Neuer Seat Ateca SUV
Moin liebe Seat Gemeinde,
Die ersten Bilder des ersten Seat SUV's sind aufgetaucht.
Er wird Ateca heißen, wie auf den Bildern unschwer zu erkennen ist 😉
Grüße
(Bildquelle: whatcar.com)
Beste Antwort im Thema
Habe Gensternabend der Ateca betrachten können. Bin Positiv überrascht! 🙂
Der Stabantenne aufs Dach ist ca. 25cm hoch. LED Innenbeleuchtung wechselbar in 8 Farben.
Bin 1,82M groß. Wenn ich 'hinter mir selbst' auf der Rückbank sitze, bleibt noch ca. 15cm Knieraum über, Topp.
Der Wasserdüse für der Heckscheibe, ist im 3. Bremslicht (rechts) Integriert.
Der Ateca war mit TDI Motor und 4Drive, deshalb liegt der Kofferraum Boden zwischen 5-10cm höher (geschätzt).
Plastik Verkleidung in den Radhäuser: habe nachgeschaut und das Dämmmaterial ist nun da hinter (statt das Filz wie üblich an der Oberfläche)
Anbei, einige Bilder. Viel Spaß.
1833 Antworten
Oh, sorry, habe ich gar nicht gesehen. Tja , da habe ich dann wohl eine Umplanung vor mir. Haette ich doch bloss genauer hingesehen....
Zitat:
@Bully-Atecafan schrieb am 13. April 2016 um 09:54:18 Uhr:
Hi steht doch auch in der Preisliste ganz unten im Kleingedruckten
Zitat:
@Bully-Atecafan schrieb am 12. April 2016 um 21:57:42 Uhr:
Reference mit 1.0 TSI u 1.6 TDI soll erst ab KW 45 Woche u Style 1.4 TSI 4 Drive u Xcellence 1.4 4 Drive
Also in meiner Preisliste betrifft die Produktion erst ab 45. KW in der Tat zunächst die beiden Reference-Versionen.
Anders als im Zitat sind die 1.4 EcoTSI 4Drive als Style und Xcellence nur mit DSG betroffen.
Hier ein paar Infos, was mich ein wenig ueberrascht, hat der Ateca kein automatisches Abblenden bei Fernlicht? Also diesen Fernlichtassistenten?
Den Basis-Ateca (er startet etwas später als die anderen Versionen, nämlich im November) gibt es für 19.990 Euro - für einen Tiguan muss man mindestens zehn Riesen mehr hinlegen. Ein Ateca mit kleinem Diesel ist ab 23.190 Euro erhältlich. Die Basisausstattung Reference bietet das Nötigste, darunter eine Klimaanlage und ein Audiosystem mit einfarbigem 5,0-Zoll-Display und USB-Schnittstelle. Bei der Style-Version kommen Aluräder hinzu, Klimaautomatik, Tempomat, ein Farbdisplay, Nebelscheinwerfer und Parkpiepser hinten.
LED-Scheinwerfer und mehr
Die Topversion Xcellence bietet 18-Zoll-Aluräder, Alcantarasitze, ein Ambientelicht, Licht- und Regensensor, ein 8,0-Zoll-Display, eine Rückfahrkamera, ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, LED-Scheinwerfer sowie eine Fahrmodus-Einstellung. Letztere erinnert deutlich an den neuen Tiguan: Auf der Mittelkonsole gibt es ein Drehrad mit den Modi Eco, Normal, Sport, Individual, Offroad und Sport. Weitere Hightech-Extras für den Ateca sind ein Stauassistent, ein Anti-Kollisionssystem, ein Abstandstempomat, ein 360-Grad-Kamerasystem, eine Verkehrszeichenerkennung sowie Assistenten für den toten Winkel und mehr.
Abstriche beim Technik-Angebot
Man kann nicht sagen, dass der Konzern Seat bei der Technik stiefmütterlich behandelt, aber der Ateca bekommt nicht die volle Ladung ab. So kriegt man die LED-Scheinwerfer bei Seat nicht mit Ausblendung des Gegenverkehrs ("Dynamic Light Assist"😉 und nicht mit Kurvenfunktion. Das schicke Active Info Display aus dem Tiguan schafft es nicht in den Seat, genauso wenig wie das Head-up-Display mit Plexiglasscheibe oder die adaptiven Dämpfer. Doch versucht Seat, dem Ateca mit netten Licht-Features mehr Pep zu geben. So erleuchtet das "Welcome Light" beim Entriegeln der Türen den Einstiegsbereich, Name und Silhouette des Ateca werden auf den Boden projiziert. Nimmt der Fahrer dann Platz, pulsiert ein Lichtring um den Startknopf. Außerdem gibt es Ambientelicht in acht Farben.
Weniger variabel
Verschiebbare Rücksitze oder eine umklappbare Beifahrersitzlehne wie beim Tiguan gibt es für den Ateca nicht. Natürlich ist auch der Kofferraum kleiner, er fasst in fünfsitziger Konfiguration 510 Liter, bei den Allradlern nur 485 Liter. Der Maximalwert wird nicht angegeben. Beim Tiguan sind es je nach Position der Rückbank 520 bis 615 Liter, nach dem Umklappen der Sitze werden daraus 1.655 Liter. Wie beim Tiguan wird ein variabler Einlegeboden angeboten und die Rücksitze lassen sich vom Kofferraum aus umklappen. Die Heckklappe kann bei beiden Autos optional elektrisch geöffnet und geschlossen werden, eine Sensorsteuerung gibt es nur für das Öffnen. Hier herrscht also Gleichstand, doch insgesamt bietet der Ateca in vielen Belangen weniger als der Tiguan. Für den Seat sprechen aber die weniger nüchterne Optik, der niedrigere Preis und seine Kompaktheit - weniger Länge hat beim Parken in der Stadt ja durchaus Vorteile.
Ähnliche Themen
Das Head-up-Display im Tiguan ist überirdisch schlecht. Darauf kann getrost verzichtet werden. Der Rest was der "Tiger" mehr kann rechtfertigt in meinen Augen nicht den Mehrpreis. Wenn man allerdings bereit dazu ist, dann ist der Tiguan natürlich auch ein tolles Auto.
In den Paketen ist ein Fernlichtassistent enthalten. Ich hätte auch lieber den Dynamic Light Assist und dynamisches Kurvenlicht aber wer kauft dann noch VW?
Ja habe bei der Hotline nachgefragt der Fernlichtassistent ist dabei allso ich lasse mich mal Überraschen wie der Ateco so wird
was kann denn der Fahrlichtassistent? Schneidet der in Verbindung mit dem LED Licht auch den Gegenverkehr einfach aus,mso das keine Blendung entsteht? Kann man da auch immer mit Fernlicht fahren?
Zitat:
@Bully-Atecafan schrieb am 13. April 2016 um 18:02:12 Uhr:
Ja habe bei der Hotline nachgefragt der Fernlichtassistent ist dabei allso ich lasse mich mal Überraschen wie der Ateco so wird
Zitat:
@MiFra63 schrieb am 13. April 2016 um 17:29:12 Uhr:
Hier ein paar Infos, was mich ein wenig ueberrascht, hat der Ateca kein automatisches Abblenden bei Fernlicht? Also diesen Fernlichtassistenten?Den Basis-Ateca (er startet etwas später als die anderen Versionen, nämlich im November) gibt es für 19.990 Euro - für einen Tiguan muss man mindestens zehn Riesen mehr hinlegen. Ein Ateca mit kleinem Diesel ist ab 23.190 Euro erhältlich. Die Basisausstattung Reference bietet das Nötigste, darunter eine Klimaanlage und ein Audiosystem mit einfarbigem 5,0-Zoll-Display und USB-Schnittstelle. Bei der Style-Version kommen Aluräder hinzu, Klimaautomatik, Tempomat, ein Farbdisplay, ...
LED-Scheinwerfer und mehr
....
Man kann nicht sagen, dass der Konzern Seat bei der Technik stiefmütterlich behandelt, aber der Ateca bekommt nicht die volle Ladung ab. So kriegt man die LED-Scheinwerfer bei Seat nicht mit Ausblendung des Gegenverkehrs ("Dynamic Light Assist"😉 und nicht mit Kurvenfunktion. Das schicke Active Info Display aus dem Tiguan schafft es nicht in den Seat, genauso wenig wie das Head-up-Display" mit Plexiglasscheibe oder die adaptiven Dämpfer. Doch versucht Seat, dem Ateca mit netten Licht-Features mehr Pep zu geben. So erleuchtet das "Welcome Light" beim Entriegeln der Türen den Einstiegsbereich, Name und Silhouette des Ateca werden auf den Boden projiziert. Nimmt der Fahrer dann Platz, pulsiert ein Lichtring um den Startknopf. Außerdem gibt es Ambientelicht in acht Farben.
Weniger variabel..Für den Seat sprechen aber die weniger nüchterne Optik, der niedrigere Preis und seine Kompaktheit - weniger Länge hat beim Parken in der Stadt ja durchaus Vorteile.
Der Preisunterschied wird sich noch relativieren und auf (immer noch stolze) 6.000 € sinken. Im Augenblick sind ja beim Tiguan nur der 2,0 TSI (180PS) und der 2,0l TDI (mit 150und 190PS) verfügbar. Die kleineren Motoren (1,4 TSI und 1,6 TDI) werden erst die nächsten Wochen angeboten. Ich denke mal, dass der Einstiegspreis dann auf rund 26.000 € sinkt.
Das Head-Up- Display und da stimme ich atecafan 100%ig zu ist auch in meinen Augen unterirdisch.
Das Active Info Display finde ich hingegen klasse (kenne es aus dem Passat)
Im übrigen zählst du ja auch Features auf, die der Ateca dem Tiguan voraus hat.
Ich den Mal, dass die Verantwortlichen sich schon Gedanken über die Ausstattungsdetails gemacht haben und letztlich werden m.E. ohnehin beide Modelle gut auf dem Markt ankommen werden.
Eher nur ein Sensor, der Gegenlicht erkennt und automatisch das Fernlicht ausschaltet.
LED Matrix wie Audi oder BMW sie hat... Mit dem verstellen des Fernlicht wird ein Auto für 20-40.000 Euro nicht haben...
Ja, das sagt mir etwas, im Astra K arbeitet das fantastisch
Zitat:
@flex-didi schrieb am 13. April 2016 um 20:00:28 Uhr:
Sagt dir IntelliLux-Matrix LED von Opel etwas ?!