Neues OTA-Update
Gerade eben kam diese unerwartete Update-Aufforderung. Mal sehen, womit wir überrascht werden...
(Mein Fahrzeug war schon auf 2.6.1)
207 Antworten
meiner ist EZ 25 aber 6/23 Baujahr! Hab alle Updates drauf
Mein Automatic Lane Change funktioniert trotz 2.6.1 weiterhin nicht, es wurde mir auch noch kein Update dazu angeboten
(Das schreibe ich jetzt mal, da ich das letzte Mal geschrieben hatte, dass ich kein Update auf 2.6.1 angeboten bekommen hatte und, was für ein Zufall, am nächsten Tag war es da.) :-)
Zitat:
@Langer02 schrieb am 2. Juli 2025 um 11:07:31 Uhr:
Mein Automatic Lane Change funktioniert trotz 2.6.1 weiterhin nicht, es wurde mir auch noch kein Update dazu angeboten
(Das schreibe ich jetzt mal, da ich das letzte Mal geschrieben hatte, dass ich kein Update auf 2.6.1 angeboten bekommen hatte und, was für ein Zufall, am nächsten Tag war es da.) :-)
Am automatischen Spurwechsel hängen einige andere Steuergeräte, nicht nur MBUX.
Es ging mir nur um den Zusammenhang, dass ich nach Monaten ohne Update einmal geschrieben habe, ich bekomme es wohl nicht und schwupp war es da.
Was mache ich jetzt mit der Information über die anderen Steuergeräte. Werden die auch upgedated? Wie ? Auch OTA? Weil davon wurde ja noch nichts in diesem Thread geschrieben,
Ähnliche Themen
Das Update fürs Ladesystem wurde am 6 Juni erfolgreich geladen und erst am 3 Juli endlich installiert. Das Fahrzeug wurde in der Nacht bis 70% langsam geladen. Keine weitere Updates in Sicht. ALC bekommt EQE 300 MJ2022 wohl leider nicht.
Zitat:
@Matvei schrieb am 4. Juli 2025 um 09:51:23 Uhr:
Das Update fürs Ladesystem wurde am 6 Juni erfolgreich geladen und erst am 3 Juli endlich installiert. Das Fahrzeug wurde in der Nacht bis 70% langsam geladen. Keine weitere Updates in Sicht. ALC bekommt EQE 300 MJ2022 wohl leider nicht.
Das wurde schon lange kommuniziert: nur Fahrzeuge ab Änderungsjahr 23/1
Bei mir wird es auch zunehmend wirrer (EQS aus 09 Baudatum -10 EZ / 2023).
Für MBUX 2.4. musste ich in die Werkstatt. Danach konnte das "Software-Update für Ihr Kombiinstrument" wieder nicht installiert werden und wurde dann zurückgezogen (Wird nicht mehr benötigt.). Das Update "Software-Update für das Kommunikationsmodul" wurde ohne Probleme OTA installiert.
Seit April hatte wurde angeboten: "Software-Update für Fahrzeug-Ladesystem", liess sich aber nicht installieren, Jetzt seit einigen Tagen jetzt "Update zurückgezogen" im Auto und in der App [kleines i] "Update konnte nicht installiert werden. Wird später nochmals versucht zu installieren."
MBUX 2.6 und Automatischer Spurwechsel sind noch nirgends angezeigt worden.
Das scheint doch ein irrer Verhau zu sein, bei den wenigen Autos, die ja auch fast alle sehr ähnlich konfiguriert sind, wenn man so die Ausstattungslisten in den Gebrauchtwagenanzeigen ansieht. Was soll das geben, wenn man in den Volumenbaureihen (E/C) mit tatsächlicher Ausstattungsdifferenzierung etwas mit OTA macht.
Zitat:
@LagaV schrieb am 6. Juli 2025 um 17:48:33 Uhr:
Bei mir wird es auch zunehmend wirrer (EQS aus 09 Baudatum -10 EZ / 2023).
Für MBUX 2.4. musste ich in die Werkstatt. Danach konnte das "Software-Update für Ihr Kombiinstrument" wieder nicht installiert werden und wurde dann zurückgezogen (Wird nicht mehr benötigt.). Das Update "Software-Update für das Kommunikationsmodul" wurde ohne Probleme OTA installiert.
Seit April hatte wurde angeboten: "Software-Update für Fahrzeug-Ladesystem", liess sich aber nicht installieren, Jetzt seit einigen Tagen jetzt "Update zurückgezogen" im Auto und in der App [kleines i] "Update konnte nicht installiert werden. Wird später nochmals versucht zu installieren."
MBUX 2.6 und Automatischer Spurwechsel sind noch nirgends angezeigt worden.
Das scheint doch ein irrer Verhau zu sein, bei den wenigen Autos, die ja auch fast alle sehr ähnlich konfiguriert sind, wenn man so die Ausstattungslisten in den Gebrauchtwagenanzeigen ansieht. Was soll das geben, wenn man in den Volumenbaureihen (E/C) mit tatsächlicher Ausstattungsdifferenzierung etwas mit OTA macht.
Das ist genau das Dilemma, in dem Mercedes mit seiner Software-Architektur beim EQE und EQS steckt. Da sind zig verschiedene Varianten von Software, Hardware und Steuergeräten möglich, die alle einzeln angesehen werden, irgendwie oder irgendwie nicht miteinander reden können, aber nichts davon ist zentral gelöst.
Wir haben in unserem Haushalt einen Polestar und seit neuestem auch einen Tesla zum Vergleich: Die installieren over the air einfach immer den neuesten, vollen Stack. Somit hat jedes Fahrzeug dann die gleiche SW und alle Funktionen, sofern es die HW erlaubt (was meist gegeben ist). Fertig. Viel einfacher für den Hersteller und viel angenehmer für den Kunden.
Bin mal gespannt wie das die MMA Plattform macht, wenn die ersten Erfahrungsberichte aus dem echten Leben eintrudeln.
Auch bei Tesla gibt es mittlerweile sehr viele Variationen was Batterien und sonstige Hardware angeht - das muss halt berücksichtigt werden.
Scheinbar kann das Tesla noch handhaben.
Bei EQS und EQE hat halt das Marketing eindeutig zu viel versprochen.
Ich habe gestern ein Update bekommen für Robustheitssteigerung für Fahrassistenzsysteme. EQE SUV 23.1. Automatischer Spurwechselassistent funktioniert aber trotzdem weiterhin nicht. Hoffe ich muss nicht extra irgendwelche Steuergeräte in der Werkstatt noch updaten lassen.
Je nachdem welche MBUX Version du hast, brauchst du noch folgende zusätzliche Updates damit die ALC Funktion freigeschaltet wird:
- Software-Update für Ihr Kombiinstrument
- Software-Update Fahrassistenzsystem: Automatischer Spurwechsel
Zitat:
@esilance schrieb am 9. Juli 2025 um 09:04:47 Uhr:
Je nachdem welche MBUX Version du hast, brauchst du noch folgende zusätzliche Updates damit die ALC Funktion freigeschaltet wird:
- Software-Update für Ihr Kombiinstrument
- Software-Update Fahrassistenzsystem: Automatischer Spurwechsel
ah danke für die Info die habe ich noch nicht, meinst wenn ich in die Werkstatt gehe bekomm ich diese oder muss ich warten bis die für mein Auto freigeschalten werden?
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 7. Juli 2025 um 10:29:45 Uhr:
Das ist genau das Dilemma, in dem Mercedes mit seiner Software-Architektur beim EQE und EQS steckt. Da sind zig verschiedene Varianten von Software, Hardware und Steuergeräten möglich, die alle einzeln angesehen werden, irgendwie oder irgendwie nicht miteinander reden können, aber nichts davon ist zentral gelöst.
Wir haben in unserem Haushalt einen Polestar und seit neuestem auch einen Tesla zum Vergleich: Die installieren over the air einfach immer den neuesten, vollen Stack. Somit hat jedes Fahrzeug dann die gleiche SW und alle Funktionen, sofern es die HW erlaubt (was meist gegeben ist). Fertig. Viel einfacher für den Hersteller und viel angenehmer für den Kunden.
Bin mal gespannt wie das die MMA Plattform macht, wenn die ersten Erfahrungsberichte aus dem echten Leben eintrudeln.
Mate Rimac erklärt das ganz gut. Musste an diesen thread denken.
Er redet zwar nicht explizit über OTA updates, aber über den Vorteil einer zentralen Software-Architektur:
https://www.instagram.com/reel/DL2TFv_MpKD/?igsh=eGh1NWxrMjBuYXkz
Tja,
vor ca, 3 Wochen habe ich den Support wegen Update Kombiinstrument), welches sich seit 6 Wochen nicht installieren lässt, angeschrieben. In diesem Zusammenhang bemängelte ich auch. dass ich noch immer mit Mbux 330.... rumfahre. EQE 350, Bj11/23. Parallel dazu habe ich auch eine Mail an Maastrich gesendet. Bis heute keine Rückmeldung!!!!!