Neuer Tipo wirklich gut?
Hallo Fiat-Freunde!
Der neue Tipo wird ja allseits gelobt.
Für mich stellen sich da noch Fragen, die mir selbst der Prospekt und die Fiat Webseite nicht beantworten können:
1.) Wie sieht es aus mit der Rostvorsorge? Karosserie verzinkt/ teilverzinkt?
Acht Jahre Garantie gegen Durchrostung von innen her.... - schön und gut- aber was dann? Wer die Autos aus dem Hause Fiat von früher her kennt, der weiß was ich meine. Manche Modelle konnte man nicht so schnell fahren wie sie gerostet haben... war damals echt schlimm!
2.) Hat es schon einen Crash-Test gegeben und wie hat der neue Tipo abgeschnitten?
Ist ja auch wichtig zu wissen in was für ein Auto man sein Leben anvertraut.
3.) Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt mit Inspektionskosten und Verschleißteilpreisen?
Was nützt ein preiswertes Fahrzeug, wenn hinterher die laufende Instandhaltung das alles wieder auffrist? Ein Hinweis für mich ist die relativ hohe Einstufung (VKN 23) bei der Kaskoversicherung im Vergleich zu anderen Modellen anderer Marken.
4.) Erfahrungsgemäß sollte man komplett neue Modelle erst nach der ersten Retusche kaufen. Dann werden die "Kinderkrankheiten" beseitigt und man hat die Chance ein einigermaßen gutes Auto zu erhalten. Ich denke dabei an die erste A-Klasse und den Elchtest. Das war echt ein Paradebeispiel von Mercedes wie man es nicht machen sollte.
Sicher gibt es noch viele Dinge, die weder im Prospekt stehen, oder die einem der freundliche Fiathändler erzäht.
Ich freue mich über reichlich Erfahrungsbeiträge und schließe nicht aus, eventuell mal einen Fiat zu fahren.
Gruß Gerd
Beste Antwort im Thema
Antwort auf den Beitrag von "rabbit don't die" vom April 19. Ich bin 55, seit 25 Jahren als Meister in AH tätig, bin also 38 Jahre im Autogeschäft tätig. Ich habe 15 Jahre für Fiat/Lancia/ Alfa gearbeitet, hatte Infos aus erster Hand. Ich habe selten so einen Schwachsinn gelesen, wie den vom oben genannten Kommentator. So etwas habe ich noch nie erlebt. Auseinander halten sollte man die Qualität des Autos, die Leistung u. Lust der Werkstatt u. die Kommunikation zw. Werkstatt und Kunde. Da schien einiges im Argen gelegen zu haben. Die Ersatzteilpreise sind als Listenpreise recht günstig. Das läßt sich leicht bei keyeper nachprüfen. Aber die Autohäuser schlagen auf diese Listenpreise noch unverschämte 25-30% auf. So wird es dann teuer. Das ist der Grund. Ich kenne einige Bekannte, die Tipo fahren, ich u. mein alter Herr fahren auch einen, alle sind sehr zufrieden mit dem Auto. Benzinverbrauch bei um die 7 Liter Drittelmix, kein Knistern u. Knarzen. Oft liegt es auch an den Monteuren u. der fehlenden Kontrolle und Hilfe durch die Meister, dass sinnlos Teile getauscht werden. Die Erfahrung der Jungspunde ist oft bescheiden. Ich kann den Wagen wärmstens empfehlen, wer Leistung braucht u. einen leisen u. unproblematischen Motor möchte, dem sei der 120PS-Motor empfohlen. Als Meister habe ich bei VW/Audi Dinge erlebt, wie bei Fiat in 15 Jahren nicht. Also, den Beitrag von genanntem Kommentator nicht ernst nehmen.
123 Antworten
Gibt es neuigkeiten bezüglich dem Tipo was Zuverlässigkeit angeht?
Haben sich schon die ersten wehwehchen bemerkbar gemacht?
Beabsichtige mir einen zu kaufen.
Gruss
Wieso reaktivierst du das gleich 2 alte Threads mit identischem Thema?
Ein Eintrag genügt. Und dieser Thraed ist zudem schon als uralt einzustufen.
Über Langzeitqualität kann man noch keine Aussagen machen. Es laufen ja einige Tipos im Forum rum. Bisher hört man nichts auffälliges. Und das deute ich mal positiv.
Ähnliche Themen
Hier ist der neuere Thread:
Ich bin auf der Suche nach einem kompakten Kombi - er muss aber wirklich kompakt sein, deshalb fliegt hier der Astra Kombi raus, weil er viel zu lang ist. Im Rennen sind Megane Kombi, i30 Kombi, Ceed Shooting Brake und auch der Tipo Kombi.
Fiat - Fehler in allen Teilen. Als Opel-Fahrer bin ich es gewöhnt, eine Marke zu fahren wo sich sehr viele nur darüber lustig machen, das wäre also für mich kein Problem ;-)
Das Design vom Tipo Kombi sieht sehr gut aus - noch dazu wenn man an den Preis denkt. Hab auch einige widersprüchliche Video-Tests zum Tipo gesehen. Wacklige Blinker-Hebler, total mieses Kupplungspedal, Plastik - bla bla bla ... Premium-Tester halt.
Beim Ein- und Aussteigen ist mir aufgefallen, dass die Türen nicht so dumpf und satt wie beim Astra klingen, aber sie klingen dennoch angenehm. Die Sitze waren sehr bequem, aber nicht so eng anliegend wie die Sport-Sitze in meinem Astra, aber sehr bequem. Die Blinkerhebel wackelten nicht, alles ganz normal. Auch das Kupplungspedal trat sich ganz normal und angenehm. Das Plastik bin ich aus Astra/i30/Megane gewöhnt, beim Tipo wird etwas mehr Hartplastik verwendet, aber ist jetzt nicht störend, bis auf den Autokauf grapsche ich im Auto nicht ständig überall herum. Das Platzangebot ist am Fahrersitz sehr gut. Aber auch auf der Rückbank sitzt man sehr bequem und hat viel Platz. Der Kofferraum ist sehr groß - so wie man es sich bei einem Kombi erwartet. Der Tacho kann leider nicht mit dem schönen Astra-Tacho mithalten, aber sieht dennoch besser als bei VAG aus - passt.
Die Gänge sollen einen langen Weg haben und man rührt im Schaltkasten sehr arg herum - sagte ein Tester. Ja der Weg ist länger als die kurze knackige Schaltung im Astra, aber immer noch okay. Wie man hier rumrühren kann, frag ich mich, aber ja. Passt auch.
Die Bereifung war mit 17" und 225er standardmäßig für einen sportlicheren Kompaktklassewagen. Auch hier meinte ein Tester, dass der Tipo nur so schmale Reifen hat.
Da ich kein Premium-Mensch und auch kein Premium-Fahrer bin, konnte ich natürlich lockerer an den Tipo herangehen - von den teilweise negativen Test-Berichten hab ich mir allerdings schon etwas schlimmeres erwartet - der Tipo konnte mich somit überraschen. Ich sehe die Material-Qualität nicht ganz auf dem Niveau eines Astras oder Megane, aber mit dem i30 und Ceed kann der Tipo mithalten - was schon sehr gut ist.
Leider gibt es in meiner Gegend keine Fiat-Händler. Das ist ein großer Minuspunkt. Den Kia Ceed Shootingbrake warte ich noch ab - wird Ende 2018 vorgestellt. Danach entscheide ich, welcher Kombi es nächstes Jahr werden soll. Der Tipo ist im Rennen - auch wenn Freunde von mir die Hände am Kopf zusammenschlagen, denn wie kann man nur einen Fiat kaufen? Da wären sie noch eher mit meinem popeligen Opel einverstanden. Zum Glück kauf ich das, was ich will und nicht was die Gesellschaft "verlangt" ;-)
"Neuer Tipo wirklich gut" - ohne in noch gefahren zu sein - aber was Raum, Material und Design angeht: JA auf jeden Fall.
Mit Rost hat Fiat keine Probleme mehr . Der erste Tipo (160) war das erste vollverzinkte Serienfahrzeug gewesen noch vor Audi und MB. Mein Stilo war 13 Jahre alt und hatte 200.000km auf der Uhr und da war rein garnix von Rost zu sehen gewesen . Denke das wird beim Tipo ebenfalls sein und ein wenig Pflege schadet ja nie .
Der Tipo ist meines wissen ebenfalls vollverzinkt , da wird die gesamte Karosse nach Fertigstellung in ein Zink Bad getaucht , also anders wie es MB es macht mit verzinkte Bleche zu arbeiten die beim biegen und anpassen dann risse in der Zinkschicht bekommen wo dann später der Rost sich schön reinsetzten kann und sein böses werk verrichten kann.
Zitat:
@Tipomanni schrieb am 7. November 2018 um 09:20:14 Uhr:
Mit Rost hat Fiat keine Probleme mehr . Der erste Tipo (160) war das erste vollverzinkte Serienfahrzeug gewesen noch vor Audi und MB. Mein Stilo war 13 Jahre alt und hatte 200.000km auf der Uhr und da war rein garnix von Rost zu sehen gewesen . Denke das wird beim Tipo ebenfalls sein und ein wenig Pflege schadet ja nie .
Der Tipo ist meines wissen ebenfalls vollverzinkt , da wird die gesamte Karosse nach Fertigstellung in ein Zink Bad getaucht , also anders wie es MB es macht mit verzinkte Bleche zu arbeiten die beim biegen und anpassen dann risse in der Zinkschicht bekommen wo dann später der Rost sich schön reinsetzten kann und sein böses werk verrichten kann.
Manni, die Informationen sind leider falsch. Der erste Tipo (160) war nicht vollverzinkt, sondern teilverzinkt. Audi hat mit der Vollverzinkung schon früher angefangen aber seit 2003 wird dort auch nicht mehr vollverzinkt. Der aktuelle Tipo (356) soll wohl auch teilverzinkt sein.😉
Ach ok aber wie dem auch sei , hatte seit dem ersten Tipo (160) über den Marea und dem Stilo keine Probleme mit Rost und ich hoffe das es auch so bleibt .
Zum Thema Rost: http://www.vibilagare.se/test/rost/rosttest-fiat-tipo-kombi-2017
Ich erkenne das der Tipo 2 von 5 Punkten hat. Ich habe in der letzten Zeit viele Fahrzeuge die kaum Unterbodenschutz haben. Darum habe als ich mein Living gleich das noch machen lassen bevor ich ihn abgeholt habe.