Neuer S Max hybrid
Hallo zusammen,
kurze Frage an die Fangemeinde: kennt jemand bereits die Leistungs- und Fahrdaten (insbesondere Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit) der Hybridversion?
Auf den Homepages in Österreich und der Schweiz ist das Fahrzeug bereits konfigurierbar.
Danke und schönen Abend
Michael
756 Antworten
In dem Fall zeigt sich immer wieder egal ob vom Werk oder selber
Eine tieferlegung macht null Sinn nada.
Sieht schick aus aber das war es auch dann.
Vielen Dank an euch für eure Antworten !
Also spricht für die st line tatsächlich nur die Optik und die Alltagstauglichkeit/ Funktionalität liegt eher bei den anderen Modellen ?
Gibt es vielleicht noch einige die Erfahrung gemacht haben mit der st line ?
Und hat jemand ggf. schon Erfahrung gemacht mit diese höherleg Scheiben ( der Name fällt mir gerade nicht ein)
Danke und beste Grüße
Über den neuen ST Line kann ich noch nicht viel sagen (so Gott will wird er im September gebaut aber dazu gibt es ja einen gesonderten Thread). Den neuen habe ich als ST Line bestellt. Wie festgestellt aus optischen Gründen. Der letzte war ein S-Max mit Standardfahrwerk. Ich habe mir aber kürzere Federn und Distanzen einbauen lassen und war immer sehr zufrieden. Wir sind damit auch öfter an der Belastungsgrenze und in unzulänglichen Gebieten unterwegs gewesen und wir hatten über 9 Jahre nie ein Problem. Da hat mein Fiesta ST tatsächlich schon mehr Probleme. Die Tieferlegung war aber auch mit 20mm sehr moderat (wie ST Line). Ich kann mit 200.000km über keine Einschränkungen berichten.
Deine positiven Erfahrungen in allen ehren.
Aber es ist und bleibt trotzdem etwas was der normale Autofahrer, Familien Mensch und Autofan an sich gar nicht braucht.
Von Werk tiefer ist was anderes. Das iet ziemlich moderat und kaum zu bemerken.
Nenn mir doch die Vorteile gegenüber einem original Fahrwerk ?
Genau gar keine. Du hast auch wenn du es nicht machst überhaupt keine Nachteile zu befürchten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@amiga4ever schrieb am 5. August 2022 um 11:05:33 Uhr:
Über den neuen ST Line kann ich noch nicht viel sagen (so Gott will wird er im September gebaut aber dazu gibt es ja einen gesonderten Thread). Den neuen habe ich als ST Line bestellt. Wie festgestellt aus optischen Gründen. Der letzte war ein S-Max mit Standardfahrwerk. Ich habe mir aber kürzere Federn und Distanzen einbauen lassen und war immer sehr zufrieden. Wir sind damit auch öfter an der Belastungsgrenze und in unzulänglichen Gebieten unterwegs gewesen und wir hatten über 9 Jahre nie ein Problem. Da hat mein Fiesta ST tatsächlich schon mehr Probleme. Die Tieferlegung war aber auch mit 20mm sehr moderat (wie ST Line). Ich kann mit 200.000km über keine Einschränkungen berichten.
Ich würde halt auch wenn dann nur über Asphalt, schotterwege und ab und an über Feldwege fahren (bin Angler und muss zu meinen Spots kommen) und sonst aber halt ganz normal im Kölner City Bereich fahren. Würde einfach sehr gerne die st line holen da sie einfach mir persönlich aus optischen Gründen am ehesten zusagt. Möchte einfach alles genauestens abwiegen bevor ich mir so ein schmuckes Auto hole 😁
Vor der Erwähnung hier und heute war das nach meiner Erinnerung noch nie ein Thema hier, obwohl sicherlich der ein oder andere ST-Liner artgerecht gehalten und sein Volumen zur Beladung ausgenutzt werden dürfte.
Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass das ein nennenswertes Problem ist...
Ich habe da mal eine Frage an die Hybridfahrer - Wenn Ihr auf Allwetter Reifen unterwegs seid, werden eure Reifen auch "radiert", habe da was von 14.000 km gelesen Restprofil 4 mm.
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 5. August 2022 um 14:26:43 Uhr:
Ich habe da mal eine Frage an die Hybridfahrer - Wenn Ihr auf Allwetter Reifen unterwegs seid, werden eure Reifen auch "radiert", habe da was von 14.000 km gelesen Restprofil 4 mm.
Ich fahre zwar kieine Allwetterreifen, habe aber bei 67tkm noch den ersten Satz Sommereifen drauf.
Die haben jetzt ca. 40tkm runter.
Zum Wechsel im Herbst werden die vorderen erneuert, die hinteren haben noch genug Profil.
Hängt natürlich auch stark vom Fahrvehalten ab.
Zitat:
@Batrachotoxin schrieb am 5. August 2022 um 12:10:12 Uhr:
(...)
Nenn mir doch die Vorteile gegenüber einem original Fahrwerk ?
Genau gar keine. (...)
... eine Art zu diskutieren, die wenig zielführend ist.
Lass doch jeden User für sich selbst sprechen.
Ich fahre den ST-Line (s. Signatur)
Vollgepackt, 5 Personen, Kofferraum randvoll, E-Bikes auf der Kupplung.
Ich bin noch nirgends an Grenzen in Bezug auf die Bodenfreiheit gestoßen.
Habe Titanium und Vignale damals auch probegefahren.
Die Neigung der gesamten Karosserie bei Kurvenfahrten gefiel mir dabei überhaupt nicht.
Das empfinde ich beim ST-Line als deutlich reduzierter und damit angenehmer.
LG
der Frank
Zitat:
@Amadeus-A6 schrieb am 6. August 2022 um 10:33:07 Uhr:
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 5. August 2022 um 14:26:43 Uhr:
Ich habe da mal eine Frage an die Hybridfahrer - Wenn Ihr auf Allwetter Reifen unterwegs seid, werden eure Reifen auch "radiert", habe da was von 14.000 km gelesen Restprofil 4 mm.Ich fahre zwar kieine Allwetterreifen, habe aber bei 67tkm noch den ersten Satz Sommereifen drauf.
Die haben jetzt ca. 40tkm runter.
Zum Wechsel im Herbst werden die vorderen erneuert, die hinteren haben noch genug Profil.
Hängt natürlich auch stark vom Fahrvehalten ab.
Dann hat der Kollege der lt eigener Aussage „familientauglich“ unterwegs wohl nen mauen Satz erwischt
Zitat:
@samson1976 schrieb am 6. August 2022 um 11:17:55 Uhr:
Zitat:
@Batrachotoxin schrieb am 5. August 2022 um 12:10:12 Uhr:
(...)
Nenn mir doch die Vorteile gegenüber einem original Fahrwerk ?
Genau gar keine. (...)... eine Art zu diskutieren, die wenig zielführend ist.
Lass doch jeden User für sich selbst sprechen.Ich fahre den ST-Line (s. Signatur)
Vollgepackt, 5 Personen, Kofferraum randvoll, E-Bikes auf der Kupplung.
Ich bin noch nirgends an Grenzen in Bezug auf die Bodenfreiheit gestoßen.Habe Titanium und Vignale damals auch probegefahren.
Die Neigung der gesamten Karosserie bei Kurvenfahrten gefiel mir dabei überhaupt nicht.
Das empfinde ich beim ST-Line als deutlich reduzierter und damit angenehmer.LG
der Frank
Dem kann ich mich anschliessen.
Den S-Max ST-Line fahre ich jetzt seit Mitte März, kommen tu ich vom Kodiaq/Tarraco, also klassische SUV. Zur Probe bin ich einen S-Max Titanium mit 17"-Rädern und ohne Tieferlegung gefahren. Den ST-Line hab ich genommen weil es neben einem Galaxy das einzige Fahrzeug war, das direkt verfügbar war. Neu bestellen wollte ich nicht.
Im Unterschied zum getesteten S-Max liegt der ST-Line (18"-Räder bei mir) deutlich satter auf der Strasse. Bei höheren Autobahngeschwindigkeiten fährt meiner sich z. Bsp. in lang gezogenen Kurven für mein Empfinden deutlich stabiler als der Testwagen, der dann doch ab 150km/h mit einem leichten Rollen um die Längsachse begonnen hat. Das kannte ich so auch von der beiden oben genannten SUV, und ich mag das Gefühl überhaupt nicht. Anderseits ist auf schlechtem Terrain die Rückmeldung jedes Loches und jeder Bodenwelle deutlicher und intensiver als mit 17" und Normalfahrwerk, was ja auch wiederum logisch ist. Mir gefällt es aber besser wenn die Rückmeldung etwas verbindlicher ist. Und die 18" inkl. Sportfahrwerk scheinen mir da ein guter Kompromiss zu sein. Wie es beim S-Max mit 19" oder gar 20" aussieht kann ich nicht sagen, wenn ich aber die beiden SUV zum Vergleich heran ziehe, dann bleibe ich definitiv bei den 18" auch wenn sie etwas verloren im Radkasten wirken.
Ein negativer Punkt einer jeden Tieferlegung, wenn man denn so sagen kann und was ja auch schon angesprochen wurde, ist halt die etwas geringere Bodenfreiheit. Besonders der vordere Überhang bei S-Max könnte schon mal zum Kontakt mit der Bordsteinkante führen. Das ist mir erst letztens im Frankreichurlaub aufgefallen, da war oft nicht viel Luft. Man muss halt etwas vorsichtiger sein. Bislang bin ich aber noch nirgendwo hängen geblieben oder angeeckt. Ich bin auf jeden Fall froh noch den ST-Line als Diesel ergattert zu haben.
Kurze Frage, ist es nun richtig das nach 1 Jahr eine Durchsicht gemacht werden muss beim Hybrid?
Wenn ja was kostet diese und was wird da gemacht?
Zitat:
@obstschnittchen schrieb am 18. August 2022 um 12:52:14 Uhr:
Kurze Frage, ist es nun richtig das nach 1 Jahr eine Durchsicht gemacht werden muss beim Hybrid?
Wenn ja was kostet diese und was wird da gemacht?
Meines Wissens 2 Jahre/25Tkm, je nachdem was früher eintritt.
Wer von euch fährt denn einen Hybrid my ist immer noch zufrieden?
Zufrieden mit Verbrauch, Automatik, Durchzug, Haltbarkeit, Reparatur Anfälligkeit und Kostenentwicklung?
Wenn ich das dem Diesel gegenüber stelle könnte ich mir vorstellen das das ganze in der Kostenbilanz sich in etwa die Waage hält.
Obwohl ich auch gerne Diesel gefahren bin aber oft festgestellt habe das Benziner gerade in der kälteren Jahreszeit einfach viel eher und früher Wärme in den Innenraum bringen können.
Interessant bei dem Smax als Hybrid ist ja gerade der große Sauger Motor von 2,5 Liter.
Die Dinger sind im Grunde unkaputtbar.
Seh ich auch im kollegenkreis.
Zitat:
@Amadeus-A6 schrieb am 18. August 2022 um 13:11:47 Uhr:
Zitat:
@obstschnittchen schrieb am 18. August 2022 um 12:52:14 Uhr:
Kurze Frage, ist es nun richtig das nach 1 Jahr eine Durchsicht gemacht werden muss beim Hybrid?
Wenn ja was kostet diese und was wird da gemacht?Meines Wissens 2 Jahre/25Tkm, je nachdem was früher eintritt.
So steht es auch überall aber mein Händler meinte es wäre ne Durchsicht nach 1 Jahr fällig aber wieso steht das dann nirgends.