Ford Tourneo / Transit Custom - Kaufberatung & Informationen (NXN/NRN ab 10/2023)
11111111111111111111111111111Hallo liebe Gemeinde,
ich bin an der Überlegung den neuen Tourneo Custom zu bestellen. Die ersten Angebote sind auch schon eingegangen. Kurze Frage an Euch. Ich habe gelesen das Panoramadach ist ohne Öffnung und ohne Rollo sondern nur durch die Scheibe getönt. Reicht dies als Sonnenschutz aus für zwei Kleinkinder die bei der Fahrt an die Ostsee auch mal schlafen wollen? :-D
Leider gibt es noch keine elektrischen Schiebetüren und elektrische Heckklape...Diese sind wahrscheinlich ab 2. Quartal 2024 erst bestellbar....dies könnte man dann eventuell nachkonfigurieren...
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!
besten Dank!
4452 Antworten
Zitat:
Jetzt wäre natürlich noch interessant wie alt deine Autos sind wenn du sie abgibst, wie viele KM pro Jahr und wo du unterwegs bist.
Manche waren 3 Jahre alt, andere über 10, alles zwischen 40tkm und 160tkm. Wo unterwegs? Überall in Europa...
Zitat:
@vinkrath schrieb am 23. September 2024 um 14:50:57 Uhr:
Zitat:
@simonhoechst schrieb am 23. September 2024 um 14:36:46 Uhr:
Von daher würde es mich tierisch ärgern, wenn ich jetzt bestelle, und dann ein Auto ohne Matrix bekomme, und die Matrix Leuchten dann im TitX standardmäßig enthalten wären...
Die Ford Händler halten sich hier natürlich verständlicherweise mit Aussagen und Versprechen zurück...
Hat hier jemand evtl. ein paar Insider-News? Normal sollte die neue PL ja im September Oktober erscheinen, oder?in der UK-PL ist das eine optionale Thematik mit den Matrix-LEDs - also keine Serie bei TitaniumX.
Die aktuelle Online-Anleitung ist nur für Fahrzeuge bis 13.10.2024 zuständig. Es ist damit zu rechnen, dass anschließend technische Änderungen erfolgen. Typischerweise würde ca. im Laufe des Oktobers eine neue PL erscheinen.
Das ist doch eine interessante Aussage. Wobei sich bei mir auch noch die Frage stellt: Was wenn ich jetzt bestelle? Dann wird mein Auto ja wahrscheinlich im Frühjahr 2025 gebaut... Sind dann automatisch die "Upgrades" der neuen Wave enthalten? Eigentlich müsste die neuen Preisliste bzw. der neue Konfigurator ja einen ordentlichen Vorlauf zum Produktionsstart haben, damit alle alten Bestellungen vor dem MJ-Wechsel "abgefrühstückt" werden können... VW hat ja beim neuen Transporter auch mit Matrix LED geworben ;-)
Interessant auch das die Briten damit so aggressiv werben... Naja, wir haben es jedenfalls nicht unebdingt so eilig; Daher würde ich auch noch die 3 Wochen bis Mitte Oktober warten... sollte sich dann nichts tun, bestellen wir halt einfach so...
Zitat:
Manche waren 3 Jahre alt, andere über 10, alles zwischen 40tkm und 160tkm. Wo unterwegs? Überall in Europa...
Naja nach drei Jahren wirst du noch keine Probleme haben, nach 10 eventuell schon. Habe schon Autos gesehen die mit 6 Jahren kein "Pickerl" mehr bekommen haben weil man mit dem Schraubenzieher durchs Blech stochern konnte.
Sind aber natürlich nicht alle Autos gleich, ich hatte einen vollverzinkten Passat von 1997, der hatte auch nach 15 Jahren (und ohne zusätzliche Konservierung) noch keine gröberen Rostprobleme. Generell hat Ford, zumindest der Vorgänger, nicht den besten Ruf bezüglich Rostanfälligkeit. Da geh ich bei einem so teuren Auto lieber auf Nummer sicher. Und wenn man im Video sieht wie der Lack von den Achsen nur durchs Trockeneisstrahlen abfällt, kann man sich vorstellen wie das Auto nach drei Winter aussehen wird - bei uns im Alpenvorland wird aber auch relativ großzügig gesalzen.
Habe vor kurzem den Unterboden bei einem 6-jährigem Transit Custom mit Konservierung angeschaut. Da hab ich mir gedacht, genauso möchte ich dass auch mein Bus nach 6 Jahren ausschaut. Alles schön schwarz ohne braune Rostflecken.
Das worüber wir hier schreiben ist ja letztlich nur Erfahrungsaustausch, damit jeder für sich dann die für ihn passende Entscheidung treffen kann. Volle Konservierung, ein bisschen Konservieren, oder gar nix machen - jeder wie er will ;-)
Also was das Thema Licht angeht.
Mit den aktuell verbauten LED Scheinwerfern ist man bestens ausgestattet. Das automatische Abblendlicht und Fernlicht funktionieren einwandfrei und arbeiten hervorragend miteinander. Im meinem Q5 hatte ich damals auch das Matrix, vermisse es aber ehrlicherweise nicht.
Ähnliche Themen
Hat denn jemand von den glücklichen TC-Fahrern die standardmäßige Soundanlage und kann da mal einen Erfahrungsbericht geben? Da ich nicht konfiguriert habe, sondern ein bestelltes Auto bei einem Händler gekauft habe, konnte ich die B&O-Anlage leider nicht dazunehmen. Zur Referenz: Ich fahre momentan einen Passat und da reicht mir die Standardanlage.
Hab das b&o System drin. Völlig unzufrieden. Es scheppert vor sich hin, da einfach überall die Dämmung fehlt. Für den Aufpreis habe ich jetzt kein Wunderwerk erwartet, aber bisschen Dämmung hätte sein können. Ab Hälfte der Lautstärke kannst du direkt wieder leise drehen weil es einfach kacke klingt
Ok, das ist blöd, gen ich zu.
Aber dämmen musst ich mit der B&O auch beim Audi A5, dafür war's danach richtig gut. Zum Glück hatte ich noch die Variante vor der Subwoofer begrenzt wurde (durch Audi Software, weil sie soviele über scheppern beschwert hatten, also Lösung war nicht zu dämmen, sondern ganz einfach Subwoofer quasi Kaltstellen, na danke...)
Wenn's scheppert, dämmen und dann Freude haben, fertig 🙂
Also ich für meinen Teil habe lieber was gutes, was vielleicht anfangs scheppert, aber mit 30-40€ und etwas Zeit dann richtig gut ist, als etwas was eben nicht so qualitativ ist. Aber dennoch ärgerlich, bei Autos über 70k
Zitat:
@papapitufo schrieb am 24. September 2024 um 07:07:11 Uhr:
Hat denn jemand von den glücklichen TC-Fahrern die standardmäßige Soundanlage und kann da mal einen Erfahrungsbericht geben? Da ich nicht konfiguriert habe, sondern ein bestelltes Auto bei einem Händler gekauft habe, konnte ich die B&O-Anlage leider nicht dazunehmen. Zur Referenz: Ich fahre momentan einen Passat und da reicht mir die Standardanlage.
Ich habe einen Transit mit der 4-Lautsprecher-Lösung und komme vom Multivan T6 mit Dynaudio-Soundsystem. Ich hatte diesbezüglich Bauchschmerzen, finde den Klang mit etwas Anpassung der Bässe (max) und der Mitten überraschend ok. Ich höre allerdings auch nur unterschwellig Radio und Podcasts und manchmal „alte Musik (Rock)“, dafür klingt es echt gut. Scheppern hab ich keines, wenn nix in den Türen liegt.
@mr_kuhnert kommt das Scheppern aus allen Lautsprechern oder nur vom Subwoofer? Wenn's nur vom Subwoofer kommt, könnte man sich auf den Bereich konzentrieren; ev. ist hier was locker oder nicht optimal montiert. @Torti ist ja recht zufrieden mit dem Sound, drum sollte das nicht grundsätzlich alles schlecht sein denke ich...
Oder ggf nur den Bereich um den Subwoofer dämmen, das hätte wahrscheinlich den größten Effekt für geringen Aufwand?
Also... bei mir scheppert überhaupt nichts... 🙂 die Bässe sind klar und kein vibrieren.. auch auf große Lautstärke ist kein übersteuern zu vernehmen. Und glaube mir, ich bin in der Richtung sehr verwöhnt😉 weil ich selbst Lautsprecher zu Hause habe, wo sich andere ein Kleinwagen für kaufen würden.. es wird im auto klar getrennt.. töne stimme und Bass.. wenn was scheppert, solltest du der sache auf den grund gehen.. subwoofer kannst du natürlich dämmen.. aber vorsicht.
Weniger ist mehr.. sonst erstickt der Bass wenn es zu viel wird.. ist eine wissenschaft für sich.. du du kannst auch die anderen Haublautsprecher dämmen.. aber da ist auch Vorsicht geboten.. sonst hat der Lautsprecher auch kein Resonanzkörper mehr, und der Bass erstickt.
Wie ich schon sagte.. Das ist eine Wissenschaft für sich. Ich bin für ein Auto so echt zufrieden, was da rauskommt.. würde wenn der subwoofer ein wenig dämmen, damit der schall sich nicht zu doll ins blech verfängt.😉
@kestndoafa schrieb am 24. September 2024 um 10:34:49 Uhr:
@mr_kuhnert kommt das Scheppern aus allen Lautsprechern oder nur vom Subwoofer? Wenn's nur vom Subwoofer kommt, könnte man sich auf den Bereich konzentrieren; ev. ist hier was locker oder nicht optimal montiert. @Torti ist ja recht zufrieden mit dem Sound, drum sollte das nicht grundsätzlich alles schlecht sein denke ich...
Oder ggf nur den Bereich um den Subwoofer dämmen, das hätte wahrscheinlich den größten Effekt für geringen Aufwand?
mr_kuhnert scheint im Gegensatz zu Torti einen Diesel zu fahren. Ob die Vibrationen des Motors hier mit "reinspielen"?
Und auch Halligalli72 fährt wie Torti einen PHEV.
Mein S-Max-Ecobue-Diesel aus 2020 vibriert ordentlich - je nachdem was ich in den Türablagen so mitschleppe wird es teilweise unschön mit dem Klang. Aber das ist halt ein Diesel-Thema.
Was man auch machen kann, evtl hinter den Lautsprecher eine dämmmatte anzubringen..Damit würde der schall nicht mehr ins blech gehen.. man kann auch natürlich die Tür kommen mit dämmmatte machen.. dann hast du natürlich ein schönes schallgehäuse... wer da sich den Aufwand machen möchte.. Das muß jeder für sich entscheiden.. ich finde das es so okay ist.. wenn es mich mal übernommen sollte, dann evtl.. aber ich glaube nicht...
Moin zusammen!
Hat das B&O System einen Subwoofer und oder eine Endstufe verbaut?
Habe darüber noch nichts gefunden/gelesen!
Vielen Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
JinJinton
Hmmm... kann sein.. soll ja 1000 Watt haben.. was sinus rauskommt, weiß man nicht.. wenn max 500 Watt. Was aber schon sehr gut wäre.
@jinjinton schrieb am 24. September 2024 um 14:20:22 Uhr:
Moin zusammen!
Hat das B&O System einen Subwoofer und oder eine Endstufe verbaut?
Habe darüber noch nichts gefunden/gelesen!
Vielen Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen
JinJinton