neues Verdeck bei Cabrio - Fehler bei Audi bekannt
Ich erhalte gerade bei meinem 6 Monate alten Cabrio ein komplett neues Verdeck, das dieses genau über mir trotz Akustikverdeck Geräusche gemacht hat.
Laut Werkstatt soll dies ein bei Audi bekannter Fehler sein und ein Austausch, sofern sich der Kunde beschwert, auf Garantie erfolgen.
Es handelt sich wohl um eine nicht sauber eingearbeitete Verstrebung oder ähnliches.
Verregnte Grüße
21 Antworten
Autsch! "schweine Geld"!? ... das ist ja fast schon "ein A... voll Kohle" ;-)
Aber DANKE für die Referenz 🙂
Allerdings, wenn es hilft... würde ich in den extrem sauren Apfel beißen, denn die Quietscherei nervt wirklich immens (mein TT Roadster macht dieses Geräusch übrigens nicht...😕)
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
hier die Daten:G 052 172 A2
100ml für 46€
Is euer Cabrio auch so laut, trotz dem angeblich so tollen Akustikverdeck?
Meins ist extrem laut, als ob wo was undicht ist. Man höft hunderte Meter das Rauschen von vorbeifahrenden Autos, auch auf der Autobahn neben einem LKW ist es, als ob das Ding nicht dicht ist. Mein alter CLK BJ 2002 war wesentlich leiser.
Ab 140 km/h hab ich auch Zischgeräusche zwischen hinterem rechtem Seitenfenster und Verdeck, jedoch nur auf der rechten Seite.
Hat da jemand von euch Erfahrungen?
Ähnliche Themen
davon bin ich bislang verschont...
richtig überrascht war ich nach längerer A5 Nutzung beim Umstieg in den TT Roadie (den ich vorher auch relativ leise fand) - dagegen ist mein A5 schon deutlich leiser...
Dieses Zischen macht allerdings der TT trotz mehrfacher Nachbesserungen... immer als wäre ein Fenster offen...
Einzig: bei regennasser Straße ist der A5 sehr laut, sonst ok... bis halt auf das ganze Quietschen, Knistern, Knacken und so...
Zitat:
Original geschrieben von JanXP
Is euer Cabrio auch so laut, trotz dem angeblich so tollen Akustikverdeck?Meins ist extrem laut, als ob wo was undicht ist. Man höft hunderte Meter das Rauschen von vorbeifahrenden Autos, auch auf der Autobahn neben einem LKW ist es, als ob das Ding nicht dicht ist. Mein alter CLK BJ 2002 war wesentlich leiser.
Ab 140 km/h hab ich auch Zischgeräusche zwischen hinterem rechtem Seitenfenster und Verdeck, jedoch nur auf der rechten Seite.Hat da jemand von euch Erfahrungen?
Hallo in die Runde!
Ohne gleich ein neues Theama aufzumachen, stelle ich hier mal die Frage nach dem schonensten Ruhezustand des Verdecks!
Hab mir gerade Eure Bilder angeschaut und dann mit meinem Verdeck (EZ 10/2010, 9000 km, davon 95%offen) verglichen.
Klar gibt es Faltenbildung, aber das hatte ich vom Golf1cabrio bis hin zum Boxstercabrio auch, aber ausgefranzt war nie was!
Mein Auto steht mal tagelang offen oder tagelang geschlossen in der Garage...
Was ist denn der schonenste Ruhezustand für das Verdeck: offen oder geschlossen?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von JanXP
Ab 140 km/h hab ich auch Zischgeräusche zwischen hinterem rechtem Seitenfenster und Verdeck, jedoch nur auf der rechten Seite.
Ich hatte das ab 100km/h auf der Fahrerseite, außerdem ein undefinierbares Klappern aus dem Bereich der "B-Säule". Ich habe bei der Werkstatt nachgefragt, ob man die Scheiben etwas besser justieren kann, damit die Windgeräusche weniger werden - so wie es bereits auf der Beifahrerseite ist. Die Werkstatt hat denn die hintere Seitenscheibe (auf Garantie) getauscht, seither sind die Windgeräusche auf beiden Seiten vergleichbar und auch das Klappern ist weg.
Viele Grüße,
Artur