Neues Forge DV006 defect??
Hallo zusammen,
ich habe mir ein Forge DV006 PoP Off (Gross in Stealth Black) zugelegt. Die Freude war gross, denn man hat vieles über das Forge-Ventil gelesen, lautes Zischen, Ansprechverhalten etc. Leider bin ich über meins ein bissel entäuscht. Entweder habe ich die Silent Variante gekauft oder es ist defekt?
Ich habe das Gefühl, dass das Ansprechverhalten ein wenig schlechter geworden ist und wie gesagt man hört absolut nichts! Wenn ich nicht wüsste, dass eins eingebaut dann...
Vielleicht kann mir einer von euch Profis einen Tip geben, evtl.
hat jemand von euch genau das gleiche Ventil?
Mit besten Dank im Voraus
P.S
Mein Auto:
Audi TTQ 165 kw, Samco Turboansaugrohr, Eisenmann Supersound, Brisk Zündkerzen
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
der lader dreht sich ab einem betsimmten abgasdruck immer mit. egal was das steuergerät macht. der lader selber ist nicht gesteuert. das läuft alles über n75 und popoff.
Ist leider so nicht ganz richtig. Der Lader dreht nicht immer mit (das tut nur ein Kompressor, es sei den es handelt sich um einen zuschaltbaren kompressor).
Bei einem Turbo liegt das Wastegate vor dem Turbo, ist es offen werden die Abgase am Turbo vorbei geleitet.
Stellt das Steuergerät fest das der Fahrer auf das Gas drückt wird es je nach Gaspedalstellung (Lastwunsch) das Wastegate (über das N75) partiell oder ganz schließen, somit werden die Abgasschaufeln vom Abgas angeströmmt und der Turbo föngt an Frischluft zuverdichten.
Ein Kompressor dagegen verdichtet immer und leitet den nicht benötigten Ladedruck über ein Wastegate ab.
Ich denke aber auch das der Turbo im Stand nur minimal etwas zutun bekommt (sprich verdichtet), da die gewünschte Drehzahl fast sofort erreicht wird.
Gruß,
Cruiser
@TT Cruiser: da hast du meinen beitrag nicht richtig gelesen. ich hab geschrieben, dass der lader ab einem bestimmten abgasdruck hochdreht.
das bedeutet, dass die drehzahl nur sekundär interessant ist, weil mit steigender drehzahl zwar auch der abgasdruck zunimmt, aber wenn du keine last hast (z.b. im stand), hast du zwar eine relativ hohe abgasgeschwindigkeit, aber keinen druck, weil die menge an abgas relativ gesehen gering ist. wenn eine wassertrubine mit einem gartenschlauch antreiben willst, hast du zwar hohe strömungsgeschwindigkeiten, aber keinen druck. tauscht du allerdings den schlauch gegen eine 1 meter dicke röhre, hast du bei gleicher geschwindigkeit einen hohen druck und schont dreht die turbine hoch.
deine aussage zum wastegate ist natürlich richtig, widerspricht aber nicht dem, was ich geschrieben habe. das wastegeht arbeitet nämlich lastabhängig, deswegen schließt es ja im stand beim gasgeben auch nicht vollständig.
der kompressor arbeitet logischerweise bei jeder drehzahl mit, da er mechanisch mit der kurbelwelle gekoppelt ist. deswegen hat der kompressor auch meist den nachteil, dass er untenrumm keinen druck bringt, während ein turbo nur über den abgasstrom mit dem motor gekoppelt ist und somit einen diskreten drehzahlsprung bei erreichen eines ausreichenden abgasdruckes und abgasgeschwindigkeit abbildet. ein kompressor hat dagegen wieder den vorteil, dass er beim gaswegnehmen nicht stehen bleibt, sondern die drehzahl beibehält. deswegen hängen die meisten kompressormotoren besser am gas, und zeigen nicht den für turbos typischen gummibandeffekt.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
@TT Cruiser: da hast du meinen beitrag nicht richtig gelesen. ich hab geschrieben, dass der lader ab einem bestimmten abgasdruck hochdreht.
Ja, aber nur wenn das Wastegate (teilweise) geschlossen ist, dieses nicht unwichtige Detail hast Du unterschlagen. Es klang bei Dir so als würde der Turbo immer laufen...
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
das bedeutet, dass die drehzahl nur sekundär interessant ist, weil mit steigender drehzahl zwar auch der abgasdruck zunimmt, aber wenn du keine last hast (z.b. im stand), hast du zwar eine relativ hohe abgasgeschwindigkeit, aber keinen druck, weil die menge an abgas relativ gesehen gering ist.
Richtig.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
deine aussage zum wastegate ist natürlich richtig, widerspricht aber nicht dem, was ich geschrieben habe. das wastegeht arbeitet nämlich lastabhängig, deswegen schließt es ja im stand beim gasgeben auch nicht vollständig.
Du schriebst aber "egal was das Steuergerät macht", dass ist falsch. Das Steuergerät und nur dieses, regelt das Wastegate.
Es ist daher nicht egal was es macht.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
der kompressor arbeitet logischerweise bei jeder drehzahl mit, da er mechanisch mit der kurbelwelle gekoppelt ist.
Richtig.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
deswegen hat der kompressor auch meist den nachteil, dass er untenrumm keinen druck bringt,
Falsch. Er bringt zwar nicht den vollen Ladedruck aber immerhin etwas Ladedruck, deswegen hat ein Kompressormotor auch kein "Turbo-Loch".
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
während ein turbo nur über den abgasstrom mit dem motor gekoppelt ist und somit einen diskreten drehzahlsprung bei erreichen eines ausreichenden abgasdruckes und abgasgeschwindigkeit abbildet.
Naja, ein diskreter Drehzahlsprung des Turboladers ist das nun wiederrum nicht. Der braucht schon ein wenig Zeit um auf touren zu kommen (Turbo-lag).
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
ein kompressor hat dagegen wieder den vorteil, dass er beim gaswegnehmen nicht stehen bleibt, sondern die drehzahl beibehält.
Hatten wir doch schon besprochen, oder? Die Drehzahl des Kompressors ist linear zur Motordrehzahl. Beim Turbo gibt es deshalb das Pop-off, welches verhindert das die Drehzahl des Turboladers bei einem Schaltvorgang all zu sehr in den Keller geht.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
deswegen hängen die meisten kompressormotoren besser am gas, und zeigen nicht den für turbos typischen gummibandeffekt.
Tja, Turbos und Kompressor Machinen haben beide ihre Vor- und Nachteile.
Gruß,
Cruiser