Neuer Sharan

VW Sharan 2 (7N)

Hallo,

habe den neuen Sharan gefahren und dabei festgestellt, dass der Designer des Fahrersitzes nur an Menschen mit langem Rücken gedacht hat. Mein Rücken ist so kurz, dass mir die neue Kopfstütze, die nun beträchtlich nach vorne gerückt wurde, zu hoch sitz. In der tiefsten Einstellung reicht mein Hinterkopf nur bis zur Unterkante der Kopfstütze (und ich bin 1,65 m - kein ungewöhnliches Maß für eine Mutter mit drei Kindern).
Da es keine Möglichkeit gibt die Sitzfläche höher zu machen oder die Kopfstütze zu verstellen, rät mir VW nun zu einem Umbau des Fahrersitzes in einer Werkstatt für Behindertenbedarf. Na bravo!🙄

Da der Sharan für Familien mit Vätern und Müttern gedacht ist und der Beifahrersitz die gleiche unbequeme Kopfstütze hat, rate ich allen potentiellen Käufern darauf zu achten, ob sie eine ausreichende Rückenlänge haben, damit die untere Kopfstützenkante - die gemäß VW in der Nackenhöhle sein soll - bei ihnen auch dort ist. Wenn nicht, werden sich die Umbauwerkstätten sicher bald freuen, wenn die Käufer nach den ersten 100 km alle mit steifen Nacken einen Tuner suchen, der einen neuen Fahrersitz mit geringerer Rückenlänge einbaut.

Und da haben wir satte 4 Jahre auf den neuen Sharan gewartet und den Passat nicht verkauft, da es immer hieß: nächstes Jahr kommt der Sharan. Und dann kommt ein Auto, für das man mindestens 1,75 m sein muss und hierbei eine Mindestrückenlänge benötigt. 🙁

Netten Gruß

Amberbaum2

Beste Antwort im Thema

Ich entschuldige mich bereits im Voraus für den nachfolgenden, unsachlichen Kommentar!

Mir geht diese Diskussion um Sitze, R-Klasse und unfreundliche VW-Händler tierisch auf den S..k !!!

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tbluemel


Alleine 35 Zeilen heiße Luft und Stimmungsmache im letzten Post 😕
Achja der Polo Durchschnitsverbrauch 4,94l ergo 5l auf Spritmonitor.
Der neue Passat ist mit 4,2 bis 4,6 angegeben.
Da fährt man bestimmt auch "locker" 4l 🙄
Ich fahre die Strecke vier mal die Woche.
Das willst Du nicht hören aber wenn ich ruhig sage meine ich es.
Heftig war die fast fehlende Motorbremswirkung im Vgl. zu meinem.
Zu testen war höchstens die Start-Stopp-Automatik ...

Alleine 8 Zeilen heiße Luft und Stimmungsmache im letzten Post, ist das jetzt besser 😕

Beim Polo nimmst du den Durschnittsverbrauch ALLER Modelle oder was hast du da angenommen ?

Beim neuen Passat nimmst du die Werksangaben ?

Was willst du damit sagen ?

Du musst wirklich versuchen dich klar auszudrücken, denn man kann dir nicht folgen, was konkret du damit sagen willst ?

Ok, du fährt eine Strecke 4 mal die Woche, ist gut.

Und weiter ?

Willst du damit sagen, daß der neue Passat mehr als der Polo verbraucht oder weniger ?

Willst du damit sagen, daß in der Praxis die Werksangaben nicht erreicht werden, weil diese nur für konstate Geschwindigkeiten gelten ?

Das sind Binsenweisheiten, das wissen wir alle.

Aber was willst du sagen ?

Ja, wir wissen bereits, daß der Verbrauch nicht so stark sinkt, weil die Autos immer sicherer und daher auch immer schwerer werden.
Aber nein, das kann nicht sein, weil das habe ich geschreiben, und das muss ja heiße Luft sein.
Super.

Und ich dachte, ich könnte mich hier über den Sharan informieren ... 😕

Zitat:

Wie gesagt, hängt alles von der Fahrweise ab.
Natürlich kann man einen Sharan auch über 8 Liter bringen, aber da gehört schon einiges an Vollgas oder Stadtverkehr dazu.
Genauso kannst du den Mercedes über 10 Liter bringen.

Ja logisch, da hast Du zwingend Recht. Aber mein Problem war, daß ich im Sharan nicht anders gefahren bin als im Daimler, also weder Vollgas noch vorsichtig, sondern einen Tag eine ganz normale Tour, wie ich sie jeden Tag mit der E-Klasse fahre. Ich denke schon, daß man da dann Werte vergleichen kann, und hier war der Sharan halt weig weg von den Katalogversprechen.

Zitat:

Und dann habe ich noch nach einem variablen Laderaumboden gefragt, weil ich gern einen 5-Sitzer kaufen wollte und einen so ausgefallenen Wusch hatte, daß der Laderaumboden ganz eben sein soll.

Und ? Das ist doch jedem hier im Forum seit langem bekannt.

Was willst du noch darauf herumreiten, wurde mittlerweile mindestens 10-mal diskutiert.Weil es halt schlecht ist und vom noch so häufigen Diskutieren im Forum nicht besser wird. Ich finde es halt uncool, wenn der Verkäufer mir sagt, ich solle mir im Baumarkt ein passendes Brett schneiden lassen und mit passenden Holzklötzen unterstützen, dann habe ich einen geraden Laderaumboden.

Zitat:

Original geschrieben von Manager2008



Zitat:

Und dann wollte ich auch gern mein Nokia N95 einkoppeln, nicht mit dem Sharan, egal mit welcher Telefonvorrüstung, wie mir der Verkäufer beschied. Oh doch, mit dem "Saugfuß-Modul" für die Frontscheibe aus dem Zubehör würde es wohl doch gehen, geht's noch?

Das verstehe ich jetzt nicht.
Hast du das probiert und hats nicht funktioniert ?
Oder hat das einfach ein Verkäufer gesagt ?
Laut den Diskussionen im Forum sollten die Bluetooth-Probleme mit der Premium Freisprecheinrichtung behoben sein.
Das einzige was nicht geht ist Audio-Streaming, wenn das Handy zu alt ist:
# Bluetooth Advanced Audio A2DP, Bluetooth AV Audio (dient der klassischen Kopfhörer-Musikwiedergabe)

Das Problem liegt wohl am Nokia N95, das ist schon sehr alt, ist im April 2007 erschienen.
(Ja, 3,5 Jahre ist steinalt bei einem Handy, ob dir das passt oder nicht ändert nichts an den Tatsachen)
Ich hatte das gleiche Problem mit meinen Pioneer Avic D3.
Es ging mein derzeitiges Firmen-Handy Nokia E51 ebenso nicht.
Und auch nicht diverse andere Modelle wie zb. das Sony Ericcson-Handy meiner Tochter.
Lösung gabs gar keine außer ein neues Handy zu kaufen oder das gerade erst um weit über 2000 !!! Euro gekaufte Avic-D3 wegzuschmeißen.
Jeder Hersteller hats auf den anderen geschoben, keiner konnte helfen.
Liegt aber wie gesagt am Handy, zu der Zeit hats sehr viele inkompatlibe Modelle gegeben.
Mittlerweile absolut kein Thema mehr.

Ja, habe es probiert, und es hat nicht funktioniert. Habe auch den Verkäufer gefragt, und er wußte keinen Rat. Und das Beste war, daß das VW-Dialogcenter und die VW-Kundenbetreuung am Telefon vollkommen kontroverse Aussagen machen, einer sagte "klar geht das..." und der andere sagte "können Sie vergessen, wird nie funktionieren...".

Und wie Du selbst geschrieben hast, daß Dein Avic nicht funktionierte, findest Du das etwa gut? Nein, es liegt halt nicht am Handy, sondern einfach an den verbauten FSE. Das N95 (auch das "alte" aus 2007) beherrscht alle gängigen Kommunikationswege wie A2DP, rSAP und HFP, kannst Dich gern mal schlau lesen. Das Handy würde also können, nur die FSE halt nicht. Und warum sollte ich ein neues Handy kaufen, wenn es doch einwandfrei funktioniert? Meine Feststellung bezog sich nur darauf, daß der von Dir gescholtene Mercedes klaglos alles einkoppelt, was nach Bluetooth ausschaut.

Zitat:

Original geschrieben von Manager2008



Zitat:

Dann der klare Betrug mit dem serienmäßig verbauten Zuheizer, wo man dem interessierten Kunden eine Standheizung für viel Geld verkauft, obwohl das 5kW-Heizgerät von Webasto serienmäßig schon drin ist? Wieviel braucht man noch, um bockig zu werden?

Ich würde dir empfehlen mit solchen Unterstellungen in einem öffentlichen Forum vorsichtig zu sein.
Aber bitte, ist nicht mein Problem, du musst im Falle des Falles damit klarkommen.
Denn du weißt ganz genau, daß eine Standheizung wesentlich mehr ist als nur ein kleiner Zuheizuer.
Und ja, ein Pkw ist ein komplexes Produkt, da kann man nicht einfach nur die billigsten Bauteile zusammenrechnen und dann "Betrug" schreien.
Oder sollen die Entwickler bei den Herstellern alle Gras essen und zufrieden sein mit dem Mindeslohn ?
Wie stellt du dir das vor ?
Der Mercedes ist natürlich nicht zu teuer, die werden zum Diskontpreis verkauft, richtig 😉
Komisch, daß du bei diesen Irrsinnspreisen nicht Betrug schreist und sogar noch stolz bist darauf, daß du das doppelte bezahlt hast im Vergleich zu einem Standard-Pkw.

Na, dann mal los. Ich habe mir sehr genau überlegt, was ich zum Zuheizer schreibe. Hier bewegt sich VW augenscheinlich in einer Grauzone. In den alten SGAF-Modellen war bei den Dieselmotoren ja der Zuheizer von Eberspächer verbaut.

Ich wollte nun beim neuen Sharan gern die beheizte Frontscheibe und dazu die Standheizung bestellen, weil ich beides sehr sinnvoll fand und im Galaxy früher auch so hatte. Nun stellte ich fest, daß sich das in der Konfiguration des Sharan ausschloss. Nun habe ich mir beim VW-Händler das Heizgerät "Zuheizer" mal genau angeschaut. Erfreut stellte ich fest, daß es sich nunmehr um ein Webasto-Gerät handelte. Daraufhin habe ich bei VW gefragt, ob denn alle Diesel-Modelle serienmäßig einen Zuheizer haben. Nach Rückfrage des Kundendienstmitarbeiters bei einem Kollegen kommt die treffende Antwort "Nein, eine STANDHEIZUNG ist nicht serienmäßig.". Hatte ich so undeutlich gefragt? Nach einigen Minuten der Nachfrage meinerseits und Rückfrage seinerseits bei anderen Kollegen einigten wir uns darauf, daß tatsächlich in jedem Diesel ein Webasto-Zuheizer serienmäßig verbaut ist. Darauf meine nächste Frage, ob es denn in absehbarer Zeit ein Aufrüstkit zur Standheizung geben würde. Antwort: Das wisse man nicht. Darauf bin ich zu Webasto gegangen, und siehe da, in der Halle, wo fahrzeugspezifische Einbausätze angepaßt werden, steht ein schwarzer 140PS-Sharan. An diesem wurde gerade der Aufrüstsatz vom Zuheizer zur Standheitung angepaßt. Auf meine Frage, wie es denn aussähe, wenn ein Kunde gleich die Option "Standheizung" bestellt, ob denn der serienmäßige Zuheizer ausgebaut werden würde und ein anderes Heizgerät eingebaut werden würde oder wenigstens der Wert des Zuheizers preislich dem Kunden gutgeschrieben würde, wurde ich verständnislos angeschaut. Webasto verbaut immer exakt das gleiche Heizgerät, nur einmal hat es die reine Zuheizerfunktion (gesteuert über Temperatursensoren), und als Standheizung kann es über Uhr, Fernbedienung, Telefon angesteuert werden. Das Aufrüstkit wird es also genau so geben wie bei allen Vorgängern auch. Klimatronik ansteuern über CAN ist kein Thema, der Zuheizer ist bereits entsprechend verschaltet.
Mit diesem Wissen habe ich dann wieder bei VW angerufen und gefragt, warum sie denn für eine Standheizung einen solch hohen Preis verlangen, wenn doch der einzige Unterschied im Aufrüstkit besteht (Uhr/Fernbedienung/Dongle/Wasserpumpe/ Interface). Die Antwort war erwartungsgemäß Schweigen im Walde.
Und nun kommst Du und willt mir was von "kleinem" Zuheizer und angeblich
"großer" Standheizung erzählen. Leg Dich doch mal unters Auto, schaue Dir den Typ des Heizgerätes an, der als Zuheizer verbaut ist, frag dann Deinen Händler, welchen Typ und welche Leistung die "richtige" Standheizung hat, und dann fang nochmal an, mich zu belehren. Wenn man keine Ahnung hat, ....

Zitat:

Original geschrieben von Manager2008



Zitat:

Ich bin auch weg von VW und bleibe bei Mercedes, und ja, mein 320 CDi mit224 PS braucht im langjährigen Drittelmix unter 8 Liter Diesel auf 100 km!
Also immer lächeln.

Grüssle der Gardiner

Und was soll das für eine Leistung sein ?
Ich komme sogar mit einem ausgewachsenen Van auf einen geringeren Verbrauch und das mit einem Motor, dens seit Jahrzehnten gibt ?
Wirklich sparsame Fahrzeuge verbrauchen heutzutage die Hälfte.

Also immer lächeln.
Grüssle.

Mein 320 CDi Kombi ist bestimmt nicht leichter als der Sharan, und außerdem ist das ein geiler Sechszylinder. Wenn Du sowas noch nicht gefahren hast, weißt Du nicht, wovon Du redest. Und für den ist ein Durchschnittsverbrauch von unter 8 Liter schon gut. Mein Diesel ist übrigens 10 Jahre alt.

Grüße der Gardiner

Jungs und Mädels. Bevor das hier weiter abgleitet macht doch nen Thread über den Spritverbrauch auf. Haben wir doch beim R-Klasse Vergleich auch geschafft (zumindest halbwegs).

Ich für meinen Teil freue mich auf meinen neuen Sharan der in der 47. KW gebaut wird um ihn dann in der 50. KW so VW will in der Autostadt abzuholen. Und wenn alles richtig gut läuft nehmen wir gleichzeitig noch den Golf VI 1.2 TSI meiner Frau mit nach Hause.

Ähnliche Themen

Zitat:

und hier war der Sharan halt weig weg von den Katalogversprechen.

Mal abwarten und Tee trinken.

Wird sich alles weisen, obs am Fahrer oder am Fahrzeug liegt.

Wir werden bald Vergleichswerte haben.

Zitat:

Weil es halt schlecht ist und vom noch so häufigen Diskutieren im Forum nicht besser wird. Ich finde es halt uncool, wenn der Verkäufer mir sagt, ich solle mir im Baumarkt ein passendes Brett schneiden lassen und mit passenden Holzklötzen unterstützen, dann habe ich einen geraden Laderaumboden.

Habe mir den 5-Sitzer bis jetzt noch nicht angesehen, aber ich könnte mir vorstellen, daß die Stufe nicht allzu groß ist, oder ?

Ich verstehe das so, daß ein Ladeboden nur dann Sinn macht, wenn man darunter auch noch einen entsprechenden Laderaum haben würde.

Natürlich würde es auch die Möglichkeit geben da einfach ein fertiges Brett reinzulegen, nur das würden wahrscheinlich nur wenige Kunden wirklich wollen.

Die meisten würden sich bei einem variablen Ladeboden auch noch einen sinnvollen Laderaum unter dem Ladeboden erwarten.

Das wäre nämlich gleich das nächste, worüber du dich beschweren würdest, oder ?

Zitat:

Ja, habe es probiert, und es hat nicht funktioniert.

Wie gesagt, ich habe die gleiche Tortur hinter mir.

Ich wollte da nichts entschuldigen oder beschönigen, aber es ist nun mal eine Tatsache, daß derartige Probleme in diesen Jahren sehr häufig aufgetreten sind.

Wenn man Glück hat, funktioniert es problemlos, mit Pech eben nicht.

Was man sicher nicht behaupten kann ist, daß es diese Probleme bei Mercedes nicht geben kann.

Freuen tut sich selbstverständlich niemand darüber.

Aber die Lösung ist einfach das alte Handy anderweitig zu verwenden, bzw. ein neues Handy anzuschaffen, dann ist das Thema abgehakt.

Es nun mal so, daß die Lebensdauer eines Handies heutzutage sehr begrenzt ist.

Natürlich legt sich auch keiner fest, jeder schiebt es auf den anderen.

Wann genau hast du diesen Test gemacht ?
War das schon ein fertig produziertes Auto oder noch eines auf der Automobilausstellung ?

Die Anschaffungskosten für ein neues Smartphone können jedenfalls kein Problem sein für jemanden, der sich einen Mercedes mit 6-Zylinder-Motor leisten kann.

Zitat:

Leg Dich doch mal unters Auto, schaue Dir den Typ des Heizgerätes an, der als Zuheizer verbaut ist, frag dann Deinen Händler, welchen Typ und welche Leistung die "richtige" Standheizung hat, und dann fang nochmal an, mich zu belehren. Wenn man keine Ahnung hat, ....

Vielleicht hast du mehr Ahnung:

Bietet die Standheizung auch eine Erwärmung des Innenraums oder heitzt die einfach nur das Kühlwasser auf, damit der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt ?

Das wäre die entscheidende Frage.

Ich weiß nicht, ob man diese Frage klären kann, wenn man sich unters Auto legt und die Type irgendeines Teils überprüft ?

Zitat:

Mein 320 CDi Kombi ist bestimmt nicht leichter als der Sharan, und außerdem ist das ein geiler Sechszylinder. Wenn Du sowas noch nicht gefahren hast, weißt Du nicht, wovon Du redest. Und für den ist ein Durchschnittsverbrauch von unter 8 Liter schon gut. Mein Diesel ist übrigens 10 Jahre alt.

Das ist aber ein Pkw, den wirst du wohl nicht ernsthaft mit einem Van vergleichen wollen ?

Der spielt von den Kosten in einer höheren Liga und vom Nutzwert in einer niedrigeren Liga.

Dann ist es noch ein Hinterrad-Antrieb, was bei schlechten Fahrbahnbedingungen ein schwerwiegender Nachteil ist.

Also müsste man noch den Allradantrieb dazunehmen.

Und wie gesagt, bei den Pkws liegt der Benchmark irgendwo bei der Hälfte des Verbrauchs.

Ist für mich schwierig nachzuvollziehen, wenn Mercedes-Fahrer zwar für den Mercedes ohne mit der Wimper zu zucken ein kleines Vermögen ausgeben.
Da ist nichts zu teuer und kein Verbrauch zu hoch.
Aber wenns dann um ein wirklich sinnvolles und praktisches Fahrzeug geht, da darf dann alles nichts kosten und da soll selbst ein Van noch weniger verbrauchen als ein Pkw.

Übrigens, der 170 PS Tdi mit manueller 6-Gang-Schaltung ist im Konfigurator.

Deine Antwort
Ähnliche Themen