Neuer VW Passat kommt 2014 (B8)

VW Passat B6/3C

Zitat:

Der aktuelle VW Passat ist noch gar nicht allzu lange auf unseren Straßen unterwegs - da gibt es schon die ersten Details der Neuauflage: 2014 soll die achte Generation des Wolfsburger Bestsellers auf den Markt kommen. Das berichtet die "Autobild" in ihrer aktuellen Ausgabe.

Quelle

Beste Antwort im Thema

Threads, die die Welt nicht braucht.
Wenn jetzt hier 3 Jahre lang orakelt wird - na dann gute Nacht.

Wie wenig sich VW in die Karten schauen läßt, hat man doch im Herbst beim B7 gesehen.
Da gab's bis zuletzt keine aussagefähigen Erlkönig-Bilder.

Wenn's Euch was bringt ....
Ich bin hier mal raus.

Gruß
ROD.

211 weitere Antworten
211 Antworten

....wer soll das alles nur bezahlen ???

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Laut AMS und Autobild soll es wohl einen 231 PS Diesel und als GTD sogar 258 PS werden. Die 206 kW sind für den Benziner geplant. Als R Version ist es softwaretechnisch sicherlich möglich, diesen auf 310 PS aufzublasen. Gibt ja jetzt schon 270 PS im Golf R, mit nur einem Turbo. Ein Bekannter fährt den jetzt schon mit 310 PS bei größerem Lader im Passat B6.

Lassen wir uns einfach mal überraschen.

also beide Diesel (231 PS und 258 PS) wird es ziemlich sicher nicht geben, das wär aus Kostensicht Schwachsinn. Eher schon ist wahrscheinlich, dass es über dem 184 PS 2.0 TDI noch eine einzige Diesel-Topversion in Zwangskombination mit DSG und 4motion geben wird. Wahrscheinlich bleibt dann der 184 PS in den Getriebevarianten wie der 177 PS beim B7 erhalten.

Der Golf R hat übrigens 300 PS, demnach wird der Passat R (wenns denn einen gibt) ziemlich sicher ebenfalls mit 300 oder vielleicht sogar 310-320 PS kommen.

Zitat:

Original geschrieben von dare100em


...wobei ich nicht weiß, wie man die typischen VR6-Unzulänglichkeiten in den Griff bekommen hat.

Da ich mich für dieses Thema sehr interessiere, würde ich dich um ein paar Details zu den Unzulänglichkeiten bitten. Völlig wertungsfrei, ohne gleich eine hitzige (wie passend zur Thermik des VR6) Diskussion lostreten zu wollen. Ich will nur mein vorhandenes Wissen zum VR6 mit anderen Meinungen abgleichen und erweitern.

Der nächste wird ein Elektroantrieb haben. 🙂

Bis dahin soll der B7 den ich fahre halten bis er richtig kaputt geht und und sich eine Reparatur nicht mehr lohnt. Also hoffentlich möglichst lang.

Auf die 2-4 jährigen Facelifts und die 6-7 jährigen "Neu"Erscheinungen kann ich getrost verzichten.

Bei mir soll es immer einen deutlichen Mehrwert gehen, also etwas spürbar besseres. Und den habe ich bekommen, vom A4 B6 1.9TDI mit HS zum TSI 1.4 mit DSG.
Man fährt merklich entspannter.

Der B8 wird natürlich besser als der B7, aber um wie viel das wissen wohl nur die Insider.

Wenn der Schritt aber nur so groß bzw. so klein wie beim Golf 6 zum Golf 7 ausfällt dann.... behaltet eure B7 besser.

Jedenfalls ist es unvernünftig für so kleine Schritte euer sauber verdientes Geld auszugeben. Was man damit alles machen kann.... 😉 Reisen usw.

Ähnliche Themen

Bei der Mehrzahl der User hier gibt´s alle 3 Jahre einen Neuen, da Leasing.
Privat ist das was völlig anderes, da gebe ich Dir recht.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Da ich mich für dieses Thema sehr interessiere, würde ich dich um ein paar Details zu den Unzulänglichkeiten bitten. Völlig wertungsfrei, ohne gleich eine hitzige (wie passend zur Thermik des VR6) Diskussion lostreten zu wollen. Ich will nur mein vorhandenes Wissen zum VR6 mit anderen Meinungen abgleichen und erweitern.

ich bin kein motorbauexperte, aber ich glaube zu wissen, dass es beim VR6 aufgrund der kompakten bauweise seit jeher thermodynamische herausforderungen gibt, also das abführen der abwärme nicht ganz so einfach ist und zudem der wirkungsgrad aufgrund des konstruktionsprinzips der Zylinderwinkel beschränkt ist.

Zudem ist ein VR-Zylinderkopf konstruktiv nicht so leicht dicht zu kriegen wie ein R- oder zwei V-Zylinderköpfe.

Zitat:

Original geschrieben von martinp85



Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Da ich mich für dieses Thema sehr interessiere, würde ich dich um ein paar Details zu den Unzulänglichkeiten bitten. Völlig wertungsfrei, ohne gleich eine hitzige (wie passend zur Thermik des VR6) Diskussion lostreten zu wollen. Ich will nur mein vorhandenes Wissen zum VR6 mit anderen Meinungen abgleichen und erweitern.
ich bin kein motorbauexperte, aber ich glaube zu wissen, dass es beim VR6 aufgrund der kompakten bauweise seit jeher thermodynamische herausforderungen gibt, also das abführen der abwärme nicht ganz so einfach ist und zudem der wirkungsgrad aufgrund des konstruktionsprinzips der Zylinderwinkel beschränkt ist.

Zudem ist ein VR-Zylinderkopf konstruktiv nicht so leicht dicht zu kriegen wie ein R- oder zwei V-Zylinderköpfe.

Hallo,

klar ist der Vr 6 aufwendig aber Thermik wäre dann besser im Griff weil alle neuen TSI einen gekühlten Zylinderkopf haben um nicht gleich in die Volllastanreicherung zu fallen.
Aber ob sowas überhaupt kommt steht in den Sternen

Gruß

Wusler

was rechtfertigt eigentlich den kapitalen Aufpreis von rd. > 10.000 Piepen?
Geleicher Motor, gleiches Getriebe, gleiche Lager wie beim Golf Variant 7....

...nur vermutlich 2 m2 mehr Blech und längere Scheiben und Dichtungen.
Bei einem Heckantrieb könnte man es noch verstehen...aber beim Frontantrieb? na ja ...

Hoffe, dass Qoros bald einen Diesel Variant heraus bringt, mit langer Ladefläche
+ 5*-Testergebnis

... da ist sie wieder, die 'billiger, billiger, billiger' Diskussion.

Wer oder was ist Quoros, Dein Arbeitgeber? Wie ist das Arbeitsklima, wie zahlt der?

Zitat:

Original geschrieben von ilikegolf



was rechtfertigt eigentlich den kapitalen Aufpreis von rd. > 10.000 Piepen?
Geleicher Motor, gleiches Getriebe, gleiche Lager wie beim Golf Variant 7....

...nur vermutlich 2 m2 mehr Blech und längere Scheiben und Dichtungen.
Bei einem Heckantrieb könnte man es noch verstehen...aber beim Frontantrieb? na ja ...

Hoffe, dass Qoros bald einen Diesel Variant heraus bringt, mit langer Ladefläche
+ 5*-Testergebnis

Qoros ist ein chin. Autohersteller, das Mangement Deutsch bzw. Europäisch.
http://www.tagesspiegel.de/.../7888742.html
BTW: privat würde ich mir einen Golf Variant kaufen.

würdet ihr den Biturbo mit dem Schriftzug (am Heck) bestellen oder ohne?

Zitat:

Original geschrieben von newsasch


würdet ihr den Biturbo mit dem Schriftzug (am Heck) bestellen oder ohne?

Hast du denn schon irgendwo ein Bild davon gesehen oder kannst du erahnen, wie er aussehen soll? Am Erlkönig-Erprobungsfahrzeug stand hinten jedenfalls nichts drauf.

Zitat:

Original geschrieben von ilikegolf



was rechtfertigt eigentlich den kapitalen Aufpreis von rd. > 10.000 Piepen?
Geleicher Motor, gleiches Getriebe, gleiche Lager wie beim Golf Variant 7....

...nur vermutlich 2 m2 mehr Blech und längere Scheiben und Dichtungen.
Bei einem Heckantrieb könnte man es noch verstehen...aber beim Frontantrieb? na ja ...

Hoffe, dass Qoros bald einen Diesel Variant heraus bringt, mit langer Ladefläche
+ 5*-Testergebnis

Da spricht jemand, der von Automobilbau null Ahnung hat. Fahr mal nacheinander Golf und Passat, dann merkst du, das da viel mehr Dinge sind als nur Motor und Getriebe.

Hab den Vergleich jeden Tag. Der Passat fühlt sich rundum eine Klasse höher an. 

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Da ich mich für dieses Thema sehr interessiere, würde ich dich um ein paar Details zu den Unzulänglichkeiten bitten. Völlig wertungsfrei, ohne gleich eine hitzige (wie passend zur Thermik des VR6) Diskussion lostreten zu wollen. Ich will nur mein vorhandenes Wissen zum VR6 mit anderen Meinungen abgleichen und erweitern.

Naja:

- Hohe thermische Belastung insb. der inneren Zylinder (wegen geringem Zylinderabstand) und damit oft vorzeitiger Verschleiss, erhöhter Kühlbedarf
- langhubige Auslegung zwingend
- typische Massenkräfteproblematik im Vergleich zum Reihen- oder 60° V6
- "moderne" Konzepte mit inneliegendem Turbo nicht umsetzbar
- unterschiedliche Strömungsverhältnisse auf der Ansaug- und Abgasseite zwischen den Zylindern
- tendenziell hoher Schwerpunkt
- ...

Man kann natürlich Manches evtl. sogar nutzen, z.B. die unterschiedlichen Luftmassenverhältnisse für eine gleichmäßigere Turboversorgung ala "TWINSCROLL".

@ dare100em
Danke. So hab ich es auch recherchiert. Otto Normal Bürger kennt ja zumeist nicht die technischen Backgrounds. Falls jemand mal fragt, will ich ihm dennoch die richtigen Antworten geben können und nicht einfach plump das Motorkonzept gen Himmel heben. Und trotz, dass ich die ganzen Unzulänglichkeiten des VR6 kenne, bin ich stolz wie Oskar auf den Wagen und sehe das Gesamtpaket aus Motor und Fahrzeug als etwas besonderes an. Keine Ahnung woran das liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen