Neuer VW Passat kommt 2014 (B8)

VW Passat B6/3C

Zitat:

Der aktuelle VW Passat ist noch gar nicht allzu lange auf unseren Straßen unterwegs - da gibt es schon die ersten Details der Neuauflage: 2014 soll die achte Generation des Wolfsburger Bestsellers auf den Markt kommen. Das berichtet die "Autobild" in ihrer aktuellen Ausgabe.

Quelle

Beste Antwort im Thema

Threads, die die Welt nicht braucht.
Wenn jetzt hier 3 Jahre lang orakelt wird - na dann gute Nacht.

Wie wenig sich VW in die Karten schauen läßt, hat man doch im Herbst beim B7 gesehen.
Da gab's bis zuletzt keine aussagefähigen Erlkönig-Bilder.

Wenn's Euch was bringt ....
Ich bin hier mal raus.

Gruß
ROD.

211 weitere Antworten
211 Antworten

Es geht nicht um die Firma, sondern um den "geldwerten Vorteil" des MA. Mit 1% meint der Vorredner 1% pro Monat. Bei 70.000 müssen im Monat damit 700€ pro Monat versteuert werden; bei einem Grenzsteuersatz von z.B. 35% sind das 245€ pro Monat, die der MA effektiv zahlt. Das ist natürlich deutlich weniger als die typische Leasingrate für eine 70.000 Euro Schüssel.

Zitat:

Original geschrieben von wk205


Es geht nicht um die Firma, sondern um den "geldwerten Vorteil" des MA. Mit 1% meint der Vorredner 1% pro Monat. Bei 70.000 müssen im Monat damit 700€ pro Monat versteuert werden; bei einem Grenzsteuersatz von z.B. 35% sind das 245€ pro Monat, die der MA effektiv zahlt. Das ist natürlich deutlich weniger als die typische Leasingrate für eine 70.000 Euro Schüssel.

1% + 0,03% pro Entfernungskilometer zur Betriebsstätte pro Monat um genau zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von alfi64


1% + 0,03% pro Entfernungskilometer zur Betriebsstätte pro Monat um genau zu sein.

tja, in Österreich sieht das ein bisschen anders aus: Geldwerter Vorteil ist 1,5% auf den Kaufpreis (nicht Listenpreis) oder der Maximalbetrag von monatlich 600 EUR, falls dieser geringer ist.

Entfernungskilometer kennen wir nicht 😉

Zitat:

Entfernungskilometer kennen wir nicht 😉

... kein Wunder, es gibt ja auch keine großen Entfernungen ... 😁😁😁

Sorry, couldn't resist.
(Damit das nicht falsch ankommt: Ich komme immer wieder gern nach Österreich.)

Ähnliche Themen

Das erklärt einiges. 🙂

Aber doch vom Staat subventioniert?

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Aber doch vom Staat subventioniert?

Ja doch. Aber nicht (hauptsächlich) der Firmenwagenfahrer sondern der Hersteller. Was glaubst du, wie viel weniger Neuwagen sonst in D an den Mann gebracht würden? Und ob der Staat am Ende tatsächlich draufzahlt bzw. wie viel, müsste mal ein VWLer durchrechnen.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Das erklärt einiges. 🙂

Aber doch vom Staat subventioniert?

das stimmt so nicht.

Als Subvention könnte man diese Regelung nur dann bezeichnen, wenn man seinen Firmenwagen ausschließlich privat nutzt und deshalb über einen Firmenwagen günstiger wegkommt.

Sobald aber der Firmenwagen auch für Firmenzwecke verwendet wird, wird er zunächst mal wie jedes andere Gut betrachtet, das eine Firma kauft. Ein Wagen ist für eine Firma schließlich zuallererst ein Mittel zum Zweck, ebenso wie Gebäude, Produktionsanlagen etc.

Mit der Besteuerung versucht der Staat nur, den Privatnutzungsanteil (pauschal) angemessen zu berücksichtigen um zu verhindern, dass Firmen einfach zum Privatvergnügen ihrer Fahrer Wagen anmelden und diese dann auch noch gewinn- und steuermindernd berücksichtigen.

Dass man als Firmenwagenfahrer trotzdem günstiger weggkommt als als Privatkäufer liegt alleine in der Tatsache, dass der Staat nicht für jeden Einzelfall eine separate Regelung treffen kann und deshalb wohl eher einen Pauschalansatz wählt, den die Mehrheit als nicht allzu unfair empfindet.

Zitat:

Original geschrieben von wk205


Es geht nicht um die Firma, sondern um den "geldwerten Vorteil" des MA. Mit 1% meint der Vorredner 1% pro Monat. Bei 70.000 müssen im Monat damit 700€ pro Monat versteuert werden; bei einem Grenzsteuersatz von z.B. 35% sind das 245€ pro Monat, die der MA effektiv zahlt. Das ist natürlich deutlich weniger als die typische Leasingrate für eine 70.000 Euro Schüssel.

Ganz so simpel und günstig ist es leider nicht, allles was an der Einkommenssteuer hängt erhöht sich ja auch mit (Solidaritätszuschlag, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung). Wer mag kann ja mal hiermit rumspielen:

http://firmenwagenrechner.spiegel.de/

Der Rechner passt eigentlich auf den Euro genau.

Ein 70.000€ Fahrzeug kostet bei 15km einfacher Entfernung zur Arbeit und 4.000€ Bruttoeinkommen in der Steuerklasse 4 (verheiratet 2 Kinder) schon fast 500€ im Monat. Das ist ne Menge Holz, wobei man natürlich zugeben muss, dass man ein 70k€-PKW privat nicht für 500€ bewegen kann, zumal ja Versicherung, Steuer, Diesel, Reperaturen, Inspektionen, Winterräder etc.pp. alles mit abgegolten ist.

Fairerweise muss man natürlich auch einfach zur Kenntnis nehmen, dass niemand für 70.000€ einen Passat fahren wird. Da werden die meisten dann sicher zu einem richtig schick ausgestatteten 3er, A4 oder vielleicht auch zu einem 5er oder E-Klasse greifen. Ich würds jedenfalls tun.

Zitat:

Original geschrieben von Hrothgar


Fairerweise muss man natürlich auch einfach zur Kenntnis nehmen, dass niemand für 70.000€ einen Passat fahren wird. Da werden die meisten dann sicher zu einem richtig schick ausgestatteten 3er, A4 oder vielleicht auch zu einem 5er oder E-Klasse greifen.

hehe, da kennst du mich schlecht. Ich kanns kaum erwarten, den B8 Biturbo TDI GTD mal zu fahren und damit bei Gelegenheit ein paar 320d, 525d, E 250 CDI und die A4-4Zylinder zu versägen. Macht doch viel mehr Spaß mit so einer Vertreterkarre als mit einem BMW oder Audi.

Zitat:

Original geschrieben von martinp85


hehe, da kennst du mich schlecht. Ich kanns kaum erwarten, den B8 Biturbo TDI GTD mal zu fahren und damit bei Gelegenheit ein paar 320d, 525d, E 250 CDI und die A4-4Zylinder zu versägen. Macht doch viel mehr Spaß mit so einer Vertreterkarre als mit einem BMW oder Audi.

Understatement pur. Weil einfach keiner damit rechnet! Erlebe selbst ich mit meinem Bluemotion.

Genau, weil unser Auto ja so ein sagenhaftes Überhol-Image hat.
Schön wärs!

wart mal auf den nächsten Passat.....der hat dann die Doppel-U Lichtbögen und sieht damit einem 3er BMW ziemlich ähnlich bei den TFL.

Zitat:

Original geschrieben von summersurfer


Genau, weil unser Auto ja so ein sagenhaftes Überhol-Image hat.
Schön wärs!

Und wozu braucht man das? 😉

Seit ich entspannter fahre, merke ich erst, wie schnell die TDI-Heizer mit ihen Passat Variante fahren. Man macht denen sofort Platz nachdem man ein LKW überholt hat (bei 120km/h) und dennoch wird man bei Seite geschoben.

Dabei könnte ich problemlos 214km/h fahren (150 PS). Muss ich aber nicht.

Ich bin jünger als die meisten Passatfahrer, aber deutlich reifer, was das betrifft :P

Und was lernen wir aus der Geschichte? Kraftstoff ist noch viel zu billig, oder nicht?

Ich freue mich wirklich, wenn er mal 2,20 Euro kostet. :P

Neulich bin ich mit 100km/h über die Bahn, manchmal auch 110km/h.

Auf 100km hatte ich so Krafstoffkosten von 4,44 Euro.

Und statt das Dieseldröhnen bei hohen Geschwindigkeiten in den Ohren zu haben, habe ich generell schöne Musik an.

Lane Assist aktiviert und ein Finger am Lenkrad und zurück lehnen. Ja, manchmal ziehe ich dann auch noch die Schuhe aus.

Das ist wie Zugfahren, nur privater.

Viele der Passat Kombi-Fahrer sind Außendienstler mit ´nem
vollen Terminkalender. Da ist zum einen der Termindruck und zum anderem
zahlt die Firma den Sprit und die Lfd. Kosten des Wagens.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Dabei könnte ich problemlos 214km/h fahren (150 PS). Muss ich aber nicht.

Darf man das mit dem Erdgas-Passat überhaupt? Jeder weiß, dass nachgerüstete Erdgas-Autos nicht vollgasfest sind, da Erdgas heißer verbrennt als Benzin. Wie es mit ab Werk ausgerüsteten Autos aussieht, weiß ich aber nicht. Würde mich sehr wundern, wenn man die treten dürfte wie einen TDI.

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Und statt das Dieseldröhnen bei hohen Geschwindigkeiten in den Ohren zu haben, habe ich generell schöne Musik an.

Ich glaube Du bist noch keinen B7 Diesel gefahren. Spätestens ab 70 km/h ist vom Motor absolut nichts mehr zu hören und eine gute Audioanlage gibt es im Passat ab Werk leider auch nicht. Ich habe das Dynaudio-Set. Im Ansatz zwar gut, aber leider mies abgestimmt. Das wäre ein Punkt, bei dem ich mir im B8 Besserung ersehne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen