Neuer VW-Motor 1.4 TSI

Volvo

Hier der Spiegel-Beitrag dazu:

http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,372769,00.html

Faszinierendes Konzept - Turbo und Kompressor kombiniert bei kleinem Hubraum.

Wo sind / bleiben die kleineren Volvo-Motoren mit Turbo? Ist der 2.0T noch am Leben? Gibt es Pläne für kleinere?

54 Antworten

Prima.... die freuen sich über ein Auto das mindestens 9l, ich wiederhole 9 Liter teuren Super Plus verbraucht. Das ist ein Witz. Mit einem Diesel kommt man bei ebenfalls ca 170 PS auf einen Verbrauch von 7,5l und das im Drittelmix. Wo ist da der große Fortschritt? Das ist alles nur üble Promotion.
Mag der Motor vielleicht spritzig und sehr dynamisch sein, aber ich empfinde das nicht als Fortschritt, denn andere können das auch recht gut.

Gruß Heiko

Ganz gut gemacht - aber nix anderes als die Adaption des Registerturbos - nur statt kleinem lader ein Kompressor - gute Lösung !
Jetzt für die Dieseltriebwerke - und wech ist das Heizöl-Turboloch !! 😁 😁

Komprimierte Grüße vom eMkay

... hat diese technik konsequenzen fuer die haltbarkeit des motors? spannendes konzept; mal schauen, wie zuverlæssig der "diesotto" ist... 😉

lieb gruss
oli

Ich finde das auch einen Griff ins Klo und stimme Heiko zu. Wenn man das GEwicht/Größe berücksichtigt hat ein 200 PS BEnziner im V70 kaum einne Mehrverbauch - abgesehen vom Bereich über 160km/h

Der Motor macht sich sicher gut für tests und für Liebhaber, aber VW will ja nicht besondere sondern sehr viele Autos verkaufen. EIn aufwendigerer Motor der mehr Verbraucht passt da nicht. Hätten das Konzept besser bei einem 2.o Diesel in einem A6 vorgestellt

Rapace

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Jetzt für die Dieseltriebwerke - und wech ist das Heizöl-Turboloch !!

Baut Volvo übrigens schon seit einigen Jahren, wenngleich nicht für PKW sondern LKW und Marinediesel die über diese kombinierte Turbo + Kompressor Aufladung verfügen.

Zitat:

Original geschrieben von magnifico71


Prima.... die freuen sich über ein Auto das mindestens 9l, ich wiederhole 9 Liter teuren Super Plus verbraucht. Das ist ein Witz. Mit einem Diesel kommt man bei ebenfalls ca 170 PS auf einen Verbrauch von 7,5l und das im Drittelmix. Wo ist da der große Fortschritt? Das ist alles nur üble Promotion.
Mag der Motor vielleicht spritzig und sehr dynamisch sein, aber ich empfinde das nicht als Fortschritt, denn andere können das auch recht gut.

Gruß Heiko

Bitte genau lesen bevor man solche Kommentare von sich gibt. Da steht nichts von mindestens 9l sondern Durchschnitt, also wie von dir nachher angesprochen Drittelmix 7,2l. Und das für einen Benziner mit 170PS und dattem Drehmoment ab knapp oberhalb des Leerlaufes. Na wenn das kein Fortschritt ist, weiß ich auch nicht. Und bitte nichts mit Diesel können es genauso. Ein Diesel wird NIE an einen Benziner herankommen, im Herzen ist und bleibt er ein Traktor. Wo ein Benziner schnurrt und kaum zu hören ist, wird ein Diesel munter weiter knattern, wenn auch mittlerweile nicht mehr so laut und dennoch hört man den Unterschied.

Und weiter wird über einen Griff ins Klo geredet... Es ist genauso wenig ein Griff ins Klo wie das Aufladeprinzip des 535d. Diesel wird doch nur wegen des Verbrauches gefahren, aber macht er Spaß??? Wie ich finde nicht. Ein Diesel z.b. VW 1,9 TDI mit 150 PS reißt zwar tierisch an, aber ab 3500 U/min ist die Luft raus. Er dreht zwar noch weiter, aber es kommt nicht wirklich was. Und ein Benziner hört gar nicht mehr auf zu drehen. Ich finde dieses Prinzip perfekt gelungen, da ich lieber Benziner fahre und gerne ab und zu drehen lass, jedoch wenns mal auf den Verbrauch ankommt gerne was langsamer mach und das ist bei Saugern mit, wenns nicht gerade 3 liter oder mehr sind, nicht drin, Variable Nockenwellensteuerung hin oder her. Hätt ichs Geld würd ich mir das Teil sofort zulegen.

Bei den Werten sollte man auch nie vergessen, dass es sich um ein 170PS Triebwerk handelt, was nun wirklich nicht wenig im Alltag ist. Mit der kleinen Version, etwa die 110PS Variante mit evtl. 1,0l Hubraum werden da sichere erstaunlichere Verbräuche möglich sein.

Zitat:

Bitte genau lesen bevor man solche Kommentare von sich gibt. Da steht nichts von mindestens 9l sondern Durchschnitt, also wie von dir nachher angesprochen Drittelmix 7,2l.

das habe ich auch gedacht, bevor ich den text zuende gelesen hatte... 😉 die drittelmixangabe ist idr ziemlich unrealistisch, die 9,2liter oder was das war sind ergebnis deren realer tests gewesen. weiter unten steht dann noch was vom verbrauch beim treten und "drehen lassen"... 😁

lieb gruss
oli

Zitat:

Original geschrieben von Mullaman


Bitte genau lesen bevor man solche Kommentare von sich gibt.

Das hättest du vielleicht tun sollen. Ich habe es nähmlich mit einem Benziner verglichen. Warum du nun von einem 535d oder 1.9TDI redest ist mir schleierhaft.

5% Minderverbrauch ist die technik zu aufwendig. Bei einem Verbrauch von 10l auf 100km, einem preis von 1,5Euro bringen 5% gerade mal 750 Euro Ersparnis. Damit der Aufwand lohnt und man finanziell etwas spart muß man dann wohl so 200Tkm fahren - und nix darf davon kaputt gehen. Ich bleib dabei, das ist was zum spielen - oder wenn der Sprit 5 Euro kostet.

Rapace

Also ich finde diesen Weg (auch vergleichbar mit den 1.8L-Kompressor-Motoren von Mercedes) gar nicht schlecht - es ist das gleiche, wie bei den Diesel passiert ist: Kleiner Hubraum, trotzdem viel PS und Nm und dabei wird noch die NOx und Rußproblematik und der eingeschränkte Drehzahlbereich von Diesel-Autos umgangen --> Bravo VW, weiter so.

Nicht vergessen: Die Einsparung des Diesel (vergleich D5 - 170PS) beträgt rund 20% (mit Automatik: 8 : 10 L). Wenn dann einmal der NOx-Wert von Diesel genauso niedrig sein soll, wie der von Benzinern, wird die Einsparung eher unter 20% liegen und der Preisunterschied im Neupreis steigen. Wenn dann die Benziner durch Anwendung der gleichen Grundprinzipien (kleinerer Motor genauso stark) 10 bis 12% Verbrauchseinsparung bieten, schaut es außer für die Extrem-Vielfahrer schlecht für die Diesel aus.

lg
Dimple, neugierig auf den Motor

Der neue Motor kostet weniger,hat knapp 15% mehr Leistung,ein viel besser nutzbares Drehzahlband, und einen unter Vollast gefahren Verbrauch von unter 10 Liter.
7,2 Liter im Drittelmix!!!!

Herz was willst Du mehr?!
Meinen V70 Diesel bekomme ich auch unter Vollast auf 14,5 Liter!

Also ganz klar ein toller Motor.
In nächster Zeit kommt der auch als 2 Liter mit 240PS....

Gruß Martin

hi!

ich finde das konzept auch zukunftsweisend.
ich bin auch ein freund der benzinmotoren und konnte mich bisher mit den dieselmotoren nicht so recht anfreunden (außer beim verbrauch natürlich). selbst die aktuellen dieselmotoren konnten mich nicht recht begeistern (2 aktuelle dieselagregate im elternhaus). das drehzahlband ist mir selbst bei den automatikversionen viel zu kurz und somit begeistert mich das konzept von vw. in zeiten steigender benzinpreise begeistert es umso mehr. ich habe einen weiteren bericht gelesen (link verlegt) wo der wagen mit einem 2.0fsi 110kw motor aus dem hause vw verglichen worden ist. trotz der höheren leistung war die kraftstoffersparnis nicht zu leugnen.
ich persönlich freue mich auf die weitere entwicklung der benzinmotoren und bin gespannt was volvo noch zaubern wird.

max

Wo steht denn, dass der SuperPlus braucht?

Zitat:

Original geschrieben von razor23


Wo steht denn, dass der SuperPlus braucht?

In der AutoBild, die gerade vor mir auf dem Tisch liegt... 😉

Davon abgesehen braucht das mittlerweile fast jeder VW-Benziner - warum, blieb mir bisher verborgen. Der Motor selber klingt von den Leistungsdaten her schonmal nicht schlecht - die Drittelmixangabe klingt aber wahrlich sehr optimistisch. Aber wo ich es gerade sehe: Der 2.0er Turbo mit 200 PS ist im 1,5 Tonnen schweren Skoda Octavia RS auch mit einem Verbrauch von 7.8 Litern SuperPlus angegeben. Wer's glaubt... 🙄

Neue Technologien, schön und gut. Nur irgendwo ist auch dieser Motor doch auch eine Karikatur in sich. Zur Verbrauchssenkung wird der Hubraum drastisch reduziert, gleichzeitig werden aber dann doch wieder 170 PS herausgequetscht, die man gerade in der Golf-Klasse bisher schmerzlich vermißt hat. 😉

Wie wär's mal wieder mit etwas wie Toyotas Magermix-Motoren? 103 PS aus 1.6 Litern Hubraum mit einem Verbrauch von ca. 7 Litern in einer Mittelklasse-Limousine. Scheint nicht so populär zu sein, Hauptsache ein Turbo- und Kompressor-gedopter Kompaktwagen knackt die 200er-Marke...

Man möge mir eventuellen Sarkasmus nachsehen, aber den tatsächlichen Willen zur Entwicklung spritsparender Fahrzeuge sehe ich da im Moment weniger - höhere Fahrleistungen ohne dabei den Spritverbrauch anzuheben sind zwar schon eine hohe technische Leistung, die ich durchaus respektiere - aber doch hoffentlich nicht die endgültige Richtung...?

Gruß

Derk

Zitat:

Original geschrieben von der_Derk


Man möge mir eventuellen Sarkasmus nachsehen, aber den tatsächlichen Willen zur Entwicklung spritsparender Fahrzeuge sehe ich da im Moment weniger - höhere Fahrleistungen ohne dabei den Spritverbrauch anzuheben sind zwar schon eine hohe technische Leistung, die ich durchaus respektiere - aber doch hoffentlich nicht die endgültige Richtung...?

Die dt HErsteller sehen keine Zukunft im Brot und butter geschäft - sofern sie in .de produzieren. daher will jeder "Premium" werden, da sind die margen höher. Und ein sparmotor passt da einfach nicht rein - schon gar nicht wenn das wort "mager" auftaucht. Ich fürchte diue dt hersteller werden sich von massenmarkt so langsam verabschieden. ein wahnsinn, wenn man bedenkt, dass mit indien und china gerade jetzt die "volkswagen" eine riesige auflage haben könnten.

Rapace

Deine Antwort
Ähnliche Themen