Ford Tourneo / Transit Custom - Kaufberatung & Informationen (NXN/NRN ab 10/2023)
11111111111111111111111111111Hallo liebe Gemeinde,
ich bin an der Überlegung den neuen Tourneo Custom zu bestellen. Die ersten Angebote sind auch schon eingegangen. Kurze Frage an Euch. Ich habe gelesen das Panoramadach ist ohne Öffnung und ohne Rollo sondern nur durch die Scheibe getönt. Reicht dies als Sonnenschutz aus für zwei Kleinkinder die bei der Fahrt an die Ostsee auch mal schlafen wollen? :-D
Leider gibt es noch keine elektrischen Schiebetüren und elektrische Heckklape...Diese sind wahrscheinlich ab 2. Quartal 2024 erst bestellbar....dies könnte man dann eventuell nachkonfigurieren...
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!
besten Dank!
4452 Antworten
Zitat:
@laserlock schrieb am 7. Oktober 2023 um 11:22:46 Uhr:
Ein reiner Benziner in der Fahrzeugklasse würde wohl einen massiven CO2-Ausstoss aufweisen. Das macht mit den heutigen Steuer-Regelungen keinen Sinn mehr.
Ein Fahrzeug mit über 2200kg Leergewicht und nem CW-Wert eines Scheunentors macht für mich als Benziner nicht nur wegen der Steuer keinen Sinn, egal wie die Medien den Diesel verteufeln.
Zitat:
@John64 schrieb am 7. Oktober 2023 um 13:37:31 Uhr:
Zitat:
@laserlock schrieb am 7. Oktober 2023 um 11:22:46 Uhr:
Ein reiner Benziner in der Fahrzeugklasse würde wohl einen massiven CO2-Ausstoss aufweisen. Das macht mit den heutigen Steuer-Regelungen keinen Sinn mehr.Ein Fahrzeug mit über 2200kg Leergewicht und nem CW-Wert eines Scheunentors macht für mich als Benziner nicht nur wegen der Steuer keinen Sinn, egal wie die Medien den Diesel verteufeln.
In Kombination mit einem Elektromotor macht der Benziner schon sinn. Man kann es bei Spritmonitor anhand des Kuga 2.5er PHEV sehen. Selbst wenn der Tourneo das Doppelte verbraucht wären es sehr gute Verbrauchswerte. Vorausgesetzt man lädt den Akku immer regelmäßig auf.
Und genau das werde ich täglich daheim praktizieren. Davon die Hälfte des Jahres mit selber produziertem Strom - direkt aus der Sonne oder dem großen heimischen Akku.
Für den neuen Tourneo Diesel ist leider (zu unrecht - aber so ist das nun mal seit 2021) eine brutal hohe KFZ-Steuer zu berappen. Das können - je nach Antrieb (Automatik & Allrad) bis zu ca. 850 EUR und für den Fronttriebler ca. 570 EUR sein.
Für uns war die fiskalische Gesamtbetrachtung der maßgebliche Knackepunkt. Ich hätte nicht damit gerechnet, dass der Plugin bei der Leasingrate preislich so nah am 170 PS Automatik Diesel (Frontantrieb) liegt.
Der PHEV ist - kostenloser PV-Strom vorausgesetzt - der preiswerteste Antrieb bei gleichzeitiger Flexibilität für Fahrten (Urlaub) in südliche Länder ohne Schnelllade-Infrastruktur.
Als Familienauto mit überwiegend Kurzstrecke sind diese Euro 6 Diesel einfach nicht gemacht. Sehr schade. Und der PHEV Antrieb ist mehr als gewöhnungsbedürftig…
Der Benziner wäre zumindest mal eine gute Konkurrenz für den T7 2.0. TSI.
Bevor man den PHEV bestellt sollte man sich mal mit dem Getriebe auseinandersetzen. Für mich war das CVT Getriebe leider ein Ausschlusskriterium.
Ähnliche Themen
Das Getriebe mit seiner Eigenart der „nachlaufenden“ Drehzahl ist u.a. im Kuga verbaut. Aber das 8-Gang-Automatikgetriebe des Diesel ist auch nicht ohne.
Was heißt das ist nicht ohne?
Ist es eigentlich ein neues Getriebe oder wurde es auch schon in anderen Fahrzeugen verbaut?
Beim Diesel ist es das klassische 8-Gang-Automatikgetriebe das auch im Smax / Galaxy und vielen anderen Fahrzeugen zum Einsatz kommt. Auch der Ecoblue ist nicht neu konstruiert. Die Diesel-Technik wird nicht mehr weiterentwickelt.
Und über das 8-Gang-Getriebe gibt es z.B. hier auf Motortalk sehr viel nachzulesen. Im Smax / Galaxy hat es (zumindest anfänglich) viele Probleme bereitet. Ich bin es damals (Mitte 2019) vor der Bestellung des S-Max Probe gefahren und habe mich dann für den Schalter entschieden.
Wie sich das CVT-Getriebe des PlugIn fährt kann man u.a. in zahlreichen Tests des Kuga PHEV erleben. Wobei ein Tester ein wenig zu wenig Sachverstand aufwies. Er vermisste die Schaltwippen beim stufenlosen CVT 😁
Edit: Was neu ist (auch beim 8-Gang-Automatik) ist die Ansteuerung der Gänge, sprich der Gangwahlhebel am Lenkrad anstelle des Drehrads. Aber das sollte nichts mit dem eigentlichen Getriebe zu tun haben. Es ist ja in allen Automatik-Motorisierungen - E / PlugIn / Diesel so verbaut.
Ok, danke. Schalter habe ich auch schon überlegt, aber spätestens im nächsten Stau würde ich die Entscheidung wahrscheinlich verfluchen… ;-)
Also nachdem was man z.B. hier hört / sieht ist das CVT-Getriebe sehr angenehm. Hängt natürlich vom Fahrstil und dem Streckenprofil ab (Link ist exemplarisch für die gesamte Playlist - hier erfährt man schon recht viel wie sich das Getriebe und die Motorkombination im Kuga so machen):
Zitat:
@laserlock schrieb am 8. Oktober 2023 um 09:13:52 Uhr:
Beim Diesel ist es das klassische 8-Gang-Automatikgetriebe das auch im Smax / Galaxy und vielen anderen Fahrzeugen zum Einsatz kommt. Auch der Ecoblue ist nicht neu konstruiert. Die Diesel-Technik wird nicht mehr weiterentwickelt.Und über das 8-Gang-Getriebe gibt es z.B. hier auf Motortalk sehr viel nachzulesen. Im Smax / Galaxy hat es (zumindest anfänglich) viele Probleme bereitet. Ich bin es damals (Mitte 2019) vor der Bestellung des S-Max Probe gefahren und habe mich dann für den Schalter entschieden.
Wie sich das CVT-Getriebe des PlugIn fährt kann man u.a. in zahlreichen Tests des Kuga PHEV erleben. Wobei ein Tester ein wenig zu wenig Sachverstand aufwies. Er vermisste die Schaltwippen beim stufenlosen CVT 😁
Edit: Was neu ist (auch beim 8-Gang-Automatik) ist die Ansteuerung der Gänge, sprich der Gangwahlhebel am Lenkrad anstelle des Drehrads. Aber das sollte nichts mit dem eigentlichen Getriebe zu tun haben. Es ist ja in allen Automatik-Motorisierungen - E / PlugIn / Diesel so verbaut.
Bist du dir da sicher, dass das das bekannte Automatikgetriebe ist. Steht in Ford Media anders drin. Anhängelast ist ja jetzt auch bei 2500kg was bei einem Fahrzeug mit zGGW von 3200kg nicht ohne ist. Ist immerhin die Nutzfahrzeugklasse die im Transit auch verbaut wird, da ein Getriebe aus dem Smax oder Galaxy rausziehen kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Neu ist - sofern man es ordert - das Allradgetriebe.
Edit: Thema Anhängelast bezieht sich i.d.R. auf den Schalter. Bereits in der Vergangenheit hatte man mit dem 8-Gang-Automatik beim Tourneo eine niedrigere Anhängelast als mit dem Schalter.
Das versteckt Ford dann ein wenig und spricht von den 2,5 Tonnen in Kombination mit dem Diesel-Motor (siehe Fußnote 4).
Wer also auf die Zuglast angewiesen ist sollte lieber auf die ersten ausgelieferten Automatik-Getriebe und die konkreten Angaben in den Papieren warten.
Zitat:
@laserlock schrieb am 8. Oktober 2023 um 11:00:07 Uhr:
Neu ist - sofern man es ordert - das Allradgetriebe.Edit: Thema Anhängelast bezieht sich i.d.R. auf den Schalter. Bereits in der Vergangenheit hatte man mit dem 8-Gang-Automatik beim Tourneo eine niedrigere Anhängelast als mit dem Schalter.
Das versteckt Ford dann ein wenig und spricht von den 2,5 Tonnen in Kombination mit dem Diesel-Motor (siehe Fußnote 4).
Wer also auf die Zuglast angewiesen ist sollte lieber auf die ersten ausgelieferten Automatik-Getriebe und die konkreten Angaben in den Papieren warten.
Warten wir ab, steht auf jeden Fall hier anders drin.
Zitat: Darüber hinaus führt Ford ein Achtstufen-Automatikgetriebe ein, das eine maximale Anhängelast von 2500 Kilogramm ermöglicht und in Kombination mit einem neuen Allradantriebssystem in Kombination mit der 136-PS- und für die 170-PS-Motorisierung, erhältlich ist und erstmals für den Transit Custom angeboten wird.
https://media.ford.com/.../...-tourneo-custom-ab-sofort-bestellba.html
Und siehe Fußnote 4 auf der HP von Ford, Zitat: ..."[4]Die maximale Anhängelast hängt ab von der Ladung, der Fahrzeugkonfiguration, dem Zubehör und der Anzahl der Passagiere."
Daher genau wie Du schreibst: abwarten. Denen die Anhängelast, z.B. für Wohnmobil "kriegsentscheidend" ist, sollten umso mehr abwarten.
Wir werden die AHK nur für eine Gepäckbox nutzen.
Ich habe mal ein wenig bei Ford UK gestöbert. In der dortigen Preisliste (anscheinend vom 7.10.) sind die Gewichte und Anhängelasten der Motorisierungen benannt.
Demnach hat das 8-Gang-Automatikgetriebe (zumindest in der UK) die 2,5 Tonnen Zuglast. Das manuelle Getriebe hat laut der PL eine Zuglast von 2,3 Tonnen.
Nebenbei erfährt man auch ein wenig mehr über die CO2-Werte. So hat der PHEV als Titanium (Modellabhängig) gemittelte 41 Gramm CO2. Das wären dann 50 EUR KFZ-Steuer 😁
Warum ist denn das CVT Getriebe so schlimm dass es für manche ein Ausschlusskriterium ist?
Die PHEV Variante macht den Custom für mich sehr interessant im Vergleich zum T7, da gibt es das nicht mehr zur Zeit. Und die Unterschiede in der KFZ Steuer, da kann man schon einige Male dafür tanken.