Neuer VW Passat kommt 2014 (B8)

VW Passat B6/3C

Zitat:

Der aktuelle VW Passat ist noch gar nicht allzu lange auf unseren Straßen unterwegs - da gibt es schon die ersten Details der Neuauflage: 2014 soll die achte Generation des Wolfsburger Bestsellers auf den Markt kommen. Das berichtet die "Autobild" in ihrer aktuellen Ausgabe.

Quelle

Beste Antwort im Thema

Threads, die die Welt nicht braucht.
Wenn jetzt hier 3 Jahre lang orakelt wird - na dann gute Nacht.

Wie wenig sich VW in die Karten schauen läßt, hat man doch im Herbst beim B7 gesehen.
Da gab's bis zuletzt keine aussagefähigen Erlkönig-Bilder.

Wenn's Euch was bringt ....
Ich bin hier mal raus.

Gruß
ROD.

211 weitere Antworten
211 Antworten

Fahre dienstlich den V6 und privat den 7ner GTD.

MIR macht der GTD lang mehr Spaß! Agil, wendig, Go-Kart mäßig: 350 NM beim Passat, 380 NM beim Golf.
Von der Materialanmutung kann ich beim Passat nur sagen. Die Mittelkonsole ächzt wie ein Schiff auf hoher See. Das Blech vom "Engine" Knopf hatte ich schon in den Fingerkuppen. Wobei der GTD noch kein Monat alt ist und man da noch nicht wirklich was sagen kann. Der Passat ist halt der Gewinner im Platz. Aber man merkt, das es halt ein "altes" Auto ist. Mal schauen was VW sich einfallen lässt beim B8. Ich bin mittlerweile soweit, dass ich einen Golf RD mit Allrad (DER Schwachpunkt beim GTD ist, dass das Auto kein Allrad hat) einem Passat vorziehen würde.

Gruß
Chris

Ich fine der Passat hat wirklich keine gravierende Schwäche.

Ich stehe mit meiner Kritik wohl an 3 Punkten alleine da.

1. Das Fahrwerk (kein DCC) liegt bei mir 3cm höher. Aber der Abrollkomfort über kurze Bodenwellen, sprich Gullideckel, Querfügen und Schlaglöchern ist mit den 235/45er Reifen wirklich nicht gut!

Wenn mir jemand ein Tipp gegen kann, welche 17" Reifen das abmildern könnten, gerne. Und nein, ich werde mir keine 16" Felgen kaufen. 😉

2. Auf dem Beifahrersitz sitze ich bequem. Auf den Fahrersitz manchmal etwas verkrampft. Es fehlt die herausziehbare Schenkelauflage zudem ist die Kopfstütze zu sehr nach vorne geneigt, egal wie weit man sie nach hinten stellt. Bei unterschiedlichen Stellen.

3. Bei diesen Preis ist ein Klappern und Knarzen wirklich unangemessen. Aber das tut nun mal der Passat nicht selten.

Wären diese 3 Punkte nicht vorhanden, wäre es nicht nur ein gutes, sogar ein "geiles" Auto. 😉

Aber beim Fahrwerk muss VW nachlegen. Ich würde VW raten optionale adaptive Luftfederung beim nächsten anzubieten. Dann ist Ruhe im Karton.

Wobei der A6 mit Luftfederung schlechter abfedern soll als die E-Klasse mit Stahlfedern?

Zitat:

Original geschrieben von OPC


3. Bei diesen Preis ist ein Klappern und Knarzen wirklich unangemessen. Aber das tut nun mal der Passat nicht selten.

(Offtopic): Achja, das leidige Klappern. Es gibt ja da auch

alternative Aggressionsbewältigungsmethoden

, falls man den letzten Nerv verlieren sollte.

Och nö. 😁

Heisst ja nicht dass man das Knarzen nicht wegbekommen würde. Aber dafür müsste dann eine Werkstatt das ganze Armaturenbrett ausbauen und mit Filz hinten auskleiden.

Finde mal so eine. 😉

Ähnliche Themen

Hallo, nochmal ne Frage in die Runde:
Wenn so ein TurboDiesel-Motor mit an die 230 PS verfügbar wäre, wie schaut es dann mit ungefähren Fahrleistungen aus? Der jetzige 2.0 TDI hat wenn ich mich nicht ganz verkuckt habe 177 PS, Allrad-Antrieb und rennt aufm Papier 217km/h... wenn der Neue geschmeidige 50 PS mehr hat sollte doch da noch das ein- oder andere "km/h-chen" zu finden sein, oder? Ich will nicht in eine Vmax-Diskussion abrutschen, aber mich würde einfach mal interessieren was ein Mehr an Pferden so an Mehr im Vortrieb ausmacht, wenn das Gesamt-Gewicht gleichbleibt und / oder, mehr noch, ein bisschen abnimmt...

Danke für Einschätzungen!
Gruß
Marc

Zitat:

Original geschrieben von j.slr


Hab den Vergleich jeden Tag. Der Passat fühlt sich rundum eine Klasse höher an. 

ach tatsächlich...weil er sich rundum eine Klasse höher an fühlt....sind die 10.000 euro Aufpreis gerecht-

fertigt.

Zumindest kommt der Golf auch von A nach B...halt 4 Minuten langsamer

Zitat:

Original geschrieben von spiff_mf


Hallo, nochmal ne Frage in die Runde: ...

Hey Marc,

ich orakel mal mit. Wenn der aktuelle Passat Variant als 2.0er TSi mit DSG 237 kmh schafft, wird der GTD mit 230 PS auch in der Region liegen, vielleicht sogar etwas drüber.

Machst du von der Topspeed deine Kaufentscheidung abhängig?

Gruß
HMM (Marc)

So ich kann dir sagen, dass ein aktueller 525d x-Drive auf der Bahn 240 km/h laut Tacho rennt. Eingetragen sind 231 km/h. Wenn der Passat also ein paar mehr PS bekommen sollte, wird die Höchstgeschwindigkeit sich bei 235 bis 240 km/h einpendeln. Das Gewicht spielt bei 200 km/h nicht die große Rolle, denn bei dieser Geschwindigkeit wird 5 Teile der Energie zur Überwindung des Luftwiderstandes benötigt und nur 1 Teil für den Rollwiderstand (Gewicht, Reibwert).

Leon

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


ich orakel mal mit. Wenn der aktuelle Passat Variant als 2.0er TSi mit DSG 237 kmh schafft, wird der GTD mit 230 PS auch in der Region liegen, vielleicht sogar etwas drüber.

237 km/h.....

Reifenplatzer, 20 x Überschlag, Ohr weg, Kieferbruch, halb tot...
😕

In Italien, Schweiz, Austria, und sonst noch herum um D darf man 130 bis maximal 120 km/h.

Wenn die Grünen mal an der Macht sind in D ( nächste Wahl ) werden die Raserstrecken eh dicht gemacht.
Für was dann noch 237 km/h? 😁

Zitat:

Original geschrieben von ilikegolf


237 km/h....?

Witzig, dass du das den fragst, dessen Passat (3.6er Bluemotion) keine Geschwindigkeitsbegrenzung mehr bei 250 kmh hat, ich dennoch heute früh und in wenigen Minuten mit Tempomat 100 kmh auf der A38 gefahren bin und fahren werde 🙂

Von mir aus können die Grünen, Piraten oder die Bierpartei ein generelles Tempolimit auf der Autobahn einführen. Das würde mich nicht im Geringsten stören. Bin eh mehr der Genießer...😛

Die Autolobby wird schon dafür Sorge tragen, dass VW die neuen Biturbos, R-Lines und GTDs gewinnbringend an den Mann oder an die Frau bringen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Machst du von der Topspeed deine Kaufentscheidung abhängig?

Gruß
HMM (Marc)

Hi,

nö, definitiv nicht.
Ich hatte nur vor nicht allzu langer Zeit nen 330er Cabrio, der hatte 245 Diesel-Pferde und ging schon "ganz gut". Klar wird da der B8 nicht rankommen aber wenns in die Richtung geht wärs ja schon mal schön. Vmax? Egal, erstens kann man sie (i.d.R und wenn mans vernünftig sieht) eh kaum noch ausfahren und wenn sinds wenige Sekunden / Minuten, also was solls.
BTT, das ist nicht das Thema, Thema ist B8 und Bumms unter der Haube!

Grüße
Marc

Wollen wir hoffen, dass VW es besser hinbekommen wird mit dem 2,0er Bi-Turbo-Diesel. Der 25 von BMW ist einfach nur schlecht: Leistungsentfaltung, Ansprechverhalten. Das ist der Wahnsinn wie lange der Motor braucht um Druck auf zu bauen. So ist es nicht mehr möglich schnell im Kreisverkehr in eine Lücke zu huschen, der Motor einfach eine gefühlte Ewigkeit braucht um Kraft auf zu bauen. Im Verbraucht ist er wirklich kein Säufer, aber das wird eindeutig mit fehlender Fahrfreude erkauft, echt schade. Schuld ist wie immer der Trend mit der Hubraum/Zylinder-Reduzierung. Hoffentlich wird VW das besser machen.

Leon

Zitat:

Original geschrieben von leon225


Wollen wir hoffen, dass VW es besser hinbekommen wird mit dem 2,0er Bi-Turbo-Diesel. Der 25 von BMW ist einfach nur schlecht: Leistungsentfaltung, Ansprechverhalten.
[...]

Kenne nur den aktuellen 320d mit 184 PS und der geht schon ziemlich gut, gerade in Verbindung mit der 8-Gang-Automatik eine tolle Kombination. Was Du beschreibst hatte ich mit ner Mercedes E-Klasse E220 CDI (W212) aufgrund der total veralteten 5-Gang-Automatik. Die denkt immer erst ne Sekunde nach, bevor was passiert. Bis dahin beschleunigt das Auto null, auch wenn der Motor eigentlich könnte.

Zitat:

Original geschrieben von leon225


Schuld ist wie immer der Trend mit der Hubraum/Zylinder-Reduzierung. Hoffentlich wird VW das besser machen.

Nein, Schuld ist vielmehr der Trend zu immer mehr Gewicht. Selbst Mittelklasse-Autos kratzen heute an den 2 Tonnen. Die wollen dann erstmal nach vorne gewuchtet werden. Vermutlich geht VW das Gewichtsproblem beim neuen Passat wie beim Golf 7 an: Kleinerer Tank und schon sinkt das Leergewicht minimal und man kann das lang und breit von der deutschen Presse feiern lassen. Ganz toll. 🙄

Ja das kenne ich auch noch aus der E-Klasse mit der Fünf-Gang-Box. Bloß mit der 8-Gang-Automatik ist das derzeit bei BMW wirklich nicht besser. Echt schade. Zum Thema Leergewicht. Der lag beim 525d x-Drive bei 1920 kg. Einfach viel zu viel. Beim 535d x-Drive lag er damals bei 1980 kg.

Leon

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87


Nein, Schuld ist vielmehr der Trend zu immer mehr Gewicht. Selbst Mittelklasse-Autos kratzen heute an den 2 Tonnen. Die wollen dann erstmal nach vorne gewuchtet werden. Vermutlich geht VW das Gewichtsproblem beim neuen Passat wie beim Golf 7 an: Kleinerer Tank und schon sinkt das Leergewicht minimal und man kann das lang und breit von der deutschen Presse feiern lassen. Ganz toll. 🙄

2 Tonnen? Hier geht's doch um den Passat. Unser 3.6er Variant ist mit 1800 kg vollgetankt der schwerste B7 hier im Forum. Damit ist der Zenit erreicht. Die neue Generation wird deutlich leichter, egal welcher Motor und welche Ausstattung verbaut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen