Neues BMW-Luftdrucküberwachungssystem mit 4 Batterie-Radsensoren

BMW 3er F30

Ab März 2014 gibt es für fast alle neuen BMW ein neues Luftdrucküberwachungssystem.

Die EU hat ein Gesetz erlassen, daß sowas bis Jahresende alle PKW haben müssen.
Welche Anforderungen es genau erfüllen muß, weiß ich nicht.
Welche Hersteller welches System (künftig) einbauen (müssen) auch nicht.

Was ich aber weiß ist, daß das neue BMW-System zwar sehr gut und komfortabel, aber wahrscheinlich auch sehr teuer sein wird:
Es besteht aus speziellen Ventilen, jedes mit hinten, also innerhalb des Reifens, fest angegossenen kleinen batterienetriebenen Sensor. Die Batterie soll angeblich über 7 Jahre halten, bis die leer ist und der gesamte Sensor ersetzt werden muß. Muß deshalb, weil das ja wahrscheinlich auch bei der TÜV-Untersuchung geprüft wird...
Da jeder Autobesitzer heute 8 Reifen hat (Sommer+Winter) werden also früher oder später 8 komplette Reifenwechsel - mit Auswuchten nötig, nur um neue Sensoren einbauen zu können ...
Dazu kommt, daß jeder einzelne Sensor an die 50 € kostet. 8x50=400 ...
Und immer 4 Batterien wahrscheinlich? auch dann weiter leer werden, wenn 4 Reifen in der falschen Jahreszeit "unbenutzt herumliegen" ...
Außerdem werden bestimmt nicht alle Batterien zur gleichen Zeit leer ... Sind dann sinnvollerweise beim 1. gleich alle 4 zu wechseln, obwohl die vielleicht noch über 1 Jahr gut wären ...
Was ist, wenn das Auto einen Reservereifen hat. Muß der auch so einen Sensor haben?

Ich habe mich lange gefragt, ob das für die BMW-Kunden (besonders spätere Gebrauchtwagenkunden) nicht eine zu teure und damit letztendlich ärgerliche "Lösungsvariante" ist ...
Und: Hat jeder Reifrnhändlerbetrieb immer die passenden Sensorventile vorrätig ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Die Reifendruckkonrollsysteme wurden überhaupt nur im Zusammenhang mit der Einführung der RFT Reifen entwickelt sind für diese schon immer vorgeschrieben.

Reifendruckkontrollsysteme gab es schon, da war von RFT ("selbsttragende Reifen"😉 noch nicht die Rede.

Zitat:

Ich befürchte, dass daran mal wieder die EU Schuld ist. Die schreibt "Reifendruckkontrollsysteme" vor und die bisherige Lösung misst halt keinen Reifendruck.

Das Problem hierbei ist, daß das bisher bei BMW eingesetzte indirekte System nicht den gesetzlichen Anforderungen in den USA (und ab Ende diesen Jahres in Europa) genügt. Daher muß BMW ja aktuell für die verschiedenen Märkte unterschiedliche Systeme verbauen.

Gesetzlich ist nicht geregelt, ob der Fahrzeughersteller ein indirektes oder direktes System einzusetzen hat. Es muß nur den dort genau beschriebenen Vorgaben bzgl. der Erkennung von Druckverlusten genügen.

Ähnliche Vorgaben gibt es auch für Kanada, Russland, Korea, Japan, China.

Audi macht es hier BMW vor. Seit 2006 ist die 2. Generation des indirekten Reifendrucksystems im Serieneinsatz, die sowohl FMVSS 138, als auch ECE-R64 konform ist. Im Prinzip eine einfache Sache. Neben der Abrollumfangsanalyse macht man eine Spektralanalyse der Schwingung eines Reifens. Bei Druckverlust erhöht sich die Schwingungsamplitude und die Eigenfrequenz wird kleiner. Neben diesen Rohdaten der Radsensoren gehen aber noch weitere Signale ein, z.B. die Gierrate, Motordrehzahl, Drehmoment, um den aktuellen Fahrzeugzustand zu erkennen und Plausibilitätstest bzgl. der Radsensoren durchzuführen. Beides zusammen (also Abrollumfang und Frequenzanalyse) kann man dann kombinieren und kommt zu einem Messergebnis, welches den Vorschriften genügt.

Die Vorteile eines solchen Systems sind eben die niedrigeren Kosten. Die notwendigen Signale liegen beispielsweise im ABS/ESP Steuergerät bereits vor, so daß es aufgrund der hohen Synergieeffekte Sinn macht, dieses indirekte Reifendruckkontrollsystem dort zu integrieren. Der ESP Hersteller kann sich dieses Know-How durch eine Softwarebibliothek hinzukaufen und dann in sein Softwaresystem integrieren. Man braucht also kein zusätzliches Steuergerät.

Nachteil ist eben, daß man nicht drumherum kommt, an der Tankstelle den Luftdruck zu kontrollieren. Und es funktioniert natürlich nur, wenn das Fahrzeug fährt.

Direkte Systeme kosten dem Endkunden aktuell noch mehr Geld, da zusätzliche Technik notwendig ist (und damit prinzipiell auch die Zuverlässigkeit sinkt). Wobei durch die erwarteten höheren Stückzahlen sich dieses im Laufe der Zeit dann mehr und mehr relativieren wird. Allerdings muß die Plazierung der Sensoren nicht notwendigerweise im Ventil sein, es gibt auch andere, die in die Lauffläche integriert sind oder auf der Felgeninnenseite sitzen. Auch eine Batterie ist nicht in allen Systemen notwendig.

Zitat:

Was ist, wenn das Auto einen Reservereifen hat. Muß der auch so einen Sensor haben?

Meine Wissens muß auch der Ersatzreifen bei der Verwendung eines direkten Reifendruckkontrollsystems entsprechend ausgerüstet sein, außer es ist ein sog. Notreifen. Hier darf der Fahrer sowieso nur mit geringer Geschwindigkeit fahren (und auch nur eine kurze Strecke). Ich bin mir aber nicht 100%ig sicher.

Die Verwendung des Reifen Mobility Set, also die Nutzung von Dichtmittel, mögen die Sensoren in der Regel auch nicht.

Ich kann mich so dunkel an einen Artikel in der Automobilwoche (?) vor längerer Zeit erinnern, wo die Werkstätten jedenfalls auf höhere Kosten hingewiesen haben. Das Anlernen über Diagnose kostet eben Zeit. Und auch bei den selbstlernenden Systemen kann man diese Anlernphase ja nicht auf den Kunden abschieben, denn man möchte diesem schon ein funktionierendes System übergeben. Man will den Kunden ja nicht wenig später wieder auf der Matte stehen haben, weil das System rumspinnt.

Ob die eine oder andere Variante besser ist, kann man so einfach nicht sagen. Dies muß jeder für sich selber entscheiden. Komfort kostet aber auch Geld ;-)

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Boson



Schau doch einfach mal im F30 Konfigurator auf der BMW Site unter "Sonderausstattung" -> "Sicherheit". Da findest Du ein Bild des "Reifen Druck Control". Hier wird pro Rad der Druck und die Temperatur angezeigt, also so wie Du es gerne möchtest.

Na dann ist die Welt schwer in Ordnung 😉

Hier nochmal kurz als Bestätigung der bereits geschriebenen Informationen.

Ich habe eben einen Rückrüf von BMW München erhalten.
Die Änderung der Reifendrucküberwachung auf eine radselektive Lösung (RDC) erfolgt aufgrund der ECE R64.
Fahrzeuge mit vorhandener RPA sind von der Regelung nicht betroffen; eine technische Änderung ist nicht erforderlich.

Danke für die Info! Ihr habt mir viel Geld gespart! Ich konnte zu meinem BMW noch einen passenden (!) Satz Winterreifen bestellen, die ich im Herbst dann auf den neuen draufziehen kann. Da habe ich wahrscheinlich mind. 200,- für die Sensoren eingespart.

[nur noch 78 Tage bis München]

Hab mich in den letzten Tagen auch etwas mit Reifen beschäftigt und dabei bin ich darauf gestossen

Code:
BMW      Kompletträder ... 18 Zoll ...: 1975,00
BMW RDCi Kompletträder ... 18 Zoll ...: 2045,00

Komplettsatz 70€ mehr.

http://www.leebmann24.de/.../sommer-komplettraeder.html?...

[noch 8 Tage 😁]

Kali

Ähnliche Themen

Aber ohne Sensoren, oder?
Hier geht es doch um die Sensoren für das Überwachungssystem. 😉

Bis eben bin ich davon ausgegangen mit Sensoren.
Du denkst die Felgen sind "sensorenvorbereitet"?

Weiss ich nicht, müsstest sich jemand erkundigen.

edit
Sensoren sind dabei.

Zum Glück ist mein Preis ein ähnlicher... puh! Danke für die Info.

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Danke für die Info! Ihr habt mir viel Geld gespart! Ich konnte zu meinem BMW noch einen passenden (!) Satz Winterreifen bestellen, die ich im Herbst dann auf den neuen draufziehen kann. Da habe ich wahrscheinlich mind. 200,- für die Sensoren eingespart.

[nur noch 78 Tage bis München]

So richtig verstehe ich Deine Anmerkung noch nicht. Dein Auto kommt ja in 78 Tagen, d.h. dort ist das direkte Reifendruckkontrollsystem verbaut. Jetzt gibt es 2 Fälle:

  • das Fahrzeug wird nach dem 1. Nov. zugelassen -> Du brauchst zwingend Reifen mit Sensoren
  • das Fahrzeug wird vor dem 1. Nov. zugelassen -> Du brauchst in Abhängigkeit der Typprüfung des Fahrzeugs entweder Reifen mit Sensoren oder kannst welche ohne Sensorik verwenden, falls von Dir gewünscht. Diese Frage kann Dir nur BMW beantworten. Und diese Auskunft konnte Dir Dein Händler geben?

Zitat:

Original geschrieben von DUEW


Zum Glück ist mein Preis ein ähnlicher... puh! Danke für die Info.

Jetzt bin ich gerade auf der Suche nach potentiellen Sommerreifen ... dein "Puh!" wirst Du vll. wieder zurücknehmen, wenn Du 20'' fahren möchtest. 😉

Code:
BMW      Kompletträder M Performance Doppelspeiche 624 20 Zoll für 2755€
BMW RDCi Kompletträder M Performance Doppelspeiche 624 20 Zoll für 3199€

macht 444€ Differenz

http://www.leebmann24.de/.../sommer-komplettraeder.html?...

Das RDC-System wird bereits jetzt serienmäßig eingebaut
und ist nicht deaktivierbar
>also ist die Verwendung z.B. von "Winter-Rädern" ohne Radsensoren nicht möglich ;
es sei denn, man empfindet die permanenten Warntöne/-signale als angenehme Unterhaltung 😛

Bei Neuzulassungen ab 1.11.14 ist die Verwendung ohne Radsensoren nicht mehr zulässig
und wird von den zuständigen Stellen als "Mangel" gerügt.😰

@ boson: Ich bekomme meinen mit Sensoren im Mai und die Winterreifen im Herbst, weil ich das wusste und es deshalb mit meinem Händler so vereinbaren konnte. Dann habe ich im Sommer und im Winter die Sensoren verbaut und bezahle aber den Preis für die Felgen ohne Sensoren. Also ein paar EUR gespart und direkt den Händler vor Ort unterstützt, was ich immer versuche, wenn die Preise ähnlich dem im Internet sind. Ein paar EUR muss man dem Händler dann noch lassen, damit er auch leben kann. Denke, das ist für beide Seiten fair: Ich habe einen Händler, der in der Nähe ist und der Händler hat noch was verdient.

@Kali: ne, ne... ich bekomme die 19 Zoll für den Sommer und 18 Zoll für den Winter. Das ist dann schon o.k. . Statt größere Felgen bekomme ich ja den 30d. Das war mir wichtiger. 😉

@DUEW: Ok, sorry, Du hattest mich etwas verwirrt. Dann ist ja alles im grünen Bereich. Ich habe auch seit 20 Jahren den selben Händler hier in der Nähe, bei dem ich die Neuwagen + Zubehör kaufe und auch den Werkstattservice nutze. Manches ist zwar woanders günstiger, aber leben und leben lassen ;-)

Hallo Motor-Talk Gemeinde,
Muss hier einfach mal meinen Frust zum Thema Reifendrucksensoren loswerden.
Zur Vorgeschichte: habe mir im Feb.2014 ein 316d Touring bestellt. Da mir die Original BMW- Felgen nicht gefallen bzw. die die mir gefallen nicht zugelassen sind, habe ich mir das Fahrzeug auf Stahlfelge 16" Stahlfelge mit Standardreifen bestellt. Eigentlich wollte ich den Wagen mit Winterreifen bestellen, aber das ist nicht möglich. Also Winterreifen bei meinem Händler bestellt und der hat mir die Originalreifen "abgekauft". Für die Sommerreifen habe ich mir dann 18" von BBS bestellt. Jetzt ist natürlich das passiert was passieren musste. Es wurden keine Reifendrucksensoren verbaut. Ich muss allerdings zur Entlastung meines Reifenhändlers sagen, dass er mich gefragt hatte, ob Reifendrucksensoren in den anderen Reifen verbaut sind. Da ich über die aktuelle Gesetzeslage nicht im Bilde war, habe ich das verneint, weil ich dachte man müsste dieses Kontrollsystem extra bestellen was ich nic getan habe. Lange Rede kurzer Sinn. Fehlermeldung "Ausfall des Reifendruckkontrollsystems" bei jedem Motorstart. Mein Reifenhändler fand heraus, das die verbauten Sensoren von Beru stammen. Leider kann Beru keine Sensoren an meinen Reifenhändler liefern, da die gesamte Produktion für die Automobilhersteller reserviert ist. Also bei meinen BMW Händler nachgefragt. Aussage wir können die Sensoren erst ab Mai 2014 bestellen. Lieferung frühesten Mitte Juni aber auch gleichzeitig der Hinweis, dass nur sehr wenige Sensoren an die Hauptniederlassung geliefert werden und ob mein Händler davon welche bekommt steht in den Sternen. Also hoffe ich das ich spätesten in 3 Jahren die Sensoren bekommen, da ich sonst keine Chance habe die HU zu bestehen. Aufgrund dieser schwierigen Ersatzteilsituation sollte sich jeder 3 x überlegen ob er wirklich auf "Nicht Originalfelgen" umsteigen möchte und wenn doch, sollte man vorher sicher sein, dass die passenden Sensoren lieferbar sind. Ich muss leider sagen, hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir Originalfelgen bestellt und sie pulverbeschichten lassen.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie ich früher an meine Sensoren kommen kann.
Gruß Cooper118

@ Cooper 118

die Original-Beru( HUF)- Sensoren "passen" bei BBS-Rädern nicht. 😰

Entsprechende, kompatible Reifendrucksensoren für BBS-Räder findest Du hier
> Klick auf "BBS RDKS Zuordnungsliste"

http://bbs.com/index.php?id=service

Zitat:

Original geschrieben von Cooper118


Hallo Motor-Talk Gemeinde,
Muss hier einfach mal meinen Frust zum Thema Reifendrucksensoren loswerden.
Zur Vorgeschichte: habe mir im Feb.2014 ein 316d Touring bestellt. Da mir die Original BMW- Felgen nicht gefallen bzw. die die mir gefallen nicht zugelassen sind, habe ich mir das Fahrzeug auf Stahlfelge 16" Stahlfelge mit Standardreifen bestellt. Eigentlich wollte ich den Wagen mit Winterreifen bestellen, aber das ist nicht möglich. Also Winterreifen bei meinem Händler bestellt und der hat mir die Originalreifen "abgekauft". Für die Sommerreifen habe ich mir dann 18" von BBS bestellt. Jetzt ist natürlich das passiert was passieren musste. Es wurden keine Reifendrucksensoren verbaut. Ich muss allerdings zur Entlastung meines Reifenhändlers sagen, dass er mich gefragt hatte, ob Reifendrucksensoren in den anderen Reifen verbaut sind. Da ich über die aktuelle Gesetzeslage nicht im Bilde war, habe ich das verneint, weil ich dachte man müsste dieses Kontrollsystem extra bestellen was ich nic getan habe. Lange Rede kurzer Sinn. Fehlermeldung "Ausfall des Reifendruckkontrollsystems" bei jedem Motorstart. Mein Reifenhändler fand heraus, das die verbauten Sensoren von Beru stammen. Leider kann Beru keine Sensoren an meinen Reifenhändler liefern, da die gesamte Produktion für die Automobilhersteller reserviert ist. Also bei meinen BMW Händler nachgefragt. Aussage wir können die Sensoren erst ab Mai 2014 bestellen. Lieferung frühesten Mitte Juni aber auch gleichzeitig der Hinweis, dass nur sehr wenige Sensoren an die Hauptniederlassung geliefert werden und ob mein Händler davon welche bekommt steht in den Sternen. Also hoffe ich das ich spätesten in 3 Jahren die Sensoren bekommen, da ich sonst keine Chance habe die HU zu bestehen. Aufgrund dieser schwierigen Ersatzteilsituation sollte sich jeder 3 x überlegen ob er wirklich auf "Nicht Originalfelgen" umsteigen möchte und wenn doch, sollte man vorher sicher sein, dass die passenden Sensoren lieferbar sind. Ich muss leider sagen, hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir Originalfelgen bestellt und sie pulverbeschichten lassen.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie ich früher an meine Sensoren kommen kann.
Gruß Cooper118

Rein theoretisch ist das Reifendruckkontrollsystem für Dein Fahrzeug ja nicht vorgeschrieben, weswegen Du auch in drei Jahren nicht durch die HU fallen solltest. Ansonsten würde das Problem schon früher entstehen, nämlich in der Form, dass Du mit einem Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis umherfahren würdest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen