Neuer Rückruf PHEH - Motorbrandgefahr

Ford Kuga DFK

Habe gerade per Mail eine Rückrufaktion für den Kuga erhalten.
Es sind mindestens 3 Kugas abgebrannt, wo auslaufendes Öl
auf den Krümmer gelangt sind und Feuer gefangen haben.
KBA wurde informiert.
Wir sollen umgehend Kontakt mit der Werkstatt auf nehmen.
Die sollen Bescheid wissen.
Reparaturzeit laut Angabe etwa 60 Minuten.

205 Antworten

Im Winter kommt der nächste Rückruf, weil man dann feststellt, das Salzwasser den Unterboden und eventuell Kontakte angreift. Dann gibt es einen Satz „Winterstopfen“ für den löchrigen Unterboden, die im Frühjahr wieder entfernt werden müssen, und einen Überzug für den Kühlergrill, damit der Motor warm genug wird. Und so wechselten sie halbjährlich nicht nur die Reifen, sondern auch die Stopfen und wenn sie nicht gestorben sind, so ….

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 5. August 2022 um 14:03:05 Uhr:


Sollen die erstmal zum üben die Autos anderer Kunden versauen...

Tolle Einstellung.

Ich hab am Dienstag meinen Termin....und am Samstag geht's dann in Urlaub.
Lustig fänd ich, wenn das jetzt bei bestimmten Geschwindigkeiten Flötenmäßig Musik macht während der Fahrt.

Mal ne Frage, werden die Lamellen mit einem Bimetall gesteuert, oder per Motor? Wenn per Motor, warum haben die das dann nicht mal wieder Softwareupdate gelöst? Ist doch sonst das Ford Allheilmittel!

Ähnliche Themen

Weil die ihrer eigenen Software nicht trauen. Anders kann ich es mir nicht erklären.

Zitat:

@Oetschi68 schrieb am 05. Aug. 2022 um 16:38:07 Uhr:


Lustig fänd ich, wenn das jetzt bei bestimmten Geschwindigkeiten Flötenmäßig Musik macht während der Fahrt.

Ja, es macht Musk. Sie haben die Löcher so angebracht, das Du bei 130km/h die Musik hörst aus der Werbung von früher, wo am Schluss gesagt wurde:"Ford, die tun was."

Ich habe jetzt übrigens bei meiner Recherche etwas zum Ford Escape Hybrid gehört: Demnach wird der Motor wohl im Normalmodus durchgehend mit Öl versorgt, falls der Benziner anspringen muss. Dies soll im EV- Modus nicht geschehen. Hat das auch schon einer gehört und vielleicht sogar eine Quelle? Evtl. besteht auch hier ein Zusammenhang zu den Motorschäden.

Quatsch - wenn der Verbrenner nicht läuft, wird er auch nicht mit Öl versorgt.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 6. August 2022 um 14:24:19 Uhr:


Ich habe jetzt übrigens bei meiner Recherche etwas zum Ford Escape Hybrid gehört: Demnach wird der Motor wohl im Normalmodus durchgehend mit Öl versorgt, falls der Benziner anspringen muss. Dies soll im EV- Modus nicht geschehen. Hat das auch schon einer gehört und vielleicht sogar eine Quelle? Evtl. besteht auch hier ein Zusammenhang zu den Motorschäden.

Ganz sachlich:
Für den Ölkreislauf im Verbrenner-Motor sorgt eine Ölpumpe. Die läuft nur bei laufendem Motor. Da hat Ford nicht gezaubert.
Die schnelle Durchölung beim Motorstart ist nicht das Problem, auch nicht die Warmlauf-Phase.

Das ungewollte Anspringen im EV Jetzt Modus kriegst Du mit der Argumentation Verbrenner-Schutz wohl nicht mehr positiv begründet.

Danke für die Sachlichkeit. Das wollte ich damit auch nicht begründen, denn für mich ist klar, dass der Motor genau aus diesem Grund bei kalten Temperaturen anspringt. Das passt doch alles wie die Faust aufs Auge mit der Heimlichtuerei beim Update. Es ist doch klar ersichtlich was hier gerade läuft: Die Motoren sollen irgend möglich über die Garantiezeit gebracht werden! Ich versuche jetzt herauszufinden, was Ford mir verweigert zu sagen: Wie/ob ich mit meinem Verhalten einen Motorschaden verhindern kann.

Warum verkauft ihr eure Kugas nicht einfach? Ihr bekommt vermutlich mehr, als ihr selbst bezahlt habt - im Moment jedenfalls.

Und dann? Es hat ja einen Grund, dass der Kuga ausgewählt wurde. In meinem Fall, dass wir einerseits ein Zugfahrzeug für unseren Wohnwagen brauchten, der ein stabiles Getriebe hat (und nicht diesen Gliederbandkram und schon gar kein DKG mehr) und zum anderen, dass wir ein Auto haben wollten, mit dem wir die Alltagswege elektrisch erledigen. Da bleiben exakt zwei Fahrzeuge in der Auswahl: Der RAV4 PlugIn und der Kuga PHEV. Der RAV4 kostet 50t€ aufwärts... Einen neuen Kuga bestellen bedeutet, wieder eine Zwischenlösung für um die 6 Monate zu finden. Da bleibt für mich nur eine Option: Ford bringt das in Ordnung!

Zitat:

@MrBerni schrieb am 5. August 2022 um 15:13:11 Uhr:



Zitat:

@MichaelTE schrieb am 5. August 2022 um 14:12:39 Uhr:



..und das trifft (natürlich) nur Ford, weil alle anderen PHEV-Hersteller das besser können..

Also Toyota war mit Hybriden quasi als erstes am Markt. Und da hört man NULL von solchen Problemen...

Gruß

Mit Hybriden, ja.

Der erste ab 2008 in Massenproduktion hergestellte PHEV stammt jedenfalls aus China, nicht aus Japan.

Zitat:

@BaluCologne schrieb am 27. Juli 2022 um 16:19:37 Uhr:


Also die Lamellen bei meinem stehen offen und der wurde jetzt einen Tag nicht bewegt und steht im schatten.

Das hat auch etwas damit zu tun ob die Klimaanlage eingeschaltet ist oder eben nicht. Es gibt mehrere Faktoren die dafür sorgen ob die Lamellen offen sind oder nicht.

1 Stunde in der Werkstatt reicht aus,inzwischen mache ich diese Rückrufaktion wie am Fließband, hat sich alles eingespielt. Das die Löcher in der unteren Motorverkleidung dazu sind,das dort Flüssigkeiten ablaufen können, davon steht nichts in meinen Arbeitsanweisungen oder im Händleranschreiben der Aktion in PTS. Ich bin immer davon ausgegangen das die Löcher zur besseren Belüftung/Kühlung des Motors dienen sollen. Wir werden sehen. Ich bin eh nur ein Mechaniker der das ausführt was Ford Motor Company mir bei Rückrufaktionen als Arbeitsanweisung vorgibt. Offiziell weiss ich von nichts anderem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen