Neuer Yaris, Nachfolger...
Hier hat jemand wohl einen ersten Ausblick auf den Nachfolger erhascht - noch als Mule unterwegs...
https://www.autogespot.com/toyota-yaris-mule/2018/06/15
PS: Als Kennzeichen DAU....hat Toyota dort was ansässig ?!?
Beste Antwort im Thema
Kann die Tempolimit-Diskussion bitte ins Verkehr & Sicherheit Forum verschoben werden? Hier sind die Beiträge völlig fehl am Platz.
1199 Antworten
Ich sitz jedenfalls schon auf Kohlen. Schade dass das Lieferdatum jetzt auf Ende Oktober nach hinten gerutscht ist.
Das. Exterieurdesign find ich tatsächlich auch klasse.
Und auf Probefahrt war die Kurvenlage echt gut. Ich werd das Ding auch wieder tieferlegen. Unser jetziger Yaris ist auch tiefer :-)
Im Autohaus war neben mir noch ein Ruhestand/Ex-Opelaner - der den HSD im Corolla fährt und lobt, bzw. für seine Tochter einen Yaris vor 2 Wochen denn bereits "blind" bestellt hat. Er meinte was von November als Liefertermin die Einschätzung.
Zu den Lieferterminen. Meiner - Premiere Edition - wurde vom 19.09. auf den 29.10. verschoben. Bestellt habe ich am 09.07.. Toyota wurde in Europa lt. meinem Händler offensichtlich von den Bestellungen überrollt. Damit haben sie wohl nicht so wirklich gerechnet. Das Auto verkauft sich wie geschnitten Brot. Im Werk in Valenciennes versucht man gerade die Produktion hochzufahren, was aber wegen Corona sehr schwierig ist, und Bestellungen aus D wegen der noch gültigen Mehrwertsteuersenkung zu priorisieren.
Es wird also knapp mit der Lieferung in diesem Jahr, wenn man jetzt bestellt.
Ähnliche Themen
Ja. Meiner (Premiere Edition) wurde auch von 19.9. Auf "Ende Oktober" verschoben.
Dabei würd ich so gern fahren :-)
Der neue Yaris Hybrid wird die Kleinwagenklasse aufmischen. In der Summe seiner Eigenschaften sieht auch der Polo alt aus.
Zitat:
@Franko1 schrieb am 23. September 2020 um 14:12:02 Uhr:
Der neue Yaris Hybrid wird die Kleinwagenklasse aufmischen. In der Summe seiner Eigenschaften sieht auch der Polo alt aus.
Da bin ich aber skeptisch. Man muss VW nicht mögen aber der Polo bietet schon ein sehr gutes Gesamtpaket das nicht zu Unrecht immer sehr gut bewertet wird. Die TSI-Motoren sind ebenfalls sehr sparsam (siehe meine Spritmonitorwerte des 1.0 TSI-Motors im Seat Ibiza), Platzangebot, Federungskomfort, Verarbeitung liegen unbestritten auf hohem Niveau und die Klasse ist sehr gut besetzt. Der Renault Clio 5 ist noch frisch, ebenso der Peugeot 208 und der neue Opel Corsa, der Ford Fiesta ist auch sehr ansehnlich und sicher auch eine gute Wahl, dann kommt demnächst der Hyundai i20, es gibt noch den Kia Rio sowie den Seat Ibiza und natürlich den VW Polo und im nächsten Jahr ist sicher der neue Skoda Fabia zu erwarten... also sehr gute Konkurrenz ist vorhanden, sich da für den Richtigen entscheiden ist gar nicht mal so einfach... 🙂.
Natürlich wird der Yaris seine Käufer finden und das auch zu Recht. Vor allem als Hybridversion ist der eine sehr gute Alternative zu den konventionellen Mitbewerbern. Von "aufmischen" würde ich jetzt aber nicht sprechen. Dafür sind, wie ich oben schon mal sagte, für den Yaris wohl zu wenige Motorvarianten abseits des Hybrid im Programm... also ich glaube nicht, dass der Yaris die oben aufgeführten Konkurrenten nach Verkäufen in Deutschland deutlich auf die Plätze verweisen kann aber warten wir es mal ab...
Durch den nochmals sparsameren Hybridantrieb sehe ich den Polo hier klar hinter dem Yaris. Bei viel Autobahnanteil (ohne Stau) sieht's anders aus.
Ich behaupte einfach: langfristig macht ein Toyota viel weniger Ärger als ein VW, trotz der komplexen Hybrid-Technik. Volkswagen hat schon Probleme, eine Steuerkette herzustellen (oder herstellen lassen), die standfest ist. Inzwischen gibt's ja wieder einen Zahnriemenantrieb. Die neue Direkteinspritzer-Generation macht inzwischen durch Verkokungen im Ansaugtrakt auf sich aufmerksam, die eine kostenintensive Reinigung erfordern.
Aber grundsätzlich: über Geschmack lässt sich nicht streiten.
Zitat:
@DPLounge schrieb am 22. September 2020 um 21:26:16 Uhr:
Der Aufpreis im Vergleich zum Basisbenziner dürfte bei einer Motorisierung um die 100 PS geringer ausfallen als bei der 125 PS-Version @Supercruise . Das wäre also schon mal ein Vorteil für die Kundschaft. Außerdem denke ich, dass es auch für Toyota vorteilhaft wäre, wenn zwischen dem Basis- und dem 125 PS-Motor eine zusätzliche Motorisierung verfügbar wäre. Negativ für die Verkaufszahlen wäre das bestimmt nicht. Eher im Gegenteil. Um die 100 PS im Kleinwagen ist zumindest bei der kommerziell erfolgreichen Konkurrenz so üblich... allerdings und das ist natürlich ein Argument, passt zwischen 72 und 125 PS beim Yaris ja exakt der famose Hybrid... - wer aber jetzt partout keinen Hybrid will, warum auch immer, wird ganz sicher bei der Konkurrenz fündig werden, die in der Kleinwagenklasse neben der Basis- und der Topmotorisierung üblicherweise einen Verbrenner um die 100 PS im Programm hat, der alles besser macht als der Basismotor aber preislich ein gutes Stück vom Topmotor entfernt ist...
Das ergibt keinen Sinn. Eine 100 PS Version wäre doch nicht günstiger. In den Produktionskosten macht das keinen Unterschied. Eine 100 PS Version könnten die auch nicht billiger anbieten als die 125 PS Version, alles was das ändern würde wäre, dass die 125 PS Version teurer wäre.
Die 125 PS Version ist preislich auf dem Niveau von Konkurrenten der 100 PS Klasse, sieh dir mal die Preise an, günstiger als du zu denken scheinst. Bei Saugmotoren bekommt man halt eine höhere Spitzenleistung (PS Wert) bei einem relativ günstig zu produzierendem Motor.
Bei der Kaufentscheidung spielt zwar der Verbrauch und sicher aktuell auch die staatliche Förderung eine Rolle. Letztere ist aber ein einmaliger Eindruck. Ist der Wagen bezahlt, bleibt der tägliche Fahreindruck, das „Look and Feel“. Und da ist, auch wenn man da z.B. durch die Verwendung von Hartplastik etwas nachgelassen hat, VW selbst in der Kleinwagenklasse ganz vorne. Man muss sich an einen VW nicht erst gewöhnen. Man muss meistens nicht mal die Anleitung lesen. Hinzu kommt eine deutliche bessere Raumökonomie. Die Form des Polo verzichtet auf schwülstige Auswölbungen. Dafür wird hier der Platz genutzt. Jetzt kommt wieder „VW sieht langweilig aus“. Geschmackssache. Nach praktischen Gesichtspunkten ist die Form des Yaris jedenfalls nicht entwickelt worden.
Es ist noch zu früh um zu sagen das der Yaris die Kleinwagenklasse aufmischt nur weil paar Liefertermine verschoben wurden.
Bei meinem damaligen GT86 wurde auch 2 mal verschoben und er war wahrlich kein Kassenschlager...
Die Konkurrenz ist schon sehr groß und eingefleischte Fans bleiben bei ihren Marken - siehe VW als Beispiel -
Beim RAV4 waren oder sind die Lieferzeiten auch der Wahnsinn und trotzdem sind die Straßen nicht voll damit...
Wie man einen sehr gut entwickelten Antrieb (Hybrid) in solch ein unpraktisches Format "hineinzwingen" kann, entzieht sich jeder logischen Analyse. Der neue Yaris, ein sinnloses Spielzeug mit wenig praktischem Nutzen. Wer hinten sitzen "muss", ist überhaupt zu bedauern, wenn er europäisches Durchschnittslängenmaß mit an Bord hat.
Wer viel Geld für solch ein relativ sinnloses Autogebilde hinauswerfen will, der soll es tun. Ich bin nicht mehr dabei.
Zitat:
Bei der Kaufentscheidung spielt zwar der Verbrauch und sicher aktuell auch die staatliche Förderung eine Rolle. Letztere ist aber ein einmaliger Eindruck. Ist der Wagen bezahlt, bleibt der tägliche Fahreindruck, das „Look and Feel“. Und da ist, auch wenn man da z.B. durch die Verwendung von Hartplastik etwas nachgelassen hat, VW selbst in der Kleinwagenklasse ganz vorne. Man muss sich an einen VW nicht erst gewöhnen. Man muss meistens nicht mal die Anleitung lesen. Hinzu kommt eine deutliche bessere Raumökonomie. Die Form des Polo verzichtet auf schwülstige Auswölbungen. Dafür wird hier der Platz genutzt. Jetzt kommt wieder „VW sieht langweilig aus“. Geschmackssache. Nach praktischen Gesichtspunkten ist die Form des Yaris jedenfalls nicht entwickelt worden.
Ich z. B. brauche weder Raumökologie, noch habe ich beim neuen Yaris das Gefühl, es sei ein unpraktisches Format. Für meine Frau und mich ist wichtig, dass wir vorne gut sitzen und das Auto Spass macht. So einfach kann es sein.
So bietet der Automarkt für jeden was.
@signaturv50 Das mit dem eingewöhnen und kennt man einen kommt man mit allen aus dem Haus klar gilt für jede Marke eines Konzerns. Egal ob VW oder Toyota das gilt überall.