Neuer Tiguan 3. Generation

VW Tiguan 3

Habe ich Heute in den Medien gelesen:

Der neue VW Tiguan steht weiter auf dem "Modularen Querbaukasten", bekommt aber eine Elektro-Unterstützung und einen futuristischen Coupé-Look. Mit sportlichem Design und als Mildhybrid will VW das SUV auch in Zukunft konkurrenzfähig machen. Als Plug-in soll der Tiguan zwischen 170 und 250 PS leisten. 2022 soll die neue dritte Generation auf den Markt kommen.

Wie gehabt basiert der auch VW Tiguan III (2023) ebenfalls auf der Technik des Modularen Konzernbaukastens MQB. Für rein elektrische Fahrzeuge steht der Modulare E-Antrieb-Baukasten (MEB) des VW-Konzerns zur Verfügung, auf dem das E-SUV ID.4 basiert. Das ist auch der Grund, weshalb der VW Tiguan III (2023) ein moderner Verbrenner bleiben wird. Die vierzylindrigen Turbobenzinern und -dieseln dürften eine Bandbreite von rund 120 bis 200 PS ab. Darüber hinaus wird der VW Tiguan III (2023) auf den Einsatz moderner Plug-in-Hybrid-Technik optimiert. Die elektrische Reichweite dürfte knapp an der 100-Kilometer-Grenze entlangschrammen. Mehr ist aus Gewichtsgründen nicht sinnvoll, da mit der Kapazität auch die Masse der Energiespeicher steigt

Mit dem Modellwechsel fällt übrigens der siebensitzige Tiguan Allspace aus dem Programm – Facelift im Herbst –, der durch einen Neuzugang aus China ersetzt wird, den VW Tayron

Tiguan 3.Generation
Tiguan 3. Generation
Tiguan 3. Generation
+1
1783 Antworten

Ob der Tiguan tatsächlich ein kapazitives Lenkrad hat, halte ich für fraglich.
Wenn ich eine kilometerlange Gerade auf der Autobahn fahre, immer schön in der Mitte der Spur, beide Hände am Lenkrad, kommt, wenn keine Lenkkorrekturen nötig sind, nach einer Weile die Manhnung, die Lenkung zu übernehmen. Ein kurzer Lenkruckler und die Warnung ist weg.
Aber im Tiguan nicht so nervig, wie im Q3, bei dem die Warnung alle 400-500m kam.

Zitat:

@FrankPrCB schrieb am 14. August 2024 um 14:45:33 Uhr:


Ob der Tiguan tatsächlich ein kapazitives Lenkrad hat, halte ich für fraglich.
Wenn ich eine kilometerlange Gerade auf der Autobahn fahre [...] sind, nach einer Weile die Mahnung, die Lenkung zu übernehmen.

Da Du die Elegance-Version fährst, sollte es ein kapazitives Lenkrad sein. Zumindest beim Tiguan 2 FL gab es mal je nach Ausstattung Unterschiede (imo mit / ohne TA oder irgendwas in der Richtung)
Wo hältst Du das Lenkrad fest?
Bei irgendwas zwischen "5 nach 11 Uhr" und "20 nach 8 Uhr" sollte es problemlos gehen.
Ich meine, es gibt da ganz unten eine Tot-Zone, weil man dort zu schnell mit dem Knie/Oberschenkel dran kommt
Gibt es da Erkennungsschwierigkeiten, kontaktiere mal Deinen 🙂, denn dann stimmt da was nicht...

Der T3 hat definitiv ein kapazitives Lenkrad. Solange man wenigstens 1 Hand am Lenkrad hat kommt keine Aufforderung Dach "Lenkung übernehmen", auch auf sehr langen Geradeausstrecken. Sobald man das Lenkrad nur leicht berührt, funktioniert der TA auf der BAB und Bundes- /Landstrasse ganz hervorragend. In der Stadt aufgrund des in D herrschenden Schilderwaldes und der fehlenden Pflege der Infrastruktur kann es ganz schön anstrengend sein, mit TA zu fahren. Nach kurzer Eingewöhnung hat man aber raus, wie man mit dem TA spielt.

Zitat:

@tiger23 schrieb am 14. August 2024 um 12:39:01 Uhr:


mir erschließt sich dann aber der Mehrwert vom TA und der Mehrpreis zum IQ-Drive nicht..

Schau mal >

hier

<, was VW dazu schreibt.

IQ.Drive ist "nur" der Oberbegriff für eine Sammlung von verschiedenen Assistenten, die je nach Modell verbaut sind.

  • TA - Der Travel-Assist ist beim Tiguan nur die Funktion, den Wagen in der Mitte der Spur zu halten - Spurwechsel kann der nicht. [Edit] Dabei wird ACC ebenfalls aktiviert [/Edit]
  • PS+ - Der Park Assist Plus ist auch nur optional und nur in wenigen Ausstattungen (PHEV) möglich, um den Wagen selbstständig einparkten zu lassen
  • ER - beim Emergency Assist ruft die Else das VW-Callcenter bei schweren Kollisionen automatisch an
  • ACC - Naja, Tempomat mit Abstandsregelung halt
Ähnliche Themen

ER ist falsch. Der ER übernimmt im Falle eines medizinischen Notfalls die Fahrzeugführung und bringt das Auto sicher im Seitenraum zum Stehen.
Was meinst Du meinst ist ECall und das ist vorgeschrieben und serienmäßig.

Nur Spurführung ist auch leicht untertrieben. ACC (Level 1) macht längs, TA (Level 2) macht längs und quer, so einfach ist das. Der hält nicht nur in der Mitte der Spur, sondern macht eben auch Spurführung, also führt das Auto geeignet im Fahrschlauch.
Damit ist es dann Level 2 und teilautomatisiertes Fahren (mit überwachendem Fahrer). In Verbindung mit ECO-Assistent und PACC ist es dann sogar 2+.

In der Praxis sind die Unterschiede subtil, klar. Aber hinsichtlich der Fahrautomatisierung steckt da relativ viel dahinter.

Ich finde den TA auch ganz praktisch und auch mit Aufmerksamkeit und den Händen am Lenkrad fühle ich mich entspannter und entlastet, wenn das Auto längs und quer führt und aufpasst, dass man nicht driftet oder seinen Fahrschlauch verlässt.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 14. August 2024 um 19:05:43 Uhr:


ER ist falsch. Der ER übernimmt im Falle eines medizinischen Notfalls die Fahrzeugführung und bringt das Auto sicher im Seitenraum zum Stehen.
Was meinst Du meinst ist ECall und das ist vorgeschrieben und serienmäßig.

Sorry, da hast du natürlich recht!

Zitat:

Nur Spurführung ist auch leicht untertrieben. ACC (Level 1) macht längs, TA (Level 2) macht längs und quer, so einfach ist das. Der hält nicht nur in der Mitte der Spur, sondern macht eben auch Spurführung,

Also, wie ich beschrieben, LA im Verbund mit (p)ACC, der LA halt mit der Erweiterung, möglichst in der Spurmitte zu bleiben. 😉

Emergency Assist Info

Bildschirmfoto-2024-08-14-um-19-39

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 14. August 2024 um 16:04:31 Uhr:


Wo hältst Du das Lenkrad fest?

Meist oberhalb der beiden Speichen, also etwa 2 und 10 Uhr. Kapazitive Lenkräder haben in dem Bereich eigentlich keine Totzone.

Wäre ein kapazitives Lenkrad verbaut und es gäbe ein Problem damit, gäbe es doch eine Fehlermeldung. Vielleicht habe ich auch wegen der Lenkradheizung kein kapzitives, da soll es ja Probleme gegeben haben?

Keine Ahnung, wie es bei anderen Konzernmodellen aussieht, aber als 2021 (oder war es 2022) im Q3 das kapazitive Lenkrad eingeführt wurde, gab es auch Probleme, mein damaliger Verkäufer des Vertrauens meinte, ich soll froh sein, daß bei mir noch keins verbaut ist.

Zitat:

@herbert67 schrieb am 14. August 2024 um 17:02:13 Uhr:


Solange man wenigstens 1 Hand am Lenkrad hat kommt keine Aufforderung Dach "Lenkung übernehmen", auch auf sehr langen Geradeausstrecken.

Da ich beim Fahren eher selten schlafe und süße Träume habe, kann ich definitiv sagen, die Meldung kommt, im Instrument und im HUD, auch mit beiden Händen an der genannten Position. Und sie verschwindet nach leichten Lenkbewegungen. Ich kann auch ohne Hand direkt am Lenkrad deutlich weiter fahren, als es im Q3 der Fall war, zudem lenkt das Auto wesentlich präziser. Extra auf einer leeren kurvigen Straße im Erzgebirge ausprobiert (natürlich jederzeit bereit, wieder nach dem Lenkrad zu greifen). Nach der Warnung greift auch relativ schnell der Emergency Assistent ein, als er sanft zu bremsen begann, habe ich nach dem Lenkrad gegriffen und er hat den Eingriff abgebrochen, einen Notruf wollte ich nicht provozieren.

Zumindest bremst er nicht so rabiat, wie die Einparkhilfe, wo man immer Angst hat, man wäre gegen eine Wand gekracht. Oder wie der Q3 nach einem Software Update, der dann schon mal gern auf einer Straße mit leichter Links-Krümmung, nicht mal eine richtige Kurve, aus 100 eine Vollbremsung macht, weil rechts neben der Straße ein Auto abgestellt ist, das Ganze ohne Vorwarnung.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 14. August 2024 um 19:21:19 Uhr:


Also, wie ich beschrieben, LA im Verbund mit (p)ACC, der LA halt mit der Erweiterung, möglichst in der Spurmitte zu bleiben. 😉

Jo, kein Widerspruch, sondern nur eine kleine Ergänzung ;-) .

@FrankPrCB: Nimm mal die Hände auf 9 und 3 Uhr. Es ist völlig ausreichend, das Lenkrad mit leichtem Griff anzufassen.

Nach Erscheinen der Meldung ist es bei mir ausreichend, beide Hände etwas fester ans Lenkrad zu patschen. Das von Dir beschriebene Verhalten, großzügige Schlangenlinien zu fahren, kenne ich vom Touran 2, der hatte aber auch kein kapazitives Lenkrad.

Auf neu gebauten BAB gibt es auch keine langen Geradeausstrecken mehr. Die sind alle leicht schlangenförmig.

Die besserwisserische Argumentation wird mir echt zu blöd.
Von "großzügigen Schlangenlinien" hat zudem Niemand etwas geschrieben, im Vorteil ist, wer lesen kann.

Doch, ICH, habe von diesen großzügigen Schlangenlinien geschrieben. Diese leicht kurvige Fahrweise auf langen schnurgeraden Autobahnabschnitten bemerken weder Insassen noch andere Verkehrsteilnehmer.

Durch diese Fahrweise sprang in älteren Generationen des VAG Konzerns der LA nicht an. Da gab es auch noch keine kapazitiven Lenkräder. Es dauerte genau 10 Sekunden, bis die Meldung kam.

Den Rest, lieber Frank, Deines Beitrages konnte ich leider nicht lesen. Schönen Abend!

Bin übrigens beim abholen des Tiguan in Reutlingen, beim öffnen des Panoramadaches an den Notrufknopf gekommen, da war plötzlich die Feuerwehr Reutlingen dran

Zitat:

@west-berliner45 schrieb am 14. August 2024 um 22:57:12 Uhr:


Bin ]...] an den Notrufknopf gekommen, da war plötzlich die Feuerwehr Reutlingen dran

Ganz sicher, dass es sofort die Feuerwehr war?
Normalerweise landet der Ruf in einem VW-Callcenter, der dann erst selektiert, was los ist und dann ggf. den Notruf incl der zum Callcenter übermittelten Koordinaten weiterleitet.
=> Da der Notrufknopf auch für Pannen usw genutzt wird, wird nämlich auch oft nur der Pannendienst geschickt. Was hat Feuerwehr Polizei denn auch mit nem platten Reifen zu tun? 😉

Ja das wundert mich auch. Aber vielleicht haben sie das direkt durchgestellt. Das wäre eine Veränderung im Prozess.

Deine Antwort
Ähnliche Themen