Neuer Tipo wirklich gut?

Fiat Tipo 2 (356)

Hallo Fiat-Freunde!

Der neue Tipo wird ja allseits gelobt.
Für mich stellen sich da noch Fragen, die mir selbst der Prospekt und die Fiat Webseite nicht beantworten können:
1.) Wie sieht es aus mit der Rostvorsorge? Karosserie verzinkt/ teilverzinkt?
Acht Jahre Garantie gegen Durchrostung von innen her.... - schön und gut- aber was dann? Wer die Autos aus dem Hause Fiat von früher her kennt, der weiß was ich meine. Manche Modelle konnte man nicht so schnell fahren wie sie gerostet haben... war damals echt schlimm!
2.) Hat es schon einen Crash-Test gegeben und wie hat der neue Tipo abgeschnitten?
Ist ja auch wichtig zu wissen in was für ein Auto man sein Leben anvertraut.
3.) Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt mit Inspektionskosten und Verschleißteilpreisen?
Was nützt ein preiswertes Fahrzeug, wenn hinterher die laufende Instandhaltung das alles wieder auffrist? Ein Hinweis für mich ist die relativ hohe Einstufung (VKN 23) bei der Kaskoversicherung im Vergleich zu anderen Modellen anderer Marken.
4.) Erfahrungsgemäß sollte man komplett neue Modelle erst nach der ersten Retusche kaufen. Dann werden die "Kinderkrankheiten" beseitigt und man hat die Chance ein einigermaßen gutes Auto zu erhalten. Ich denke dabei an die erste A-Klasse und den Elchtest. Das war echt ein Paradebeispiel von Mercedes wie man es nicht machen sollte.

Sicher gibt es noch viele Dinge, die weder im Prospekt stehen, oder die einem der freundliche Fiathändler erzäht.
Ich freue mich über reichlich Erfahrungsbeiträge und schließe nicht aus, eventuell mal einen Fiat zu fahren.

Gruß Gerd

Beste Antwort im Thema

Antwort auf den Beitrag von "rabbit don't die" vom April 19. Ich bin 55, seit 25 Jahren als Meister in AH tätig, bin also 38 Jahre im Autogeschäft tätig. Ich habe 15 Jahre für Fiat/Lancia/ Alfa gearbeitet, hatte Infos aus erster Hand. Ich habe selten so einen Schwachsinn gelesen, wie den vom oben genannten Kommentator. So etwas habe ich noch nie erlebt. Auseinander halten sollte man die Qualität des Autos, die Leistung u. Lust der Werkstatt u. die Kommunikation zw. Werkstatt und Kunde. Da schien einiges im Argen gelegen zu haben. Die Ersatzteilpreise sind als Listenpreise recht günstig. Das läßt sich leicht bei keyeper nachprüfen. Aber die Autohäuser schlagen auf diese Listenpreise noch unverschämte 25-30% auf. So wird es dann teuer. Das ist der Grund. Ich kenne einige Bekannte, die Tipo fahren, ich u. mein alter Herr fahren auch einen, alle sind sehr zufrieden mit dem Auto. Benzinverbrauch bei um die 7 Liter Drittelmix, kein Knistern u. Knarzen. Oft liegt es auch an den Monteuren u. der fehlenden Kontrolle und Hilfe durch die Meister, dass sinnlos Teile getauscht werden. Die Erfahrung der Jungspunde ist oft bescheiden. Ich kann den Wagen wärmstens empfehlen, wer Leistung braucht u. einen leisen u. unproblematischen Motor möchte, dem sei der 120PS-Motor empfohlen. Als Meister habe ich bei VW/Audi Dinge erlebt, wie bei Fiat in 15 Jahren nicht. Also, den Beitrag von genanntem Kommentator nicht ernst nehmen.

123 weitere Antworten
123 Antworten

@G7C Vorallem "leisten sollen können". Das ist halt immer noch das Problem hier im Land das man sich durch das Auto identifiziert. Ich will mit dem Ding einfach nur sparsam zur Arbeit und zurück und einmal im Jahr zum Ferienhaus nach Dänemark 😁 Du hast ja jetzt auch Opel in den Raum geworfen. Der neue Astra beginnt in der Basis bei 22.465€ da hast du auch LED Scheinwerfer, 110PS und jeweils 10" Infotainment mit Apple/Android Carplay und dann Tachodisplay. Der Tipo hat jetzt nichts was der Astra in der Basis nicht hat. Würde da jetzt persönlich niemals zum Tipo greifen. Für mixh war der Fiat Tipo bis jetzt der etwas hochwertige Dacia Ersatz. Anscheinend möchte man sich da jetzt deutlich anders positionieren, zumindest preislich. Vielleicht vetsucht man jetzt so auch die Entwicklungskisten für die Hybrid wieder reinzuholen, keine Ahnung. Für mich persönlich ist der Wagen jetzt raus. Haben uns Gestern nochmal unterhalten und es wird dann wohl der Dacia Sandero mit Autogas. Der fährt auch schon in der Familie rum und da gibt es Erfahrungen. Der kleine Corsa ist nämlich auch nicht mehr wirklich bezahlbar.

@BigBurger955 Ist bei uns in Österreich aber auch so mit dem "Auto identifizieren". Wobei ich das bei mir selber auch so sehe - also das Auto sollte zu mir passen und mir gefallen - nicht den Nachbarn oder sonst wem.
Der neue Astra ist nichts mehr für mich, weil zu teuer und zu viel Schnick-Schnack, außerdem gefallen mir die Abmessungen nicht mehr. Der Tipo hingegen wurde im Design schön verbessert und hat gute Abmessungen. Die Life-Ausstattung kostet ca. 24.000 Euro - noch ohne Rabatte. Mein Astra K kostete damals 25.500 Euro (mit Rabatten ca. 19.700 Euro - bezahlt hab ich am Ende ca. 6.000 mit Eintausch vom Vorgänger-Auto).

Aber ja, die Dacia mit diesem Flüssiggas finde ich sehr interessant und besser als dieses Hochdruck-Gas. Meinen Astra K behalte ich mal länger - er läuft super und gefällt mir immer noch sehr gut. Mal sehen was danach kommt - wie sich die E-Auto-Preise entwickeln. Alles was über 25.000 Euro kostet kann/will ich mir nicht leisten.

Wir hatten kürzlich einen Basis-Corsa als Leihwagen - Plastik-Lenkrad usw ... aber am Ende dachte ich mir auch: der hat Spaß gemacht beim fahren weil so wenig und agil, man spürte die Straße wieder, man hört den Motor und sonst hat mir kaum was gefehlt bei dem Corsa ... kostet ca. 13.000 Euro ... also ja.

Zitat:

@G7C schrieb am 21. Februar 2022 um 10:02:52 Uhr:


@BigBurger955 Ist bei uns in Österreich aber auch so mit dem "Auto identifizieren". Wobei ich das bei mir selber auch so sehe - also das Auto sollte zu mir passen und mir gefallen - nicht den Nachbarn oder sonst wem.

In Österreich habt ihr eure Titel, das finde ich noch viel kindischer 😉

Sehr sinnvolle Antwort.....

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen