Neuer S Max hybrid
Hallo zusammen,
kurze Frage an die Fangemeinde: kennt jemand bereits die Leistungs- und Fahrdaten (insbesondere Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit) der Hybridversion?
Auf den Homepages in Österreich und der Schweiz ist das Fahrzeug bereits konfigurierbar.
Danke und schönen Abend
Michael
756 Antworten
Übrigens: Nein, der Kofferraum ist nicht kleiner. Ich habe ja sogar den 7-Sitzer. Die Batterie ist im Unterboden verbaut, ohne dass man Bauraum im Innenraum verliert.
Genau richtig, bitte mehr von Deinen Erfahrungen.
Ich liebäugle ebenfalls mit dem S-Max Hybrid, der meiner Holden eigentlich etwas zu groß ist. Meine persönliche Alternative wäre der Kuga Plug-in, bei einem täglichen Arbeitsweg (hin und zurück) von 40km ideal, um einen Großteil des Jahres elektrisch zu fahren. Allerdings wäre die Frage, ob der Kofferraum für eine 4köpfige Familie wirklich praxistaugluch ist. Das muss ich mal live testen an einem Vorführwagen.
Wenn ich dann aber Deinen sensationellen Stadtverbrauch von guten 3 Litern lese, käme auch der PHEV bei 17 kWh und den derzeitigen Strompreisen im Verbrauch nicht günstiger weg.
Also schreib bitte gern weiter, wie es sich im Alltag so weiterentwickelt.
Zitat:
@Amadeus-A6 schrieb am 11. Juni 2021 um 09:47:09 Uhr:
Der S-Max Hybrid ist ein Vollhybrid, also nix mit Laden!
Und in Luxemburg gibt es keine Lademöglichkeiten? Das halte ich für ein Gerücht.
Fahre privat neben anderen Fahrzeugen auch ein BEV. Ich hatte selbst im ländlichen Bereich nie Probleme, eine Ladestation zu finden.Ich gebe dir ein Beispiel von mir.
Müsste von mir aus 2 km fahren um zuladen wenn sie dann frei ist.
Ich weiss dass der Hybrid ohne Laden auskommt hatte ja den Toyota prius.
Ich finde dein Bericht gut, und ich wollte nur sagen dass dieses ganzes Batterie fahren auch seine Nachteile hat.
Ich habe lange überlegt, ob ich mir nicht gleich ein BEV anschaffe, was halbwegs ausreichend Reichweite hat.
Da gibt es aber nichts als 7-Sitzer. Und noch brauche ich den. Außerdem fahre ich 2-3 x im Monat mehr als 700 km am Tag. Klar, geht auch mit nem BEV. Aber irgendwie war ich noch nicht bereit dazu. Daher der "Kompromiss" S-Max FHEV.
Hätte es den S-Max als PHEV gegeben, so hätte ich diesen genommen.
Ich bin aber auch selbst sehr an der Technik interessiert und in der privilegierten Lage, das Auto spätestens nach 2-3 Jahren wieder abgeben zu können.
@laserlock : Der Wagen ist gekauft, allerdings Firmenwagen. Ich habe eine sehr ähnliche Rabatthöhe erhalten. Schlussendlich wäre mich ein Diesel im EK-Preis nicht günstiger gekommen. Der FHEV hat genau den gleichen Preis wie der 190PS Diesel mit Frontantrieb. Da der FHEV nicht staatlich gefördert wird, sind es 1%.
Was mir gut gefällt (im Gegensatz zum BiTurbo mit Wandlerautomatik) ist die sehr prompte Reaktion beim Anfahren.
Die Wandlerautomatik hat da immer einen Moment gebraucht und seit einiger Zeit etwas zu Rupfen angefangen. Aber er hat ja auch schon 150Tkm herunter.
Heutiger Test: Hausstrecke über Autobahn (110km)
Fahrprofil: Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten, ansonsten 160 - 180 km/h, zügige Fahrweise
Fahrzeit: Mit beiden Fahrzeugen 1h10min.
Verbrauch S-Max BiTurbo 240 PS Diesel: 8,9l/100km
Verbrauch S-Max Hybrid 190 PS: 6,1l/100km
Zum Vergleich auf spritmonitor.de: Alle S-Max Diesel bis 190 PS haben einen Durchschnittsverbrauch von 7,24l/100km. Nehme ich nur die 190PS Diesel, dann sind es 7,32l/100km.
Demnach würde (völlig unrepresentativ, ist klar) der Hybrid bei Super E10 (1,479€/l) 9,02€ auf 100km kosten,
der Diesel (1,329€/l) 9,73€/100km.
Nimmt man im Vergleich dazu die S-Max Benziner bis 190 PS, so liegt deren Durchschnittsverbrauch bei 9,23l/100km, also noch einmal erheblich höher.
Wenn der Verbrauch bei dem Hybrid so bleibt, so liegt er verbrauchstechnisch im Bereich von Dieselfahrzeugen, in der Stadt potentiell sogar darunter.
Zur Wartung: Der Hybrid hat ein Wartungsintervall von 25Tkm. Wie hoch die Kosten dann werden, werde ich sehen.
Fahrverhalten: Die beiden Baustellen auf der Strecke fuhr der Hybrid zu 90% elektrisch. Ansonsten immer im Hybrid-Modus. Bis 160 km/h beschleunigt der Hybrid gut, 180 km/h erreicht er auch noch relativ zügig. Bei 187 km/h ist er abgeriegelt. Im Vergleich dazu fuhr sich der 240PS BiTurbo natürlich anders. Dieser beschleunigte bis 200 km/h sehr gut. Man merkt eben den Unterschied von 500Nm Drehmoment zu 240Nm (glaube ich).
Die Übergänge von E-Antrieb zu Hybrid sind nicht zu merken und auf der Autobahn bei über 120 km/h auch nicht zu hören. Man sieht es lediglich am Drehzahlmesser.
Heute morgen hat mir der Bordcomputer eine theoretische Reichweite von 1274km mit der Tankfüllung angezeigt. Nach der Autobahnfahrt und nun 300 km auf der Uhr zeigt er immer noch 880km Restreichweite an.
Das würde bedeuten, dass ich mit einer Tankfüllung über 1000km weit komme und dementsprechend geil!
Naja, bin gespannt wie es weiter geht. Werde berichten.
Ähnliche Themen
So, nochmal ein kleiner Bericht zum S-Max Hybrid.
Er hat nun knapp 600km runter. Seit ca. 200km hat er nochmal spürbar mehr E-Leistung bekommen. Entweder die Batterie war anfangs nicht voll genug oder ....
Wir sind gestern mit Family auf einem Ausflug 106 km über Land gefahren. Da war alles dabei, Berge, längere Bergabfahrten, Landstraße gut ausgebaut, enge Landstraßen, Dörfer.
Gesamtverbrauch über diese Strecke laut Bordcomputer 4,7l/100km.
Ich bin dabei nicht extrem sprintsparend gefahren, sondern habe normal beschleunigt und auch mal getestet, wie gut er von 50 auf 100 km/h maximal beschleunigt. Den Tageskilometerzähler habe ich vor Abfahrt auf 0 gesetzt und erst wieder angesehen, als wir zu Hause waren.
Die Leistungsentfaltung ist (natürlich) anders als beim Vorgänger Diesel mit 240 PS. Eher linear und nicht so ruckartig. Wie ein Benziner eben. Man ist aber keinesfalls langsam unterwegs.
Gibt man ab Stillstand 3/4 - Vollgas, so geht er richtig gut. Da merkt man den E-Antrieb, der mitschiebt.
Bei längeren Bergabfahrten schaltet der Wagen den Verbrenner im Schubbetrieb zu (also ohne Verbrauch), um den Wagen zu bremsen. Generell versucht er wenn man z.B. mit 100km/h über eine Kuppe fährt und der Berg herunter rollt (ohne Tempomat), die Geschwindigkeit zu halten und variiert die Rekuperation. Das ist sehr angenehm.
Ich nehme an dass die Batterie irgendwann in der Bergab-Etappe voll war und der Wagen deswegen die Motorbremse nutzt.
Das hat sich auch daran gezeigt, dass ich danach recht lange elektrisch durch ein Dorf fahren konnte.
Zum Thema Geräuschentwicklung: Wir sind einige Kilometer schweigend und ohne Radio gefahren. Warum? Um die Stille im Wagen zu geniessen. Selbst im Hybrid-Modus bei 80 - 100 auf der Landstrasse ist das toll. Einziger Nachteil ist, dass man dann plötzlich Dinge hört, die man vorher nie gehört hat (z.B. das Gebläse der Sitzbelüftung). Läuft das Radio, hört man das natürlich nicht mehr.
Das Getriebe simuliert Schaltvorgänge bei dem Benziner und hält dessen Drehzahl relativ niedrig, solange man nicht mehr als 3/4 Gas gibt. Zeitweise läuft der Benziner bei 1500 Umdrehungen mit.
Gibt man Vollgas, so geht die Drehzahl sofort auf 5500 Umdrehungen und der Wagen beschleunigt. Zwischendrin simuliert er Schaltvorgänge, sodass man eher das Gefühl einer Wandlerautomatik als einer stufenlosen Automatik hat.
Die Lautstärke des Antriebs ist, solange man nicht Vollgas gibt, super leise. Bei Vollgas immer noch leise, aber hörbar.
Dabei ist das Zusammenspiel von E-Antrieb und Motor wirklich gut. Man fährt z.B. mit Tempomat 100 km/h. Der Wagen läuft im Hybridmodus, Benziner bei 2000U/min. Plötzlich und ohne Ruck ist der Benziner dann aus und er fährt rein elektrisch. Je nach Lastanforderung schaltet er den Benziner dann ohne Ruck wieder zu. Hybrid eben, ich weiss.
Momentan ist die Summe Tageskilometerzähler + Restreichweite immer noch bei über 1100 km.
Fazit: Bisher gefällt mir der Antrieb sehr gut. Zu Anfang habe ich immer versucht, so lange wie möglich elektrisch zu fahren. Das ist etwas mühsam, da man relativ stark darauf achten muss, nicht zuviel Gas zu geben. Dafür ist der Antrieb aber auch eigentlich nicht gebaut. Einfach fahren und den Wagen machen lassen. Trotzdem ist der Verbrauch niedriger als ich erwartet hätte. Ob das auf lange Sicht so bleibt, werde ich sehen.
Aus meiner Sicht ist der S-Max mit Hybrid-Antrieb ideal für Familien, die in der Woche viel Standverkehr fahren. Denn da kann der Hybrid richtig sparen (Eltern-Taxi-Fahrt neulich 20km durch die City: 2,7l/100km laut Bordcomputer). Für Ausflüge und Urlaub reicht die Leistung auch alle mal. Ladesäulen benötigt man nicht. Da der Hybrid preislich gleichauf mit dem 190PS Diesel ist, ist er aus meiner Sicht momentan eine echte Alternative.
Einziges Manko: Ich hätte mir mehr Informationen über den Fahrzeugzustand gewünscht. Die "EV-Coach"-Anzeige ist schon etwas mager. Mehr gibt es nicht.
Sicher, dass es nicht noch im Sync 3 eine Option gibt sich den Hybridzustand anzeigen zu lassen? Gibt es sowohl im Kuga PHEV als auch im Mondeo Hybrid.
Ja die Anzeige kenne ich, da ich den Kuga Probe gefahren habe. Hab es im S-Max noch nicht gefunden.
Den Mondeo kenne ich nicht. Der dürfte dem S-Max aber ähnlicher sein.
Ich kann mir gut vorstellen, das die Anzeige im SMax wegkodiert wurde 🙂
Zitat:
@Amadeus-A6 schrieb am 13. Juni 2021 um 09:29:25 Uhr:
Ja die Anzeige kenne ich, da ich den Kuga Probe gefahren habe. Hab es im S-Max noch nicht gefunden.
Den Mondeo kenne ich nicht. Der dürfte dem S-Max aber ähnlicher sein.
Beim Mondeo ist es unter dem Menüpunkt Apps. Da ist auch nichts?
Zitat:
@AutomotiveGuy schrieb am 13. Juni 2021 um 10:58:26 Uhr:
Zitat:
@Amadeus-A6 schrieb am 13. Juni 2021 um 09:29:25 Uhr:
Ja die Anzeige kenne ich, da ich den Kuga Probe gefahren habe. Hab es im S-Max noch nicht gefunden.
Den Mondeo kenne ich nicht. Der dürfte dem S-Max aber ähnlicher sein.Beim Mondeo ist es unter dem Menüpunkt Apps. Da ist auch nichts?
Nein, da ist auch nichts
Dann scheint es das wohl bei S-Max/Galaxy wirklich nicht zu geben, unverständlich...
@Amadeus-A6:
Glückwunsch zum neuen S-Max Hybrid! Und vor allem herzlichen Dank für Deine Fahrberichte! Für meine Frau und mich sind sie eine große Hilfe, da sie uns das Gefühl geben, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Wir haben nämlich Anfang März für meine Frau einen neuen Galaxy Titanium FHEV bestellt, der nach drei Jahren ihren "alten" Galaxy mit dem 1,5 l EcoBoost Benziner (160 PS) ablösen soll. Das Krasse daran: Der Händler konnte uns kein einziges Hybrid-Fahrzeug für eine Probefahrt zur Verfügung stellen, noch nicht einmal einen Mondeo Hybrid oder Kuga FHEV/PHEV. Nachdem wir bisher immer nur Benziner mit Schaltgetriebe gefahren haben, hätten wir gerne mal gewusst, wie sich ein Vollhybrid mit CVT-Automatikgetriebe so anfühlt. Doch so mussten wir sprichwörtlich "die Katze im Sack" bestellen.
Natürlich waren wir uns bei der Bestellung schon recht sicher, dass ein Galaxy als Vollhybrid gut zu unserem Fahrprofil passen wird. Im normalen Alltag nutzt meine Frau den Galaxy hauptsächlich als Kindertaxi für unsere zwei Jungs und als Einkaufswagen, sprich viel Kurzstrecke. Ein Diesel käme für uns daher partout nicht infrage. Da es keinen "normalen" Benziner mehr für den Galaxy gibt, fiel unsere Wahl daher auf den Hybrid.
Bisher konnten mir nur Testberichte vom Mondeo Hybrid das Gefühl geben, dass ein solcher Antrieb vom Charakter her gut zu uns passen dürfte. Doch Deine ersten Fahrberichte, Amadeus-A6, geben uns nun ein großes Maß an Zuversicht, dass wir unseren neuen Galaxy als FHEV lieben werden. Als ich Deine Schilderungen meiner Frau vorlas, hatte sie ein breites Grinsen im Gesicht. Das sagt doch schon alles. 😁
Die Vorfreude auf den Neuen ist also nochmals deutlich gesteigert worden - die Ungeduld leider auch. Der voraussichtliche Bautermin ist von Juli auf August verschoben worden. Und mein Gefühl sagt mir, dass das nicht die letzte Verschiebung war ... 🙁
@WernerBM Danke für Deine Nachricht. Hoffe dass Ihr nicht mehr so lange warten müsst. Meiner ins Mitte April gebaut worden und hat dann noch über 2 Monate für den Transport zum Händler gebraucht :-<
Was verbraucht ihr momentan mit dem 160PS Benziner?
Neu in den neuen (toller Satzanfang) ist auch, dass die ein Modem mit Vodafone Datenkarte integriert haben. Dadurch ist das Sync3 jetzt immer online und kann Staus etc. anzeigen, ohne dass ein Handy mit Ford-App per USB angeschlossen ist. Darüber hinaus kann man den Wagen jetzt aus der App fernstarten, d.h. der Wagen kann aus der Ferne die Kühlung oder Sitz-/Lemkradheizung etc. einschalten, je nachdem was man eingestellt hat.
Ich hatte damals Glück, dass mein Autohaus einen Kuga FHEV und PHEV als Probefahrzeug anbieten konnte.
Daher wusste ich ungefähr schon, was auf mich zukommt. Aber auch ich hatte keine wirkliche Alternative, der 240PS des Vorgängers ist aus dem Programm genommen worden und auf 190PS Diesel hatte ich keine Lust.
Bisher bin ich zufrieden und positiv überrascht von der Effektivität. Ich hatte damit gerechnet, dass der Wagen so seine 7l/100km verbrauchen wird. Momentan bei 780km sind es im Durchschnitt über Alles 5,2l/100km.
Weiterer positiver Nebeneffekt: Ich habe die glänzenden 19"-Felgen aus dem Konfigurator bestellt. Diese haben bisher keinerlei Bremsenstaub. Die Bremsscheiben sehen kaum benutzt aus.
Bin gespannt darauf wie eure Erfahrungen zu dem Hybrid sind.
Zitat:
Nachdem wir bisher immer nur Benziner mit Schaltgetriebe gefahren haben, hätten wir gerne mal gewusst, wie sich ein Vollhybrid mit CVT-Automatikgetriebe so anfühlt. Doch so mussten wir sprichwörtlich "die Katze im Sack" bestellen.
Die CVT Automatikgetriebe sind meiner Ansicht nach wesentlich besser, als deren Ruf. Bei den neueren CVTs werden 7 oder 8 Schaltstufen simuliert, das fühlt sich also an wie ein normales 8 Stufen-Automatikgetriebe, nur mit wesentlich sanfteren Übergängen.
Über eines muss man sich klar sein, Vollhybride sind nur dann sparsam zu fahren. wenn man viel Kurzstrecke fährt, das Gaspedal nur sachte streichelt und das Fahrzeug viel rollen lässt.
Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn fangen alle Benziner an zu saufen, da ist der Diesel wieder im Vorteil, mit rel. geringen Verbrauchswerten - es kommt also enorm auf das Fahrprofil an.
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist natürlich die Laufruhe beim Hybrid.
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 14. Juni 2021 um 22:30:24 Uhr:
Zitat:
Nachdem wir bisher immer nur Benziner mit Schaltgetriebe gefahren haben, hätten wir gerne mal gewusst, wie sich ein Vollhybrid mit CVT-Automatikgetriebe so anfühlt. Doch so mussten wir sprichwörtlich "die Katze im Sack" bestellen.
Die CVT Automatikgetriebe sind meiner Ansicht nach wesentlich besser, als deren Ruf. Bei den neueren CVTs werden 7 oder 8 Schaltstufen simuliert, das fühlt sich also an wie ein normales 8 Stufen-Automatikgetriebe, nur mit wesentlich sanfteren Übergängen.
Über eines muss man sich klar sein, Vollhybride sind nur dann sparsam zu fahren. wenn man viel Kurzstrecke fährt, das Gaspedal nur sachte streichelt und das Fahrzeug viel rollen lässt.
Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn fangen alle Benziner an zu saufen, da ist der Diesel wieder im Vorteil, mit rel. geringen Verbrauchswerten - es kommt also enorm auf das Fahrprofil an.
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist natürlich die Laufruhe beim Hybrid.
Meines Wissens nach können eCVTs wie im Mondeo etc. keine Schaltstufen simulieren