesel ihr Geld verdienen)!

Zitat:

Original geschrieben von Carsten1978


Richtig, darum geht es beim RPF. Nur wo steht geschrieben, daß LKW ohne RPF das Krebs-Risiko aufgrund größerer Rußpartikel nicht steigern?

Große Rußpartikel (also sichtbare) werden wieder ausgehustet und gelangen nciht (wie die mikroskopische kleinen partikel moderner selbstzünder) über die lungenbläßchen ins blut - comprende?

Zitat:

Original geschrieben von __B2K__


also jeder Partikel (in einer größeren Menge) ist Krebserregend egal ob Ruß Holz Staub usw.

Prinzipell schon. Die Frage ist ob der Körper ihn wieder entfernen kann (durch Husten z.B.) oder ob er sich nicht wehren kann - und das ist das Problem - s.o.

Zitat:

Original geschrieben von __B2K__


wenn das deine ganzen Argumente für den Rußpartikelfilter sind ? solltest du leiber nicht Verkäufer bei Peugeot werden!

ich wollte gar keine argumente bringen sondern gebe nur das wieder, was namhafte wissenschaftler dazu sagen - und nicht die marketingabteilung von VW oder Peugeot.

Deine Antwort
Ähnliche Themen