Ford Tourneo / Transit Custom - Kaufberatung & Informationen (NXN/NRN ab 10/2023)

Ford Tourneo Custom NXN

11111111111111111111111111111Hallo liebe Gemeinde,

ich bin an der Überlegung den neuen Tourneo Custom zu bestellen. Die ersten Angebote sind auch schon eingegangen. Kurze Frage an Euch. Ich habe gelesen das Panoramadach ist ohne Öffnung und ohne Rollo sondern nur durch die Scheibe getönt. Reicht dies als Sonnenschutz aus für zwei Kleinkinder die bei der Fahrt an die Ostsee auch mal schlafen wollen? :-D

Leider gibt es noch keine elektrischen Schiebetüren und elektrische Heckklape...Diese sind wahrscheinlich ab 2. Quartal 2024 erst bestellbar....dies könnte man dann eventuell nachkonfigurieren...

Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!

besten Dank!

1
4452 Antworten

Weil die Geräuschkulisse beim Beschleunigen (auch Teillast) durch den "Gummibandeffekt" sehr gewöhnungsbedürftig, bzw. für viele extremst nervtötend ist.

Die PHEV Variante für Leasing ja, für Kauf und das Fahrzeug länger behalten würde ich mir das gut überlegen. Das mehr an Technik was Störungen und Werkstattkosten verursachen kann und zugleich die höher angesetzten Werkstattkosten bei Elektrofahrzeugen sind dann als Selbstzahler auch nicht zu vergessen wenn wir hier über höhere Steuer vom Diesel reden.
Wiederverkaufswert wird dann die Zukunft zeigen wie es mit den Dieseln weitergeht, Gebrauchtfahrzeuge mit Batterie sind aber im Moment auch nicht der Renner.

Das mit den Kosten sehe ich vollkommen anders. Reine E-Fahrzeuge sind sehr wartungsextensiv. So sehr dass viele Hersteller um wenigstens noch ein wenig zu verdienen das Wartungsintervall auf 1 Jahr setzen und dann regelmäßig die Bremsflüssigkeit wechseln (was für ein Blödsinn, aber naja). Sonst fällt da fast nicht an. Beim Tourneo PHEV kommt ein wartungsarmer Saug-Benziner zum Einsatz. Damit entfallen schon mal 2 der typischen und sehr teuren Kostenfallen: Turbolader und Einspritzdüsen. Ferner ist das stufenlose Getriebe sehr robust. Außerdem hat man mit dem PHEV die maximale Flexibilität. Man kann rein elektrisch fahren und mit dem Verbrenner. Man weiß ja nie ob Städte plötzlich auf die Idee kommen Straf-Gebühren für die Einfahrt von Verbrennern zu kassieren o.ä.
Ich bin sehr viele Jahre lang sehr zufrieden Diesel gefahren. Irgendwann ist es mal Zeit weiter zu denken und sich neuen Konzepten zuzuwenden (wobei der PHEV ja nicht mehr so neu ist).
Der Tourneo PHEV hat im übrigen wie der Diesel ein 40 T KM / 2-Jahres-Wartungsintervall.

Edit: Habe ganz das immer wieder gern genommene Problem des Partikelfilters vergessen der beim Turbo - auch beim Benziner - heute verbaut ist. In unserem vorherigen Zweitwagen Cmax - 1.0 Ecoboost Benziner - machte der Filter massiv Probleme.
Moderne Turbo-Verbrenner sind technisch teilweise so vollgestopft - auch hinsichtlich der Abgasaufbereitung - dass es gerne mal zu Defekten kommt.
Das entfällt beim Saug-Benziner.

Ich würde mir allerdings auch nie mehr einen reinen Saug-Benziner holen (so wie mein erster VW Touran). Im Bedarfsfall soll schon eine vernünftige Leistung anliegen (siehe Sport-Modus beim PHEV).

Wußte gar nicht dass Ford beim 2,5 Liter Motor wieder auf Vergaser umgestiegen ist?! :-)

Ähnliche Themen

hier mal ein (erster) Fahrbericht
https://logistra.de/.../...ustom-im-anfang-war-der-stromer-242575.html

https://www.presseportal.de/pm/amp/6955/5621026

Ich hab jetz letzte Woche den neuen Custom, Model Active mit der 2,5l PHEV Motorisierung, genau wie in der Produktvorstellung, Artisan Red und die silbernen Alus bestellt.
Bei geschätzten 10 Monaten Lieferzeit, heißts jetz warten...

Da wir nur Benziner und ein reines E-Fahrzeug haben und mit der Hybrid Technik noch nicht so vertraut sind, die Frage in die Runde, mit welchem Fahrmodi startes das Fahrzeug denn? Kann man den/die Fahrmodi festlegen, zB reinen E-Modus, mit welchem das Fzg immer startet? Hintergrund ist mein Arbeitsweg welchen ich mit knapp 20km beabsichtige rein elektrisch zu fahren. Ob ich hin- und zurück mit einer Ladung komme wird man sehen. Lademöglichkeit sind zuhause und in der Fa. vorhanden. -> Evtl lesen hier welche aus der Kuga PHEV Ecke mit?

Ein reiner E-Tourneo hat für meinen Geschmack noch viel zu wenig Reichweite. Da wir im Münchner Süden wohnen, sind Fahrten in Richtung Alpenländer Österreich und Italien sehr beliebt, gepackt mit Frau, Kind, Gepäck und Sportgerät über Seefeld, Zirlerberg und Brennerpass wird die Reichweite ziemlich schnell in die Knie gehn.
Nicht mal zum Lago di Garda (345km von uns) wird man mit einer Ladung kommen, das sieht mit nem Diesel od PHEV sicher anders aus.
Lademöglichkeiten sind in den Nachbarländern, v.a. Italien, noch dürftig...

Normalerweise erst E-Betrieb, wenn Akku sich dem Ende neigt, oder Leistung angefordert wird dann kommt der Verbrenner ins Spiel. Ich bin so über Wochen hin und her zur Arbeit gefahren, ohne dass der Verbenner lief. Was an sich auch nicht so optimal sei laut Händler.

https://youtube.com/shorts/broMKl3OFok?si=hgkuMvOm5Cm83DW0

Gefühlt das erste Video...

Jetzt auch mit richtig vielen Bildern

https://de.motor1.com/news/690975/ford-transit-tourneo-custom-2023/

Moin,
Fahre eine 2019 Tourneo Custom Diesel und lese hier so mit. Dienstlich bewege ich einen Diesel-Hybrid, weswegen ich überall immer nach Ladeinfrastruktur schaue. Die Aussage mit den südlichen Ländern kann ich nicht so bestätigen. Dieses Jahr haben wir in Südfrankreich und am Lago Maggiore etliche Fahrzeuge aus Skandinavien gesehen. Geht also alles;-) Selbst am Großglockner auf der Hochalpenstrasse gibt es Ladesäulen.
Aber ich gebe Dir rech, etwas mehr Reichweite könnte nicht schaden.

Ich interessiere mich auch für den neuen Hybrid (PHEV).

Wie ist das da mit der Standheizung, wählen kann man die ja nicht?

Jetzt habe ich gehört, dass es die nicht bräuchte, da man das Fahrzeug Fernstarten kann (Mobilfunk). Das wäre sowas ähnliches wie Standheizung.

Meine Überlegung wäre noch, alternativ evtl. das Pro Power Onboard zu wählen (liefert 2300 Watt). Da könnten man ja dann auch einen kleinen Heizlüfter dran betreiben, womit man auch mal längere Standzeiten oder eine Nacht überbrücken könnte.

Und macht es Sinn, in den Hybrid eine zweite Batterie mit reinzukonfigurieren? Der hat ja sowieso eine Große fürs elektrische Fahren drinnen.

Ich bin da wegen Standheizung bei Ford etwas skeptisch. Ich habe im Vorgänger Tourneo Custom Baujahr 2015 die Standheizung ab Werk genommen und diese ist ja dermaßen eingeschränkt, dass es eine große Enttäuschung war.

Zitat:

@HKCustom schrieb am 11. Oktober 2023 um 20:33:56 Uhr:


Moin,
Fahre eine 2019 Tourneo Custom Diesel und lese hier so mit. Dienstlich bewege ich einen Diesel-Hybrid, weswegen ich überall immer nach Ladeinfrastruktur schaue. Die Aussage mit den südlichen Ländern kann ich nicht so bestätigen. Dieses Jahr haben wir in Südfrankreich und am Lago Maggiore etliche Fahrzeuge aus Skandinavien gesehen. Geht also alles;-) Selbst am Großglockner auf der Hochalpenstrasse gibt es Ladesäulen.
Aber ich gebe Dir rech, etwas mehr Reichweite könnte nicht schaden.

Südlich interpretiert ja jeder anders. Wir sind beispielsweise in Mittelitalien und Griechenland unterwegs. Da käme ich mit einem reinen Elektro-Van nicht klar und der Hybrid ist dann für uns die optimale Lösung. Im Alltag möglichst viel mit eigenem PV-Strom betanken um den Weg zur Arbeit mit geringen Treibstoffkosten zu bewältigen und bei Bedarf (oder besser nur im Notfall) rein mit Verbrenner fahren.

Zitat:

@rolrb schrieb am 11. Oktober 2023 um 21:51:15 Uhr:


Ich interessiere mich auch für den neuen Hybrid (PHEV).

Wie ist das da mit der Standheizung, wählen kann man die ja nicht?

Und macht es Sinn, in den Hybrid eine zweite Batterie mit reinzukonfigurieren? Der hat ja sowieso eine Große fürs elektrische Fahren drinnen.

Die Standheizung wird mittels Diesel betrieben. Das klappt beim Hybrid nicht da er mit einem Benziner gekoppelt ist. Scheidet also laut Preisliste aus.

Die Starterbatterie und die Motor-Batterie sind 2 Paar Schuhe.
Der Akku des Hybrid versorgt den Elektromotor - hat aber nichts mit der Bordelektronik zu tun (mit Ausnahme des optionalen Pro-Power-Systems).

Man benötigt eine stärkere oder zweite Starter-Batterie für elektrische Zusatzverbraucher die gerne mal länger aktiv sind - z.B. die Steuerung der Diesel-Standheizung.

Auch würde ich eine größer Batterie wählen wenn ich z.B. die elektrischen Schiebetüren reinkonfiguriert hätte. Die werden sich sicherlich einiges an Leistung gönnen. Je nachdem wie oft man die Türen nach dem Abstellen des Fahrzeugs dann betätigt könnte es mal eng für die Starterbatterie werden.

Hallo,

ich denke nicht, dass das Automatikgetriebe aus den kleinen Ford Modellen genutzt wird. Ich werfe einfach mal das Aisin acht Gang Automatikgetriebe in den Raum, welches auch zum Beispiel im VW Crafter (Frontantrieb und Allrad Motor quer) verbaut wird und auch mit Allrad kompatibel ist. Sowohl VW, als auch Ford haben z.t. Aisin Getriebe, so dass es ein gemeinsamer Partner auch für den kommenden VW Transporter ist. Darüber habe ich noch nichts negatives gelesen.

Das CVT beim Plug in ist ein Planetengetriebe wie beim Prius, also ein e-CVT mit 2 e-Motoren?

Danke für die Links zu den Tests.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen