Neuer Wärmetauscher heizt nich richtig

VW Golf 2 (19E)

Hallo golf 2 Fans.
Habe schon einige Themen dazu durchgelesen aber wirklich weiter helfen konnte mir niemand.
fahre einen golf 2 1,3. Und auch ich wurde lezten Monat von dem Problem (geplatzter Wärmetauscher)überrascht.
Habe ihn dan in eine Werkstatt abschleppen lassen, die Idioten haben mir dan die Kühlschleuche vom WT zerschnitten und miteinander verbunden so das ich erstmal weiter damit fahren kann. Habe jezt ein Neuen WT eingebaut und mir neue Kühlschleuche besorgt (was gar nich mal so einfach war) einen davon bekommt man noch original der andere ist ein ersatz passt aber auch mit ein bischen biegen, natürlich ohne das er abknickt oder so.

jezt zum Problem: Der WT wird zwar leicht warm aber nich mehr so wie es sein muss, habe es schon mit entlüften versucht indem ich ihn bei offenen Deckel warmlaufen lassen habe dan neue Flüssigkeit hinzugefügt habe bis es stimmte, dann Deckel wieder drauf und abkühlen lassen, Deckel wieder ab aber es wird nich besser.auch den WT hab ich versucht zu entlüften indem ich einen schlauch abgemacht habe und dan durch den kühlbehälter gepustet(ekelig) habe das der WT komplett durchspühlt. aber nix!

Zur Info diese Ventile sind nich verbaut , dass Thermostat ist auch neu und die Wasserpumpe arbeitet auch es hat ja vorher auch alles gut gefunzt die seilzüge für kalt und warm Steuerung klappen auch wie es sein muss, wüsste nich was ich noch machen kann außer hier einen Profi zu fragen
mfg Robin

48 Antworten

Das mit dem Wasserdurchfluss scheint ja zu passen. Was ist denn, wenn die Warmluftklappe nicht ganz öffnet? Hast du beim zusammenbauen irgendetwas an den Bowdenzügen gemacht? Evtl. vertauscht? Überprüfe mal, ob die Warmluftklappe überhaupt ganz öffnet, wenn du die Heizung auf volle Pulle stellst.

vor und rücklauf sind nicht gleich warm/heiß. es ist kein Kreislauf über den WT vorhanden. WT kein Wasserdurchfluß. nichts anderes.

Zitat:

Original geschrieben von kika-gt


Das mit dem Wasserdurchfluss scheint ja zu passen. Was ist denn, wenn die Warmluftklappe nicht ganz öffnet? Hast du beim zusammenbauen irgendetwas an den Bowdenzügen gemacht? Evtl. vertauscht? Überprüfe mal, ob die Warmluftklappe überhaupt ganz öffnet, wenn du die Heizung auf volle Pulle stellst.

Hallo kika gt

danke für deine Antwort, aber als ich den WT getauscht habe war ich nich an den zügen dran hab alles ohne viel demontasche ausgetauscht sprich kein amaturenbrett getauscht und keine seilzüge abgemacht die Regelung für kalt und warm passt genau wie vorher

Zitat:

Original geschrieben von luser0815


vor und rücklauf sind nicht gleich warm/heiß. es ist kein Kreislauf über den WT vorhanden. WT kein Wasserdurchfluß. nichts anderes.

genau! Lösung bittexD

Ähnliche Themen

schläuche vom WT abzeihen und verbinden. wenn beide schläuche gleich warm werden , WT keinen durchfluß.

Zitat:

Original geschrieben von luser0815


schläuche vom WT abzeihen und verbinden. wenn beide schläuche gleich warm werden , WT keinen durchfluß.

ja klar werden beide heiß da der direkte durchfluss statt findet das prob ist einfach da der WT die höchste stelle im Motor ist muss die luft irgendwie raus aus dem System !"!

da hab ich es auch schon versucht mit offenen deckel warmlaufen lassen bis der zusatz kühler anspringt dan wassernachfüllen bis zum korekten stand deckel drauf abkühlen lassen usw aber irgendwie muss noch luft im system sein die im WT hengen bleibt..

Habt ihr keine TIefgarage??? Einfach mal rein und wieder rausfahren.

Beim Entlüften hat mir auch immer der Schöppinger Berg geholfen. Ca. 7% steigung und ca 1km lang. Bei Drehzahlen um die 3000-4000 Touren hat es dann die Luft rausgedrückt.

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


Habt ihr keine TIefgarage??? Einfach mal rein und wieder rausfahren.

Beim Entlüften hat mir auch immer der Schöppinger Berg geholfen. Ca. 7% steigung und ca 1km lang. Bei Drehzahlen um die 3000-4000 Touren hat es dann die Luft rausgedrückt.

MFG Sebastian

Das ist eig ne gute idea nur habe leider keine TG muss mal genau überlegen wo ich jezt so eine Steigung bei mir findexD

na ihr kommt auf ideen😁
ich würd mal sagen das du nen fehler beim einbau vom WT gemacht hast also noch mal ausbauen und Prüfen!
dan kommste fileicht schon von selbst auf den fehler, und wenn du den Deckel vom ausgleichbehälter abmachen musst um richtig entlüften zu können dan stimmt schon 2x was nicht da sich das Kühlsystem von selbst entlüftet du hast nicht umsonst ein entlüftungsschlauch am ausgleichbehälter!

Füll deinen Wärmetauscher einfach mal mit einer Giesskanne auf - nicht reinblasen - du sollst Wasser reinmachen !!

Ev. ist aber auch dein Thermostat defekt sodass es nur wenig warmes Wasser gibt - dann auch keine Heizung.

Das besagte Eisenrohr beim 1,3er kann unter Umständen Ärger machen, durch Rost innen wird der Durchfluß vermindert.

Gehen die Schläuche vom Stutzen am Motor direkt zum Stutzen vom WT? Oder hast Du evtl. die Bypassventile verbaut? da dauert es seine Zeit bis die Luft raus ist, und die Heizleistung ist generell niedriger. Jetzt mit neuem WT brauchst Du die Ventile nicht mehr, spendiere deinem Wagen zur Sicherheit den blauen AGB-Deckel. Wurde schon oft hier beschrieben wie und warum...

Wie rum die Schläuche angeschlossen werden am WT ist eigentlich egal-wichtig ist nur daß nichts gezerrt/geknickt ist!
Wenn ein Schlauch kalt, der andere warm ist, ist es eigentlich so ok! Da wird Wärme ja abgeführt an die Luft innen.
Thermostat könnte auch defekt sein, da wird nach paar Minuten Fahrt bevor der Motor richtig warm ist schon vorne der Kühler durchströmt. Da fehlt es auch an Heizleistung.

Zitat:

Original geschrieben von doctom1981


Das besagte Eisenrohr beim 1,3er kann unter Umständen Ärger machen, durch Rost innen wird der Durchfluß vermindert.

Gehen die Schläuche vom Stutzen am Motor direkt zum Stutzen vom WT? Oder hast Du evtl. die Bypassventile verbaut? da dauert es seine Zeit bis die Luft raus ist, und die Heizleistung ist generell niedriger. Jetzt mit neuem WT brauchst Du die Ventile nicht mehr, spendiere deinem Wagen zur Sicherheit den blauen AGB-Deckel. Wurde schon oft hier beschrieben wie und warum...

Wie rum die Schläuche angeschlossen werden am WT ist eigentlich egal-wichtig ist nur daß nichts gezerrt/geknickt ist!
Wenn ein Schlauch kalt, der andere warm ist, ist es eigentlich so ok! Da wird Wärme ja abgeführt an die Luft innen.
Thermostat könnte auch defekt sein, da wird nach paar Minuten Fahrt bevor der Motor richtig warm ist schon vorne der Kühler durchströmt. Da fehlt es auch an Heizleistung.

Naja, wenn das so ein Billig-WT ist, würde ich die Ventile auf jeden Fall drin lassen. Die tun doch nix Böses.....

Wenn der Wagen volle Betriebstemperatur hat, müssen Zu- und Ablaufschlauch heiss sein, soviel Wärme wird da nicht entnommen. Sonst ist kein voller Durchfluss da. Das liegt auch nicht an Luft, denn der entlüftet sich zuverlässig selbst ohne irgendein Zutun. Vermutlich ist Dreck/gelöste Rückstände des Kühlwassers in den WT gelangt und macht den zu ´nem Großteil dicht.

Zitat:

Naja, wenn das so ein Billig-WT ist, würde ich die Ventile auf jeden Fall drin lassen. Die tun doch nix Böses.....

Doch, die tun Böses unter Umständen: wenn Fahrer und Insassen frieren, und die Scheibe beschlägt weil die Heizung wegen der Ventile ganz oder teilweise ausfällt!

Wenn ich es nicht selbst erlebt hätte würde ich es nicht schreiben...

Billig-WT oder nicht: es kann generell jeder WT platzen/auslaufen, ein Bauteil das NIEMALS kaputt geht wurde noch nicht erfunden. Und selbst wenn die Ventile drinnen sind und der WT suppt ein bisschen raus, wird trotzdem der Teppich naß und die Scheibe klebrig von Kühlmitteldämpfen...

Wenn natürlich alles funktionert in Punkto Heizung können die Ventile bleiben wo sie sind--"don`t touch a running System" wie der Engländer so schön sagt....

Die neuen Heizungskühler sind verbessert (zumindest die Originalen) - wenn du schon neue Schläuche gekauft hast, dann hast hoffentlich das Ventil rausgeschmissen - denn auch Ventile gehen kaputt oder werden zumal falsch herum eingebaut !

in beiden Fällen - keine oder nur geringe Heizung !

Gruss
Markus der VW Mechaniker

Zitat:

Original geschrieben von doctom1981



Zitat:

Naja, wenn das so ein Billig-WT ist, würde ich die Ventile auf jeden Fall drin lassen. Die tun doch nix Böses.....

Doch, die tun Böses unter Umständen: wenn Fahrer und Insassen frieren, und die Scheibe beschlägt weil die Heizung wegen der Ventile ganz oder teilweise ausfällt!

Man soll nicht den Überbringer schlechter Nachrichten meucheln, haben wir doch gelernt, oder? Und nix anderes macht das Ventil, wenn es zumacht. Es schützt Dich und Deinen Innenraum und teilt Dir mit, dass irgendwas im Argen ist. Möglichweise auf Kosten beschlagener Fenster. 😉

Zitat:

Billig-WT oder nicht: es kann generell jeder WT platzen/auslaufen, ein Bauteil das NIEMALS kaputt geht wurde noch nicht erfunden. Und selbst wenn die Ventile drinnen sind und der WT suppt ein bisschen raus, wird trotzdem der Teppich naß und die Scheibe klebrig von Kühlmitteldämpfen...

Wenn natürlich alles funktionert in Punkto Heizung können die Ventile bleiben wo sie sind--"don`t touch a running System" wie der Engländer so schön sagt....

Ich habe unfreiwillig Versuche angestellt. 🙄 Glaub mir, der China-Mist platzt deutlich schneller als Valeo. Was ich meine, ist: die Ventile schaden nicht, kosten keine Heizleistung und in der Regel liegt ein auftretender Fehler im System und nicht bei den Ventilen. Bei Dir war es damals vermutlich Dreck. Hättest Du alles sauber gemacht und gespült, dann hättest Du die Ventile auch heute noch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen