Neuer S Max hybrid

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo zusammen,
kurze Frage an die Fangemeinde: kennt jemand bereits die Leistungs- und Fahrdaten (insbesondere Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit) der Hybridversion?
Auf den Homepages in Österreich und der Schweiz ist das Fahrzeug bereits konfigurierbar.
Danke und schönen Abend
Michael

756 Antworten

Zitat:

448 kg... dann rechne ich mal zusammen... ./. 75kg Fahrer + das was ich wiege, meine Frau, meine Hunde, meine Mudda und mein Vatta... da bleiben gerade mal 90 kg für alles andere über 🙂

Komponenten: Ich habe da mal vor ner Weile nachgefragt wegen den Federklassen beim Galaxy, da kam aber nix bei rum -und das ist der Vergleich zwischen 2 Galaxy 7Sitzer mit 180/190 PS https://www.motor-talk.de/.../...u-federn-lastklasse-t6885355.html?...

Noch nicht berücksichtigt: Fahrräder, Dachbox, Anhänger... 450kg sind tatsächlich sehr mau für so ein Auto.

Allerdings wird man wohl nicht mehr viel in den Kofferraum bekommen wenn der mit 2 Hunden voll ist (außer es handelt sich um Affenpinscher). Ich kenne das aus dem Bekanntenkreis immer so, dass die Hunde-Leute ihr Gepäck in der 2. Reihe / hinter den Sitzen der 1. Reihe verstauen. Dann ist da aber natürlich kein Platz mehr für weitere Passagiere.

Du kennst mein Standard Setup 🙂 Ganz hinten Hunde, Mitte Eltern, vorne meine Frau und ich 🙂... Gepäck im 750 kg Humbaur Hänger 😁

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 9. Februar 2021 um 18:41:28 Uhr:


Du kennst mein Standard Setup 🙂 Ganz hinten Hunde, Mitte Eltern, vorne meine Frau und ich 🙂... Gepäck im 750 kg Humbaur Hänger 😁

alles klar, so dachte ich mir das schon 😁

Ähnliche Themen

So, mir hat das Thema keine Ruhe gelassen, daher habe ich im Hinblick auf den angeblich schlappen Antrieb noch mal die Preisliste studiert:

Danach setzt sich das Gefüge zusammen aus einem 2,5-l-Saugbenziner mit 150 PS, der mit einem E-Motor gekoppelt ist. Der E-Motor bringt eine Dauerleistung von 30 kW = 40 PS, womit wir bei der regulären Leistungsangabe von 190 PS wären. Angegeben ist weiterhin ein Maximalleistungswert für den E-Motor von 98 kW = 133 PS, was eine mindestens kurzzeitige kombinierte Maximalleistung von bis zu 281 PS bedeutet.

Bei diesen Daten hätte ich selbst vollbepackt vor dem Brennerpass keine Angst ;-).

Ich denke, für den Familienalltag - einschl. Urlaub - ist man damit mehr als ausreichend motorisiert für alle Lebenslagen. Das einzige, wofür dieser Antrieb - zumal mit dem CVT-Getriebe - wohl nicht ausgelegt ist, ist eine Autobahn-Dauervollgasorgie. Wer das mag, ist vermutlich mit dem stärkeren der beiden Diesel besser bedient.
Für mich bleibt der FHEV damit interessant. Mal sehen, wann ich einen zum Probefahren in die Finger kriege ...

Zitat:

@tdci-käufer schrieb am 11. Februar 2021 um 18:44:47 Uhr:


So, mir hat das Thema keine Ruhe gelassen, daher habe ich im Hinblick auf den angeblich schlappen Antrieb noch mal die Preisliste studiert:

Danach setzt sich das Gefüge zusammen aus einem 2,5-l-Saugbenziner mit 150 PS, der mit einem E-Motor gekoppelt ist. Der E-Motor bringt eine Dauerleistung von 30 kW = 40 PS, womit wir bei der regulären Leistungsangabe von 190 PS wären. Angegeben ist weiterhin ein Maximalleistungswert für den E-Motor von 98 kW = 133 PS, was eine mindestens kurzzeitige kombinierte Maximalleistung von bis zu 281 PS bedeutet.

Bei diesen Daten hätte ich selbst vollbepackt vor dem Brennerpass keine Angst ;-).

Ich denke, für den Familienalltag - einschl. Urlaub - ist man damit mehr als ausreichend motorisiert für alle Lebenslagen. Das einzige, wofür dieser Antrieb - zumal mit dem CVT-Getriebe - wohl nicht ausgelegt ist, ist eine Autobahn-Dauervollgasorgie. Wer das mag, ist vermutlich mit dem stärkeren der beiden Diesel besser bedient.
Für mich bleibt der FHEV damit interessant. Mal sehen, wann ich einen zum Probefahren in die Finger kriege ...

Genau, das trifft es! Hatte auch immer Vorteile gegenüber CVT-Getrieben und war vom Kuga PHEV echt positiv überrascht – ein sehr entspanntes und angenehmes Fahren.

Zitat:

@AutomotiveGuy schrieb am 11. Februar 2021 um 21:39:25 Uhr:



Genau, das trifft es! Hatte auch immer Vorteile gegenüber CVT-Getrieben und war vom Kuga PHEV echt positiv überrascht – ein sehr entspanntes und angenehmes Fahren.

Schreib doch gern mal was zu Deiner Erfahrung mit dem Kuga PHEV, wie er sich so fährt. Was hattest Du vorher, wovon bist Du umgestiegen, wie ist Dein Fahrprofil (km-Leistung, Strecken, Geschwindigkeiten?) Bin für jeden Input dankbar - der Kuga-Antrieb scheint ja motorisch derselbe zu sein wie beim Max, nur dass das Fahrzeug ein Stück länger und schwerer ist. Aber das Grundprinzip dürfte dennoch übertragbar sein.

Vielleicht hast Du insbesondere Erfahrungen gesammelt, wie sich der PHEV mit quasi leerem Akku fährt - technisch müsste er dann dem FHEV ziemlich nahe kommen.

Fahrprofil ist momentan schwierig zu sagen, die Fahrt zur Arbeit gibt es ja momentan nicht. Aber durchaus auch einiges an Autobahn dabei. Komplett leer bin ich zwangsläufig einige Zeit gefahren, man durfte ja viele Monate nicht laden. Entladen war der Kuga mit 5,5 Litern zu bewegen. Größtenteils entspanntes fahren, Richtgeschwindigkeit, manchmal auch etwas darunter. Auch ohne Ladung reicht die Rekuperation, das Baustellen oft rein elektrisch durchfahren werden. Beim Anfahren geht es in der Regel bis 30 km/h elektrisch. Ein sehr gutes Konzept, für Leute die mit 200 über die Autobahn fahren wollen aber nichts. Man muss einfach wissen was man möchte.

Zitat:

@AutomotiveGuy schrieb am 13. Februar 2021 um 14:37:13 Uhr:


Fahrprofil ist momentan schwierig zu sagen, die Fahrt zur Arbeit gibt es ja momentan nicht. Aber durchaus auch einiges an Autobahn dabei. Komplett leer bin ich zwangsläufig einige Zeit gefahren, man durfte ja viele Monate nicht laden. Entladen war der Kuga mit 5,5 Litern zu bewegen. Größtenteils entspanntes fahren, Richtgeschwindigkeit, manchmal auch etwas darunter. Auch ohne Ladung reicht die Rekuperation aus um Baustellen oft rein elektrisch zu durchfahren. Beim Anfahren geht es in der Regel bis 30 km/h elektrisch. Ein sehr gutes Konzept, für Leute die mit 200 km/h über die Autobahn fahren wollen aber nichts. Man muss einfach wissen was man möchte.

@AutomotiveGuy
Das klingt wirklich gut, zumal der Kuga PHEV mit (laut Prospekt) 1.844 kg Leergewicht offenbar kaum leichter ist als der S-Max FHEV (1.902 kg), was ich gar nicht vermutet hätte. Sind die 5,5 Liter eher bei Überland-/Autobahnfahrt zustandegekommen oder mit Stadtverkehr?

Dass der Hybrid für Dauerhöchstgeschwindigkeiten nichts ist, darüber sind wir uns ja schon einig. Ich habe auch verstanden, dass Du ihn eher bei Autobahnrichtgeschwindigkeit bewegst. Dennoch die Frage: hast Du mal ausgetestet bzw. was ist Dein persönlicher Eindruck, ab welcher Geschwindigkeit der Vortrieb "zäh" wird, der Antrieb angestrengt wirkt?
Beim C-Max und Focus habe ich mir als entspannte Reisegeschwindigkeit den Bereich zwischen 140 und 150 km/h angewöhnt. Man hat das Gefühl, gut vorwärts zu kommen, ohne zugleich übermäßig zu verbrauchen, andererseits muss man bei Tempolimits oder anderen Überholern vor der eigenen Nase das Auto nicht mit Gewalt runterbremsen.

Zitat:

@tdci-käufer schrieb am 13. Februar 2021 um 18:20:07 Uhr:


@AutomotiveGuy
Das klingt wirklich gut, zumal der Kuga PHEV mit (laut Prospekt) 1.844 kg Leergewicht offenbar kaum leichter ist als der S-Max FHEV (1.902 kg), was ich gar nicht vermutet hätte. Sind die 5,5 Liter eher bei Überland-/Autobahnfahrt zustandegekommen oder mit Stadtverkehr?

Dass der Hybrid für Dauerhöchstgeschwindigkeiten nichts ist, darüber sind wir uns ja schon einig. Ich habe auch verstanden, dass Du ihn eher bei Autobahnrichtgeschwindigkeit bewegst. Dennoch die Frage: hast Du mal ausgetestet bzw. was ist Dein persönlicher Eindruck, ab welcher Geschwindigkeit der Vortrieb "zäh" wird, der Antrieb angestrengt wirkt?
Beim C-Max und Focus habe ich mir als entspannte Reisegeschwindigkeit den Bereich zwischen 140 und 150 km/h angewöhnt. Man hat das Gefühl, gut vorwärts zu kommen, ohne zugleich übermäßig zu verbrauchen, andererseits muss man bei Tempolimits oder anderen Überholern vor der eigenen Nase das Auto nicht mit Gewalt runterbremsen.

140 oder 150 km/h sind kein Problem, wobei der Plug-in ohne Ladung doch etwas zäher ist als mit. Insbesondere bei Steigungen merkt man dann einfach das fehlende Drehmoment im Vergleich zum Diesel. Das war mein Eindruck auf der A3 zwischen Köln und Frankfurt, wo es doch etwas hügeliger ist. Das ist beim S-Max dann natürlich Standard. Denke es ist am Besten einfach mal Probe zu fahren.
Die 5,5 Liter waren eigentlich komplett gemischt. Kurzstrecke zum Supermarkt, Autobahn und ein bisschen Landstraße. Das war der Verbrauch über bestimmt 5000 km.

Hallo zusammen,
Heinemanns steht eventuell auch eine Neuanschaffung an – je nachdem wie lange der Touran noch hält. Mir sagt die „Einfachheit“ des Hybrids beim Smax zu, kein Direkteinspritzer und Turbo, somit auch nicht deren Anfälligkeit und Nachteile. Wenn ich das richtig verstanden habe dann hat bzw. braucht er auf keinen OPF. Als Saug–Hybride ist er auch Kurzstreckengeeignet.
Kennt jemand die Details der Edition Ausstattung? Auf der Ford Seite konnte ich nur die Highlights aber nicht die Komplette Serienausstattung finden....
Grüße

Zitat:

@AutomotiveGuy schrieb am 13. Februar 2021 um 18:33:51 Uhr:



140 oder 150 km/h sind kein Problem, wobei der Plug-in ohne Ladung doch etwas zäher ist als mit. Insbesondere bei Steigungen merkt man dann einfach das fehlende Drehmoment im Vergleich zum Diesel. Das war mein Eindruck auf der A3 zwischen Köln und Frankfurt, wo es doch etwas hügeliger ist. Das ist beim S-Max dann natürlich Standard. Denke es ist am Besten einfach mal Probe zu fahren.
Die 5,5 Liter waren eigentlich komplett gemischt. Kurzstrecke zum Supermarkt, Autobahn und ein bisschen Landstraße. Das war der Verbrauch über bestimmt 5000 km.

Diesen real erfahrenen Verbrauch finde ich als Benziner in der Gewichtsklasse top - eine ganz merkliche Reduktion im Vergleich z.B. zum früheren 1,5l-Ecoboost 165 PS, den ich mal für einen Tag hatte und auch bei vorsichtiger Fahrt nicht unter 8 Liter bekommen habe.

Der Eindruck von der A3 ist sehr plastisch, da ich die Strecke kenne, danke! Mit meinem alten Mondeo MK3 TDCi (130 PS) konnte man die Steigungen Siebengebirge oder Elzer Berg mit 170 oder 180 hochkacheln, mit dem jetzigen Focus (1,0-l-Ecooboost, 125 PS) verliert man bei gleicher Ausgangsgeschwindigkeit am Beginn der Steigung doch so 10-20 km/h. Dürfte also beim Hybrid ein ähnliches Phänomen sein, wobei da ja immerhin noch ein großvolumiger Vierzylinder werkelt.
Aber das ist dann eine Frage der persönlichen Einstellung. Für mich wäre das kein Problem, denn erstens würde ich vom Focus auf den S-Max wechseln und mich damit leistungsmäßig sicherlich nicht verschlechtern, und zweitens ist das eine Fahrsituation, die ich vielleicht wenige Male im Jahr habe gegenüber dem fast täglichen Pendelverkehr im Rhein-Main-Gebiet (20km einfache Strecke zur Arbeit). Da dürften die Vorzüge des Hybrid im Stadt- und Überlandverkehr solche seltenen "Urlaubserlebnisse" allemal aufwiegen.

Hallo, als Hybrid-Newby habe ich mal eine Frage in die Runde:
Kann man mit dem S-Max - Hybrid auch rein elektrisch fahren? Wenn ja, wie viele Kilometer wird dann der Motor langen? Ich habe mal gehört, dass man bei kombinierten Fahren den E-Motor wieder aufläd. Ist das wirklich so?
Ich fahre noch einen S-Max, überlege mir aber den Hybrid jetzt zu kaufen. Meine tägliche Strecke zur Arbeits sind 19 Kilometer einfach.
Danke für Eure antworten.

Hat denn jemand schon einen S-Max Hybrid fahren können? Vom Prinzip her hört sich das so an wie beim Prius damals, einige wenige km vollelektrisch und der Rest halt nur unterstützend?

Deine Antwort
Ähnliche Themen