Neues OTA-Update
Gerade eben kam diese unerwartete Update-Aufforderung. Mal sehen, womit wir überrascht werden...
(Mein Fahrzeug war schon auf 2.6.1)
207 Antworten
Ja so ist es. Ich mache mir wegen den Chaoten bei Mercedes keinen Stress mehr. Etweder es funktioniert irgendwann oder nicht. Dann sollen sie ihre Updates behalten.
Bei der kommenden Inspektion bitte ich dann den Freundlichen die bereitgestellten Updates zu installieren. Fertig. Ist es nicht wert sich ständig aufzuregen, wenn Updates kommen, wieder gehen, erst garnicht kommen oder sich nicht installieren zu lassen.
Vielleicht soll es auch so sein. Never change a running System!
Zitat:@esilance schrieb am 21. Juli 2025 um 12:50:11 Uhr:
Update zu meiner Over-the-Air (OTA) ProblematikNachdem ich am Wochenende wirklich alles Denkbare ausprobiert habe – von mehrmaligem Laden der Hochvoltbatterie auf 100%, über das Löschen und Neuanlegen meines Mercedes Me Profils, bis hin zum Zurücksetzen von MBUX und dem Ausprobieren verschiedener Hotspots für Software-Updates, sogar mehrfaches Öffnen und Schließen von Türen, Fenstern und Schiebedach sowie Fahrten zur Ladung der 12V Batterie – bin ich leider zu keinem Ergebnis gekommen. Das MBUX 2.6.1 Update wird weiterhin als "Nicht erforderlich" angezeigt und das "Software-Update für Ladesysteme" lässt sich einfach nicht installieren. Auch andere, längst überfällige OTA-Updates wie die für das "Kombiinstrument" oder den "Spurwechsel-Assistenten" werden mir weiterhin nicht angeboten.Aus diesem Grund habe ich heute Morgen eine ausführliche E-Mail bezüglich meiner OTA-Problematik an das Mercedes TEV (Top End Vehicle) Team geschickt. Um meinem Anliegen Nachdruck zu verleihen, habe ich den "CEO der Mercedes-AMG GmbH und Head der Top End Vehicle (TEV)" in CC gesetzt.Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten: Bereits zwei Stunden später erhielt ich einen Anruf von einer sehr netten Dame aus dem TEV Team. Sie hat sich meinem Problem angenommen und bereits mit der zuständigen Fachabteilung Rücksprache gehalten.Offenbar liegt der Kern meines Problems an einem fehlenden bzw. derzeit nicht verfügbaren Update. Solange dieses spezifische Update nicht aufgespielt wird, lassen sich keine weiteren Aktualisierungen installieren. Die Dame teilte meine Einschätzung, dass dieser Zustand nicht akzeptabel ist.Nun wird intern geprüft, welche Möglichkeiten es gibt, um meinen Fall zu lösen. Ich soll spätestens bis Donnerstag eine Rückmeldung erhalten. Sollte dies nicht der Fall sein, wurde ich gebeten, mich direkt wieder telefonisch bei der Dame zu melden.Ich bin gespannt, wie es weitergeht, halte euch auf dem Laufenden.
Ich habe ähnliche Probleme, wie lautet denn die richtige E-Mail-Adresse um mal Druck zu machen? Bin aufgeschmissen. Cac Kann nicht wirklich helfen…
Sind vielleicht zu viele Varianten von Chips und Bauteilen von zu vielen Herstellern, wo man die Specs nicht genau genug formuliert hatte und das erst gemerkt hat, als die Steuergeräte ihnen angefangen haben um die Ohren zu fliegen.
Nehme an, während Corona sind da ein paar wilde Sachen passiert….
Ich habe dieses OTA-Update im Verdacht, dass es verhindert, dass bei meinem Fahrzeug das CCS/HPC-Laden gestartet werden kann. Es ließ sich im Mai installieren. Schnellladen geht seither gar nicht. Eine untragbare Situation. Genau kann ich das aber leider auch nicht sagen, da das Fahrzeug direkt davor bei einem längeren Werkstattaufenthalt weitere Softwareanpassungen erhielt.
Des weiteren weiß ich aus beruflicher Erfahrung: Hardware, insbesondere Sensorik, altert. Häufig nimmt das Rauschen an den AD-Wandlern mit der Zeit zu oder interne Referenzen (z.B. Widerstände) driften mit der Zeit weg. Ganz anfällig sind übrigens Temperatursensoren. In der Software sind "Betriebsfenster" festgelegt (Min-Max), in denen sich Werte von Messpunkten, die am Fahrzeug überwacht werden, bewegen müssen. Blöd, wenn dann die Werte mit der Zeit zu stark schwanken oder wegdriften und sich Fehlermeldungen häufen, weil die Messwerte vereinzelt außerhalb der definierten Minima und Maxima liegen. Insofern könnte es erforderlich werden, die Software bei Bedarf für einzelne Fahrzeuge individuell anzupassen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 22. Juli 2025 um 09:21:13 Uhr:
Ich habe dieses OTA-Update im Verdacht, dass es verhindert, dass bei meinem Fahrzeug das CCS/HPC-Laden gestartet werden kann. Es ließ sich im Mai installieren. Schnellladen geht seither gar nicht. Eine untragbare Situation. Genau kann ich das aber leider auch nicht sagen, da das Fahrzeug direkt davor bei einem längeren Werkstattaufenthalt weitere Softwareanpassungen erhielt.
Des weiteren weiß ich aus beruflicher Erfahrung: Hardware, insbesondere Sensorik, altert. Häufig nimmt das Rauschen an den AD-Wandlern mit der Zeit zu oder interne Referenzen (z.B. Widerstände) driften mit der Zeit weg. Ganz anfällig sind übrigens Temperatursensoren. In der Software sind "Betriebsfenster" festgelegt (Min-Max), in denen sich Werte von Messpunkten, die am Fahrzeug überwacht werden, bewegen müssen. Blöd, wenn dann die Werte mit der Zeit zu stark schwanken oder wegdriften und sich Fehlermeldungen häufen, weil die Messwerte vereinzelt außerhalb der definierten Minima und Maxima liegen. Insofern könnte es erforderlich werden, die Software bei Bedarf für einzelne Fahrzeuge individuell anzupassen...
Genau das hatte ich bei meiner ehemaligen R-Klasse schon. Abgas Differenzdrucksensor und Temperatursensoren...
Der Differenzdrucksensor war defekt. Erneuert. Kurze Zeit später der Temperatursensor nach Kat.
Aber dieser war nicht defekt. Das Motorsteuergerät wurde mit neuer Software geflashed, welche ein geändertes Kennfeld mit größeren Toleranzen für den Sensor enthielt, obwohl das ganze Geraffel ansonsten über 90.000km fehlerfrei lief (und danach auch wieder fehlerfrei).
Weiß der Geier, welche Einflüsse n-ter Ordnung hier im Thema Einfluss auf ota haben...
Ich denke mittlerweile, wie einige hier auch, dass Mercedes in ihrer Produktion/USA viele unterschiedliche elektronische Baugruppen/Steuergeräte verbaut hat und dadurch mit ihrer Software Kompatibilätsprobleme hat. Das würde in meinem Fall passen. Update Kombiinstrument fängt an zu laden und hört mittendrin auf. Nach 4 Wochen die Nachricht. Nicht erforderlich. Update MBUX 2.6.1 lädt bis 89% und hörte dann auf. Einen Tag später die Mitteilung ist technich derzeit nicht möglich, weitere Info folgen (oder so ähnlich). Diese könnte darauf hinweisen, dass die Updates laufen und stellen dann beim Laden fest, dass etwas nicht kompatibel ist und stellen den Ladevorgang ein. Wenn ich recht habe, dann bringen die ganzen Nachrichten an den Suppport nichts, da die aus der Nummer nicht rauskommen. In meinem Fall habe ich von meiner Mail an Maastrisch vor mittlerweile 5 Wochen keine Antwort erhalten.
Spekulation: vielleicht ist ja auch der interne Speicher fehlerhaft oder nicht ausreichend und das Update bricht wegen Platzmangel ab??
Hast du mal einen Neustart oder Werksreset versucht?
vielleicht würde dabei ja temporär blockierter Speicher oder halb herunter geladene Speicherplatz fressende Dateien wieder zum überschreiben frei gegeben. ??
das wäre halt einen Versuch wert, auch wenn es nur auf Verdacht wäre.
Natürlich ist meine Annahme nur spekulativ. Die genaue Ursache ist mir nicht bekannt. Wie vielen in diesem Forum auch. Ob der interne Speicher voll oder defekt ist. Sorry, aber damit ich nichts anfangen. Die Sache soll laufen, ohne dass ich mich um irgend einen Speicher kümmern muss, wovon ich auch keine Ahnung habe. Neustart MBUX (10 Sec. ) hatte ich gemacht. Den Werksreset hatte ich nicht durchgeführt, da ich nicht weiß wie er funktioniert. Wären in diesem Fall alle Einstellungen weg?
Wenn das Flash RAM im Eimer wäre, gäbe es ganz andere Probleme.
Gab’s ja bei Tesla auch mal. Die haben draus gelernt, seither ist Ruhe an dieser Problem-Front.
Ja, beim Tesla waren die eMMC Memories der MCU0 und 1 mit so vielen Schreibzyklen überschwemmt worden, dass die früh ins end of life gingen. Da war dann der grosse Mittelschirm dunkel, kein Navi, keine Musik, keine Klimakontrolle, aber komischerweise auch keine Blinker mehr. Auch hier müssten dann sicher viele Funktionen eingeschränkt verfügbar sein. Ich bin gespannt, was da raus kommt.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 22. Juli 2025 um 11:12:26 Uhr:
Spekulation: vielleicht ist ja auch der interne Speicher fehlerhaft oder nicht ausreichend und das Update bricht wegen Platzmangel ab??
Hast du mal einen Neustart oder Werksreset versucht?
vielleicht würde dabei ja temporär blockierter Speicher oder halb herunter geladene Speicherplatz fressende Dateien wieder zum überschreiben frei gegeben. ??
das wäre halt einen Versuch wert, auch wenn es nur auf Verdacht wäre.
Wie kann man besagten -reset durchführen??
Zitat:
@mossox schrieb am 22. Juli 2025 um 15:50:49 Uhr:
Wie kann man besagten -reset durchführen??
Ohne Gewähr:
Ich meinte damit: Fahrzeug abmelden und auf Werkseinstellungen zurück setzen.
Anschließend wieder neu im Mercedes me Konto anmelden.
mhm.
Das hatte ich ja zuletzt gemacht.
Dadurch kam aber nur das Update für die Robustheitssteigerung.
Wenn ich es richtig verstehe, sollte ja das Kombi-Instrument noch ein Update bekommen damit dann endlich auch ALC per OTA-Update kommt.