Neuer Skoda Kamiq
Hallo guten Abend was sagt ihr zu den ersten Bildern vom Skoda Kamiq
Beste Antwort im Thema
Soooo.
Ich hab mir nun mal die Zeit genommen und die ersten Meter mit dem Kamiq Revue passieren zu lassen.
Vorneweg sei gesagt:
Dieser Wagen wird bei uns als reiner Cityflitzer benutzt. Die großen Strecken werden mit unserem "Dicken" durchgeführt.
Getauft wurde unser "Neuer" von meinem Sohn als Nik und heißt in der Skoda Connect nun Nik Kamiq😉
Ich bin kein Fachmann in technischen Werten wie Drehmoment oder sonstigen Dingen, daher ist mein kurzer Bericht rein auf emotionalen Werten aufgebaut.
Anfänglich war ich etwas gehemmt, weil vieles ungewohnt ist (Der Vorgänger war mein Golf IV). Trotz der Tatsache, dass ich seit Oktober den "Dicken" schon gefahren bin, war die Umgewöhnung doch erheblich.
Aber naja, man ist ja offen für Neues.😉
Erstaunt bin ich über die Dynamik des Motors. Ich hatte, Aufgrund der 3 Zylinder mehr Trägheit erwartet. OK, er ist nicht so spritzig wie mein Pumpedüse Golf, aber man kann diese Motoren eh nie vergleichen.
In Anbetracht der Tatsache, dass ich bei so mancher Anmietung von Fahrzeugen ähnlich motorisierte Fahrzeuge unter mir hatte, hatte ich diese Dynamik nicht erwartet und das was er zeigt, reicht für die City definitiv.
Schonmal ein dickes Plus für meinen Nik.😉
Gewöhnungsbedürftig ist für mich der doch etwas rauere Ton den man aus dem Motorraum hört. Liegt vermutlich an dem fehlenden Zylinder und der damit sprichwörtlichen Laufruhe.
Kann ich nicht ändern und kann man sich sicherlich dran gewöhnen (notfalls Radio lauter stellen😉 )
Was mir extrem auffällt, dass der Wagen, zumindestens für mich, in keinster Weise billig wirkt. Durch dieses Dekor Copper-Brushed inkl. Luftausströmerrahmen in Chrom fallen die Hartplastikelemente fast nicht auf und dominieren damit auch nicht das Bild.
Die Türen fallen so satt zu, dass man das Gefühl hat einen guten Mittelklassewagen zu fahren.
Die Sitze sind typisch Skoda. Nicht schlecht aber auch nicht unbedingt das Nonplusultra. Keine Ahnung wie sehr einem der Allerwerteste weh tut, wenn man mal weite Strecken fahren muss. Für das was ich damit mache, reicht es allemal.
Erstaunt bin ich und dafür gibt es definitiv das zweite dicke Plus, über den Platz auf der Rückbank. Ich habe in den Bildern den Vordersitz für meine Größe (192) eingestellt und könnte mich hinter dem Fahrersitz, ohne Verenkungen machen zu müssen, bequem hinsetzen.
Nun kurz die Kofferraum: Eine Urlaubsreise mit 4 Personen wird schwierig. Den Einkauf beim Baumarkt (habe den umklapbaren Beifahrersitz dabei) oder im Supermarkt bekommt man locker rein.
Fahrverhalten inkl. Fahrwerk: Dazu später vielleicht noch mehr. Nur soviel. Er stört mich derzeit nix und er scheint sehr wendig zu sein.
Soviel soweit.
P.S.: Achja noch was kurz zur Software im Fahrzeug. Es ist wohl was geändert worden. Im Gegensatz zum "Dicken" bin ich bei Nik dauerhaft und direkt mit Connect verbunden. Ich benötige also kein Hotspot mit meinem Smartphone.
57 Antworten
Zitat:
@ktown schrieb am 2. September 2019 um 07:31:25 Uhr:
Zitat:
@handybaer schrieb am 1. September 2019 um 20:16:54 Uhr:
Der neue Kamiq soll am 21.09.19 beim Händler zu bestaunen sein.
Ja hatte dehaase schon Anfang August hier schon geschrieben.😁
Ja, aber nicht das genaue Datum. Ich denke am 21.09.19 werden sich einige aufmachen und zu Skoda fahren.
Hat jemand Erfahrung mit dem DSG bei Skoda? Ich fahre bisher jahrelang Schaltgetriebe und würde mir gerne den Kamiq 115 PS mit DSG zulegen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@handybaer schrieb am 5. September 2019 um 20:46:26 Uhr:
Hat jemand Erfahrung mit dem DSG bei Skoda? Ich fahre bisher jahrelang Schaltgetriebe und würde mir gerne den Kamiq 115 PS mit DSG zulegen.
Also ich will hier bestimmt keine neue DSG-Diskussion eröffnen, denn darüber gibt es im Netz viele gute Infos pro und contra DSG, da möge sich jeder seine eigene Meinung bilden. Ich fahre jetzt seit 14 Jahren meinen Golf GTI mit 6-Gang-Handschaltung. Ich hatte nie ein besseres Auto, das so problemlos war, wie dieses und gleichzeitig so viel Freude gemacht hat.
Ich kann vorausschauend und schaltarm fahren, habe immer Leistungsreserven, habe erst bei 100.000 km das erste Mal die Bremsbeläge wechseln müssen, die Kupplung ist immer noch die erste. Daran wird sich evtl. ein Kamiq messen müssen. Es müssen mit 50+ dann auch nicht mehr zwingend 200 PS sein, mit 150 PS wäre ich schon zufrieden, aber was für mich persönlich gar nicht geht, ist erstens ein schwachbrüstiger 3-Zylinder- Motor und dazu noch ein wartungsunfreundliches DSG, das alle paar Jahre nach neuen Kupplungs-Sätzen schreit. Vom "bockigen" Schaltverhalten eines DSG mal ganz abgesehen.
Ich bin den neuen VW T-Cross mit 3 Zylindern, 115 PS und DSG probegefahren. Für mich persönlich der Super-GAU ! Bei 60 km/h ist die Kiste schon im 7. Gang, dank DSG und dann gib mal kurz Gas, um zu beschleunigen! Oh weh, da rappelt's im Karton. Der Schwachbrust-3-Zylinder mit 999 ccm zieht nichts vom Teller, das DSG haut dann dafür erst mal drei Gänge runter. Wer sich mit dem Thema Doppelkupplung näher beschäftigt hat, weiß, was nun passiert. Dann dreht die Schwachbrust-Gurke wieder hoch und schaltet sich wieder Gang für Gang hoch. Mühsam, unästhetisch, viel zu langsam und garantiert alles andere als materialschonend. Hauptsache Sprit gespart (???)!
Sicherlich gibt es auch die richtigen Zielgruppen für solch ein Auto in solch einer Motor/Getriebe-Kombination, ich gehöre definitiv nicht dazu.
Und sollte es entgegen den derzeitigen "Versprechungen" den Kamiq mit 4-Zylinder 1.5. TSI und 6-Gang-Handschaltung doch nicht geben, dann ist der VW-Konzern für mich endgültig Vergangenheit. ich kann nur hoffen, dass Skoda sich hier "simply clever" durchsetzt und ihren neuen Lifestyle-Crossover-Urban-Schnick-Schnack-Schnuck-Kamiq eben auch (noch) jungen Leuten (wie mir ???) schmackhaft macht und nicht nur der Generation 80+, die nur noch von A nach B schleicht.
Möge sich also jede/r selbst ein Bild davon machen und auf alle Fälle den Kamiq probefahren, wenn es denn soweit ist! Oder zum An- oder Abgewöhnen gleich mal den T-Cross antesten.
Ich freu mich schon, wenn der Kamiq endlich beim Händler steht! Und ich kann im Zweifelsfall auch bis Mitte 2020 warten, falls da erst der "für mich richtige" Kamiq auf den Markt kommen sollte.
Bin gespannt, welch anderen oder ähnlichen Erfahrungen wir hier noch zu lesen kriegen werden.
carotti 🙂
Habe spasseshalber mal konfiguriert, da dass Thema „kleiner SUV“ bei uns auch immer näher kommt😛
33.075,00 EUR für einen Dreizylinder mit DSG, Panodach Sitzheizung, Navi und Sportsitzen - Respekt😰
Da bin ich aber raus!
Zitat:
@handybaer schrieb am 5. September 2019 um 20:41:09 Uhr:
Ja, aber nicht das genaue Datum. Ich denke am 21.09.19 werden sich einige aufmachen und zu Skoda fahren.
Doch, auch das genaue Datum. :-)
Zitat:
@carotti schrieb am 6. September 2019 um 14:33:52 Uhr:
Zitat:
@handybaer schrieb am 5. September 2019 um 20:46:26 Uhr:
Hat jemand Erfahrung mit dem DSG bei Skoda? Ich fahre bisher jahrelang Schaltgetriebe und würde mir gerne den Kamiq 115 PS mit DSG zulegen.Also ich will hier bestimmt keine neue DSG-Diskussion eröffnen, denn darüber gibt es im Netz viele gute Infos pro und contra DSG, da möge sich jeder seine eigene Meinung bilden. Ich fahre jetzt seit 14 Jahren meinen Golf GTI mit 6-Gang-Handschaltung. Ich hatte nie ein besseres Auto, das so problemlos war, wie dieses und gleichzeitig so viel Freude gemacht hat.
Ich kann vorausschauend und schaltarm fahren, habe immer Leistungsreserven, habe erst bei 100.000 km das erste Mal die Bremsbeläge wechseln müssen, die Kupplung ist immer noch die erste. Daran wird sich evtl. ein Kamiq messen müssen. Es müssen mit 50+ dann auch nicht mehr zwingend 200 PS sein, mit 150 PS wäre ich schon zufrieden, aber was für mich persönlich gar nicht geht, ist erstens ein schwachbrüstiger 3-Zylinder- Motor und dazu noch ein wartungsunfreundliches DSG, das alle paar Jahre nach neuen Kupplungs-Sätzen schreit. Vom "bockigen" Schaltverhalten eines DSG mal ganz abgesehen.Ich bin den neuen VW T-Cross mit 3 Zylindern, 115 PS und DSG probegefahren. Für mich persönlich der Super-GAU ! Bei 60 km/h ist die Kiste schon im 7. Gang, dank DSG und dann gib mal kurz Gas, um zu beschleunigen! Oh weh, da rappelt's im Karton. Der Schwachbrust-3-Zylinder mit 999 ccm zieht nichts vom Teller, das DSG haut dann dafür erst mal drei Gänge runter. Wer sich mit dem Thema Doppelkupplung näher beschäftigt hat, weiß, was nun passiert. Dann dreht die Schwachbrust-Gurke wieder hoch und schaltet sich wieder Gang für Gang hoch. Mühsam, unästhetisch, viel zu langsam und garantiert alles andere als materialschonend. Hauptsache Sprit gespart (???)!
Sicherlich gibt es auch die richtigen Zielgruppen für solch ein Auto in solch einer Motor/Getriebe-Kombination, ich gehöre definitiv nicht dazu.
Und sollte es entgegen den derzeitigen "Versprechungen" den Kamiq mit 4-Zylinder 1.5. TSI und 6-Gang-Handschaltung doch nicht geben, dann ist der VW-Konzern für mich endgültig Vergangenheit. ich kann nur hoffen, dass Skoda sich hier "simply clever" durchsetzt und ihren neuen Lifestyle-Crossover-Urban-Schnick-Schnack-Schnuck-Kamiq eben auch (noch) jungen Leuten (wie mir ???) schmackhaft macht und nicht nur der Generation 80+, die nur noch von A nach B schleicht.Möge sich also jede/r selbst ein Bild davon machen und auf alle Fälle den Kamiq probefahren, wenn es denn soweit ist! Oder zum An- oder Abgewöhnen gleich mal den T-Cross antesten.
Ich freu mich schon, wenn der Kamiq endlich beim Händler steht! Und ich kann im Zweifelsfall auch bis Mitte 2020 warten, falls da erst der "für mich richtige" Kamiq auf den Markt kommen sollte.
Bin gespannt, welch anderen oder ähnlichen Erfahrungen wir hier noch zu lesen kriegen werden.
carotti 🙂
Danke für deine ausführliche Antwort. Ich habe bisher nur gute Kritiken über den 115 PS Motor in Autozeitungen gelesen. Ich selber habe bisher auch nur 4 Zylinder mit Schaltgetriebe gefahren. Das DSG würde ich auf jedenfall Probe fahren. Ich habe jetzt einen Mokka X mit Schaltgetriebe. Das Getriebe ist der letzte Mist.
Zitat:
Danke für deine ausführliche Antwort. Ich habe bisher nur gute Kritiken über den 115 PS Motor in Autozeitungen gelesen. Ich selber habe bisher auch nur 4 Zylinder mit Schaltgetriebe gefahren. Das DSG würde ich auf jedenfall Probe fahren. Ich habe jetzt einen Mokka X mit Schaltgetriebe. Das Getriebe ist der letzte Mist.
Nun hatte ich mich gleich zum 21.09. zu einer Probefahrt mit dem neuen Kamiq angemeldet. Gesagt getan und gleich mit dem brandneuen Wagen mit 3-Zylinder, 115 PS und DSG und einem Kilometerstand von 10 km losgefahren. Das Amundsen-Infotainment war noch nicht konfiguriert, also somit auch nicht zu gebrauchen, aber egal.
Mein erster optischer Eindruck, sowohl was Exterieur als auch Interieur betrifft: das könnte mein nächstes Auto werden! Trotz einer durchaus gelungenen Mischung zwischen Weich- und Hartplastik und ein paar netten Simply Clever Features muss man jedoch ehrlichweise feststellen, dass vor 10 Jahren die Autos aus dem VW-Konzern in einer Preisklasse um die 30.000 Euro noch wesentlich besser ausgestattet, besser verarbeitet und auch die verwendeten Materialien deutlich hochwertiger waren. Entfeinerung an allen Ecken.
Nun, man muss es nehmen, wie es ist und da spielt nach meinem Empfinden der Kamiq trotzdem weit vorne mit.
Obwohl ich von vorneherein wußte (und immer noch weiß), dass ein 3-Zylinder-Motor mit 999 ccm Hubraum für mich nicht in Frage kommt, war ich bei der Probefahrt sehr angenehm überrascht über das Zusammenspiel mit dem 7-Gang-DSG. Deutlich bessere Abstimmung als beim VW T-Cross, weniger Geruckel und Gestotter, allerdings ließen es die Verkehrsverhältnisse nicht zu, mal etwas aufs Gas zu drücken.
Also heißt es weiterhin warten auf den 4-Zylinder mit 150 PS.
Und wenn es dann mal noch eine RS-Version mit noch mehr Leistung geben sollte, wäre dies ganz nach meinem Geschmack, wobei ich bezweifle, dass es dazu dann noch ein 6-Gang-Schaltgetriebe geben würde. Abwarten! Am Ende des Tages dürften aber 150 PS wohl reichen.
Zitat:
@carotti schrieb am 30. September 2019 um 15:18:11 Uhr:
[...] Mein erster optischer Eindruck, sowohl was Exterieur als auch Interieur betrifft: das könnte mein nächstes Auto werden! Trotz einer durchaus gelungenen Mischung zwischen Weich- und Hartplastik und ein paar netten Simply Clever Features muss man jedoch ehrlichweise feststellen, dass vor 10 Jahren die Autos aus dem VW-Konzern in einer Preisklasse um die 30.000 Euro noch wesentlich besser ausgestattet, besser verarbeitet und auch die verwendeten Materialien deutlich hochwertiger waren. Entfeinerung an allen Ecken.
[...]
Ich verstehe genau was du meinst ABER hier muss man ehrlicherweise auch sagen, dass vor 10 Jahren ein Fahrzeug für 30.000 EUR in einer gänzlich anderen Liga gespielt hat, als das heute der Fall ist.
Damals gab es für 30.000 EUR u.A. folgendes:
VW Passat 3C Comfortline mit ein paar Extras und ausreichender Motorisierung
VW Golf, Seat Leon oder Octavia mit gehobener Ausstattung & guter Motorisierung
Seat Exeo Sport 170PS TDI (der hatte eine sehr gute Grundausstattung mit Xenon, Kurvenlicht, Sportpaket, Sitzheizung etc pp)
um nur mal ein paar zu nennen
Der Kamiq spielt hingegen in der Klasse der Kleinwagen bzw. Klein-SUV und da gab es vor 10 Jahren noch viel mehr Hartplastik als heute.
Will damit sagen, dass die Vergleiche mit dem Kaufpreis über so viele Jahre immer so eine Sache sind...
Man kann ja auch nicht sagen ein Passat von heute kostet umgerechnet 100.000 DM ...
ich habe ebenfalls mit einem Schalter mit 115 PS eine Probefahrt gewagt. An sich ein gutes Auto, die Stoffe im Innenraum sahen nicht besonders qualitativ aus, da war ich doch etwas enttäuscht. Mein Erstwagen Tiq. Allspace spielt da leider auch nicht in der ersten Liga mit. Die 115 PS fuhren sich erstaunlich leichtfüssig, paßten gut zu dem Auto. Was jedoch überhaupt nicht ging war das Fahrwerk, extrem hart und holprig, ja gar laut. Ich war entsetzt. Der 🙂 wusste nicht, ob es mglw.am Sportfahrwerk lag, oder ob der Transportschutz an den Dämpfer nicht rausgenommen wurde. Mich wurde Eure Meinung dazu interessieren, wie war das Fahrwerk bei Euch?
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 1. Oktober 2019 um 10:43:54 Uhr:
Zitat:
@carotti schrieb am 30. September 2019 um 15:18:11 Uhr:
[...] Mein erster optischer Eindruck, sowohl was Exterieur als auch Interieur betrifft: das könnte mein nächstes Auto werden! Trotz einer durchaus gelungenen Mischung zwischen Weich- und Hartplastik und ein paar netten Simply Clever Features muss man jedoch ehrlichweise feststellen, dass vor 10 Jahren die Autos aus dem VW-Konzern in einer Preisklasse um die 30.000 Euro noch wesentlich besser ausgestattet, besser verarbeitet und auch die verwendeten Materialien deutlich hochwertiger waren. Entfeinerung an allen Ecken.
[...]
Ich verstehe genau was du meinst ABER hier muss man ehrlicherweise auch sagen, dass vor 10 Jahren ein Fahrzeug für 30.000 EUR in einer gänzlich anderen Liga gespielt hat, als das heute der Fall ist.Damals gab es für 30.000 EUR u.A. folgendes:
VW Passat 3C Comfortline mit ein paar Extras und ausreichender Motorisierung
VW Golf, Seat Leon oder Octavia mit gehobener Ausstattung & guter Motorisierung
Seat Exeo Sport 170PS TDI (der hatte eine sehr gute Grundausstattung mit Xenon, Kurvenlicht, Sportpaket, Sitzheizung etc pp)
um nur mal ein paar zu nennenDer Kamiq spielt hingegen in der Klasse der Kleinwagen bzw. Klein-SUV und da gab es vor 10 Jahren noch viel mehr Hartplastik als heute.
Will damit sagen, dass die Vergleiche mit dem Kaufpreis über so viele Jahre immer so eine Sache sind...
Man kann ja auch nicht sagen ein Passat von heute kostet umgerechnet 100.000 DM ...
Ja, da gebe ich Dir schon recht, allerdings verdiene ich heute 30.000 Euro auch nicht leichter als vor 10 Jahren. Insofern muß ich wohl schauen, dass ich noch ein einigermaßen passables Auto kriege, bevor ich mich mit dem Betrag nur noch in der "Gurkenklasse" umschauen kann ... ;-)
Zitat:
@pieronei schrieb am 3. Oktober 2019 um 14:49:51 Uhr:
ich habe ebenfalls mit einem Schalter mit 115 PS eine Probefahrt gewagt. An sich ein gutes Auto, die Stoffe im Innenraum sahen nicht besonders qualitativ aus, da war ich doch etwas enttäuscht. Mein Erstwagen Tiq. Allspace spielt da leider auch nicht in der ersten Liga mit. Die 115 PS fuhren sich erstaunlich leichtfüssig, paßten gut zu dem Auto. Was jedoch überhaupt nicht ging war das Fahrwerk, extrem hart und holprig, ja gar laut. Ich war entsetzt. Der 🙂 wusste nicht, ob es mglw.am Sportfahrwerk lag, oder ob der Transportschutz an den Dämpfer nicht rausgenommen wurde. Mich wurde Eure Meinung dazu interessieren, wie war das Fahrwerk bei Euch?
Ich war bei der Probefahrt mit dem Fahrwerk zufrieden, hatte allerdings keinen Kamiq mit Sportfahrwerk. Ein Sportfahrwerk finde ich in dieser Leistungsklasse dann schon etwas dubios, weil das Auto eigentlich eher die Zielgruppe anspricht, die mehr Wert auf Komfort legt. Und wenn dann noch 18-Zoll-Felgen drauf sind, dann wird das eben schon mal spürbar härter und holpriger. GTI-Fahrer kennen das und mögen das. Ob zukünftig ein Kamiq-Fahrer das haben möchte, wage ich zu bezweifeln, zumal allein in Sachen Leistung hier nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden sollten. Allerdings wäre ich einem Kamiq mit 2.0 Liter-Benziner und ca. 200 PS durchaus aufgeschlossen. Aber jetzt soll erst mal der 1.5 TSI um die Ecke biegen, dann schau mer mal! ;-)