Neuer S Max hybrid

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo zusammen,
kurze Frage an die Fangemeinde: kennt jemand bereits die Leistungs- und Fahrdaten (insbesondere Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit) der Hybridversion?
Auf den Homepages in Österreich und der Schweiz ist das Fahrzeug bereits konfigurierbar.
Danke und schönen Abend
Michael

756 Antworten

Dass die Diesel-Fraktion derzeit nicht gut auf den Hybrid zu sprechen ist, kann ich angesichts der Horrorgeschichten im parallelen Thread "Wartezimmer" gut nachvollziehen. Und dass mancher von ihnen auch mal seinem Ärger Luft machen muss, verstehe ich auch.

Doch ich finde, dass es mit dem Hybrid-Bashing allmählich mal gut sein sollte. Wenn jemand schreibt, dass ihm der Hybrid Spaß macht, dann sollte man das auch mal so stehen lassen können. Schließlich ist "Spaß" doch recht subjektiv.

Meine Frau ist mit dem Galaxy Hybrid, den wir seit Ende September besitzen, sehr zufrieden. Gegenüber dem Galaxy mit dem 1,5 l EcoBoost-Benziner, den wir vorher gehabt haben und mit dem wir auch schon zufrieden waren, ist der Hybrid noch mal ein ganz klarer For(d)schritt.

Ganz selten darf ich auch mal ans Steuer 😉, und ich kann bestätigen, dass ein S-Max/Galaxy Hybrid auch Spaß machen kann. So z. B. auf der ersten Ausflugsfahrt mit dem neuen Galaxy vom Kölner Umland aus zum Panoramapark im Sauerland, als vor uns auf der Landstraße ein Senior im Opel Astra Stufenheck (welch Klischee) mit 40 km/h statt der erlaubten 100 km/h schlich. Als ich zum Überholen ansetzte und das Gaspedal durchtrat, schaltete Raumschiff Galaxy deutlich spürbar seinen Warp-Antrieb ein. 😁 Ich war echt beindruckt und musste breit grinsen.

Ich muss zugeben, dass dieser Spurt nicht nur gut spürbar, sondern auch deutlich hörbar war. Dank des CVT-Getriebes heulte der Motor recht kernig auf. Das kannten wir von seinem eher gediegenen Vorgänger nicht. Doch ich persönlich finde es eher lustig als störend, wenn die rollende Schrankwand akustisch plötzlich einen auf Ferrari macht. 😁

Trotz der Spaß-Momente zeigte sich der Galaxy Hybrid auf seiner Jungfernfahrt sehr sparsam. Nach einem guten Mix aus Landstraße, Ortschaften und Autobahn zeigte der Bordcomputer nach der Hinfahrt einen Verbrauch von 5,4 l / 100 km an, nach der Rückfahrt (als ich am Steuer saß 😉) 5,8 l / 100 km. Da waren wir erst mal baff. Beim 1,5 l EcoBoost stand beim Verbrauch meist eine 9 vorm Komma, mindestens jedoch eine 8. Zurzeit verbraucht der neue Galaxy bei viel Kurzstrecke und eingeschalteter Sitzheizung 6,0 bis 6,2 l / 100 km. Ich finde, dass das für so einen Koloss ein sehr guter Wert ist.

Natürlich gebe ich ganz offen zu, dass wir nie einen Diesel besessen haben und mir somit der Vergleich fehlt. Aber ich bin Ford sehr dankbar, dass sie den Modellreihen S-Max und Galaxy kurz vor deren Lebensende noch einen Vollhybrid-Antrieb spendiert haben. Auch wenn ich SUVs mag - schließlich fahre ich selbst einen Kuga, bin ich persönlich der Meinung, dass ein Van als Familienhauptauto immer noch unschlagbar ist. Und für unseren Bedarf und unser Fahrprofil gibt es derzeit nichts Besseres als den Galaxy FHEV. Ok, der S-Max ist ja auch nicht schlecht ... 😉

Der S-Max Hybrid ist eben die "Zwischenlösung", nachdem die durchzugsstarken, sparsamen Diesel auslaufen und die Turbo-Benziner wahre Säufer-Motoren sind.

Zitat:

als vor uns auf der Landstraße ein Senior im Opel Astra Stufenheck (welch Klischee) mit 40 km/h statt der erlaubten 100 km/h schlich. Als ich zum Überholen ansetzte und das Gaspedal durchtrat, schaltete Raumschiff Galaxy deutlich spürbar seinen Warp-Antrieb ein.

Den Senior hätte ich auch mit meinem Rennrad überholt. 😉

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 8. Februar 2022 um 13:22:22 Uhr:


Der S-Max Hybrid ist eben die "Zwischenlösung", nachdem die durchzugsstarken, sparsamen Diesel auslaufen und die Turbo-Benziner wahre Säufer-Motoren sind.

Dass für einen eingefleischten Dieselfahrer mit entsprechendem Fahrprofil ein Hybrid keine überzeugende Alternative darstellt, kann ich noch einigermaßen gut nachvollziehen. Und für die Entscheidung von Ford, für S-Max und Galaxy keinen Diesel mehr anzubieten, habe ich auch nur ein fassungsloses Kopfschütteln übrig.

Ich bin jedoch den Vergleich "Diesel versus Hybrid" allmählich etwas leid. Meiner Ansicht nach haben beide Antriebskonzepte ihre volle Daseinsberechtigung und ich wäre froh darüber, wenn Ford beide in friedlicher Koexistenz anbieten würde. Das ändert aber nichts daran, dass der FHEV für sich betrachtet meiner Meinung nach ein gutes Antriebskonzept ist. Für das Fahrprofil meiner Frau (15.000 km pro Jahr, davon meistens als Kindertaxi und Einkaufswagen, aber gelegentlich eben auch Ausflugs- und Urlaubsfahrten) ist der Galaxy FHEV nahezu perfekt und viel mehr als nur eine "Zwischenlösung".

Außerdem möchte ich noch eine Lanze für die EcoBoost-Motoren brechen. Unser voriger Galaxy mit dem 1,5 l EcoBoost-Benziner und 160 PS war mal auf einer Urlaubsreise schwer beladen: drei Erwachsene, zwei Kinder, Fahrradträger mit vier Rädern auf der Anhängerkupplung, Thule XXL Dachbox oben drauf und der Kofferraum so vollgepackt, dass sogar eine Fruchtfliege darin erstickt wäre. Bei konstant 130 km/h auf der Autobahn zeigte der Bordcomputer am Ende der Reise einen Verbrauch von 8,9 l / 100 km. Also für mich war das alles andere als ein "Säufer-Motor".

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 8. Februar 2022 um 13:22:22 Uhr:



Zitat:

als vor uns auf der Landstraße ein Senior im Opel Astra Stufenheck (welch Klischee) mit 40 km/h statt der erlaubten 100 km/h schlich. Als ich zum Überholen ansetzte und das Gaspedal durchtrat, schaltete Raumschiff Galaxy deutlich spürbar seinen Warp-Antrieb ein.

Den Senior hätte ich auch mit meinem Rennrad überholt. 😉

Hehe, das glaube ich gern. 😁 Zur Ehrenrettung unseres Galaxy Hybrid sei jedoch gesagt, dass die für den Überholvorgang zur Verfügung stehende Strecke bis zur nächsten Kurve recht knapp war. Sprich es galt, in möglichst kurzer Zeit einen möglichst großen Geschwindigkeitsvorsprung gegenüber dem Opel-Opa aufzubauen. Deine Sportlichkeit in allen Ehren, aber mit einem Rennrad dürfte das etwas schwierig geworden sein. 😉 Nichtsdestotrotz hätte ich liebend gerne Opis Gesicht gesehen, wenn er auch noch von einem Fahrrad überholt worden wäre. 😛

Es ist schon Wahnsinn wie ein fast 2-Tonnen PKW mit zwei Fahradakkus ausgestattet eine derart starke elektrische Leistung erbringt und das ohne Saft von aussen. Ford ist einfach top !

Ähnliche Themen

@luifranken triefender Sarkasmus nehme ich an...

... ich habe seit einer Woche den hybrid als ST. Und ich muss sagen: Sehr gut. In der Woche Überland und bißchen Stadt laut Boardcomputer 5,0-5,3L. ...Heute nach Südtirol. Genialer, gut gedämmter Reisewagen. Souveräner Antrieb. Mir fehlt nichts. Schaltvorgänge und Wechsel zwischen E und Sprit de facto nicht merkbar. Serpentinen hoch satt und gelenkig. Ich bin begeistert. Mit Dachbox, zu fünft und bis zur Oberkante beladen 6,5L Autobahn und Bergrauf ... Der reale Verbrauch war 7,2 (kann man den BC dahingehend anpassen?), was dennoch ein beachtlicher Wert ist ... Suuuper genialer Wagen (was ich so in der 1.Woche sagen kann)

Vielleicht einfach mal ein bißchen mit der Thematik beschäftigen und sich einlesen. Für meinen Geschmack ist das Prius Wiki sehr verständlich geschrieben.

Dann kann man vielleicht auch abseits des Stammtischs etwas fundierter über die Technik urteilen ...

Nur mal ein (sicherlich nicht repräsentativer) Erfahrungsbericht zum Thema Beschleunigung des S-Max Hybrid:

Ich bin gestern eine Strecke von 180km über die Autobahn nach Hause gefahren und hatte die gesamte Strecke einen CLA 250e vor mir. Da ich es eilig hatte, war nix mit Tempomat und so ...
Die Autobahn war normal voll, sodass die schnellen Passagen immer wieder durch LKWs unterbrochen wurden.
Es gab also alle paar Kilometer eine Beschleunigung von 80-100km/h auf 190km/h.
Der CLA entfernte sich nicht beim Beschleunigen bis 190km/h, ich blieb immer im exakt gleichen Abstand hinter ihm.
Heute mal nachgesehen war ich etwas verwundert, denn der CLA soll 218PS Systemleistung und 450NM haben, der S-Max ja "nur" 190PS und 200Nm.
Ich nehme allerdings an, dass bei der Beschleunigung in den Bereichen nur noch der Verbrenner Leistung liefert.
Denn dann sind die Unterschiede nicht mehr so groß (S-Max 150PS, CLA 160PS).
Der S-Max wiegt ca. 100kg mehr als der CLA und hat sicherlich den schlechteren CW-Wert.

Naja, kann natürlich auch sein, dass der CLA-Fahrer nie Vollgas gegeben hat.

Der S-Max beschleunigt sehr homogen über den gesamten Bereich, bis man merklich in den Begrenzer fährt.
Dann geht die Motordrehzahl von 5500U/min herunter auf 3500U/min.
Ist natürlich kein Rennwagen, kann aber auch schnell, wenn man will.

Also 190 km/h auf dem Tacho bis er in den Begrenzer fällt? Im Katalog stehen 182 km/h, dann ist der Tacho also recht genau mit ca 5% Abweichung 🙂.

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 16. Februar 2022 um 11:16:45 Uhr:


Also 190 km/h auf dem Tacho bis er in den Begrenzer fällt? Im Katalog stehen 182 km/h, dann ist der Tacho also recht genau mit ca 5% Abweichung 🙂.

Wo der Begrenzer genau einsetzt, weiss ich nicht. In den technischen Angaben findet man von 182 - 187km/h so gut wie alles. Der S-Max zeigt im Begrenzer auf ebener Strecke 190km/h an, laut GPS sind das dann 185 km/h.
Wie gesagt kommt er dahin mit einer über den gesamten Bereich nahezu gleichbleibenden Beschleunigung und wird dann merklich abgeregelt.

Weiß jemand von Euch, wie lange die Werksgarantie für den (doppelten Fahrrad-)Akku gilt?

Ford macht auf der HP -nach allem, was ich finden konnte- nur Angaben für Plug-in Batterien. Und der Verkäufer beim Händler.... ach, lassen wir das lieber.

Zitat:

@der_hessebub schrieb am 21. Februar 2022 um 14:28:13 Uhr:


Weiß jemand von Euch, wie lange die Werksgarantie für den (doppelten Fahrrad-)Akku gilt?

Ford macht auf der HP -nach allem, was ich finden konnte- nur Angaben für Plug-in Batterien. Und der Verkäufer beim Händler.... ach, lassen wir das lieber.

2 Jahre Ford Neuwagengarantie 1) inkl. der Ford
Assistance Mobilitätsgarantie 2)
5 Jahre Herstellergarantie auf die Hochvolt-
Komponenten bis 100.000 km
Gesamtfahrleistung 3)
8 Jahre Herstellergarantie auf die Batterie bis
160.000 km Gesamtfahrleistung3)
12 Jahre Garantie gegen Durchrosten 1)

Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 21. Februar 2022 um 15:07:38 Uhr:



Zitat:

@der_hessebub schrieb am 21. Februar 2022 um 14:28:13 Uhr:


Weiß jemand von Euch, wie lange die Werksgarantie für den (doppelten Fahrrad-)Akku gilt?

Ford macht auf der HP -nach allem, was ich finden konnte- nur Angaben für Plug-in Batterien. Und der Verkäufer beim Händler.... ach, lassen wir das lieber.

2 Jahre Ford Neuwagengarantie 1) inkl. der Ford
Assistance Mobilitätsgarantie 2)
5 Jahre Herstellergarantie auf die Hochvolt-
Komponenten bis 100.000 km
Gesamtfahrleistung 3)
8 Jahre Herstellergarantie auf die Batterie bis
160.000 km Gesamtfahrleistung3)
12 Jahre Garantie gegen Durchrosten 1)

Steht übrigens in der Broschüre zum Hybrid auf Seite 20.
https://autocatalogarchive.com/.../Ford-S-Max-2021-GER.pdf

Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 21. Februar 2022 um 15:09:01 Uhr:



Zitat:

@Amadeus-A6 schrieb am 21. Februar 2022 um 15:07:38 Uhr:


2 Jahre Ford Neuwagengarantie 1) inkl. der Ford
Assistance Mobilitätsgarantie 2)
5 Jahre Herstellergarantie auf die Hochvolt-
Komponenten bis 100.000 km
Gesamtfahrleistung 3)
8 Jahre Herstellergarantie auf die Batterie bis
160.000 km Gesamtfahrleistung3)
12 Jahre Garantie gegen Durchrosten 1)

Steht übrigens in der Broschüre zum Hybrid auf Seite 20.
https://autocatalogarchive.com/.../Ford-S-Max-2021-GER.pdf

Jep - und in der von Dir zitierten Fußnote 3) heißt es dann: "Gilt nur für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge."

Mir wurde beim freundlichen gesagt, nur die 5 Jahre weil man die Batterie im SMAX unter Hochvoltkomponenten zählt, die 8 Jahre seien nur für Plugin Fahrzeuge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen