Neuer Rückruf PHEH - Motorbrandgefahr

Ford Kuga DFK

Habe gerade per Mail eine Rückrufaktion für den Kuga erhalten.
Es sind mindestens 3 Kugas abgebrannt, wo auslaufendes Öl
auf den Krümmer gelangt sind und Feuer gefangen haben.
KBA wurde informiert.
Wir sollen umgehend Kontakt mit der Werkstatt auf nehmen.
Die sollen Bescheid wissen.
Reparaturzeit laut Angabe etwa 60 Minuten.

205 Antworten

Stehe gerade neben meinem, Zündung ist aus, Auto ist abgeschlossen. Die Lamellen sind zu.

Edit: Habe ihn Mal gestartet und wieder ausgemacht. Jetzt sind sie offen.

Also die Lamellen bei meinem stehen offen und der wurde jetzt einen Tag nicht bewegt und steht im schatten.

Habe Kontakt zu meinem FFH aufgenommen, Werkstatt-Termin in 14 Tagen. Ich werde der erste Kunde sein bei dem die untere Motorabdeckung angebohrt und die Kühllamellen abgeknipst werden. Ich bin mal gespannt, nur 1 Stunde Arbeit wird nicht ausreichen, da ist sich mein FFH sicher.

Zitat:

@ford-bc schrieb am 27. Juli 2022 um 16:35:51 Uhr:


Habe Kontakt zu meinem FFH aufgenommen, Werkstatt-Termin in 14 Tagen. Ich werde der erste Kunde sein bei dem die untere Motorabdeckung angebohrt und die Kühllamellen abgeknipst werden. Ich bin mal gespannt, nur 1 Stunde Arbeit wird nicht ausreichen, da ist sich mein FFH sicher.

Ich habe am 17.08. Termin

Laut Aussage meiner Service Mitarbeiterin brauchen sie das Fahrzeug den ganzen Tag.

Ähnliche Themen

Und genau deswegen warte ich erstmal ab. Sollen die erstmal die Autos der anderen Kunden verhunzen, bis sie wissen was sie tun :-)

Ich habe derweil Kontakt mit der Kundenbetreuung. Wie erwartet kommt nicht viel an Reaktion. Aber es lässt sich erahnen, dass das Motorenproblem Ford intern etwas Sorgen macht, denn es werden keine Informationen dazu an Kunden weitergegeben und auf "Interna" verwiesen. Ein Dementi klingt jedenfalls anders.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 27. Juli 2022 um 12:30:58 Uhr:


Ich möchte wissen, unter welchen Umständen dieser Motorschaden auftritt und was Ford gedenkt, dagegen zu tun!


Eventuell eine Überhitzung, wenn Lamellen vorm Kühler ausgebaut werden?

Diese Frickelei ist ja echt bitter. Da bin ich baff, obwohl ich keinen Kuga fahre.

Wäre möglich. In dem Falle könnte man aber einfach die Software ändern, ab Temperatur X werden die Lamellen geöffnet. Da muss man nichts herumfrickeln. Ich habe das Kühlmitteldesaster mit den Ecoboost- Benzinern miterlebt und mein Gefühl sagt mir: Verzweiflungstat. Da steckt mehr dahinter.

Nein, nichts mit Überhitzung. Es ist doch jetzt schon länger bekannt, dass das Problem ein schlecht poliertes Pleuellager ist, und zwar nur bei den 2,5-Liter-Motor im PHEV/FHEV.
Alles andere ist rumspekulieren im luftleeren Raum.

Also ich wusste das noch nicht. Hätte ich das vorher gewusst, wäre es doch der RAV4 PHEV geworden...

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 28. Juli 2022 um 08:31:10 Uhr:


Also ich wusste das noch nicht. Hätte ich das vorher gewusst, wäre es doch der RAV4 PHEV geworden...

"Länger" heißt natürlich nicht, dass es schon seit 1 Jahr bekannt ist und soll nur verdeutlichen, dass es keine topaktuelle Neuigkeit ist.

mach den Motor an, dann schließen sie sich!

Mein Wagen wurde heute um 09:00 Uhr abgeholt und stand um 11:00 Uhr wieder vor der Türe.

Habe jetzt aber noch nicht unter das Auto oder die Lamellen angeschaut. Das will ich aber noch nachholen.

Mal ein kleiner Infoauszug aus der Kommunikation mit dem Kundenservice: Eine Auskunft, was man als Kunde tun kann, um einen Motorschaden zu verhindern, wird mit dem Hinweis auf Interna verweigert. Zugleich wird nicht ausgeschlossen, dass das Kundenverhalten Einfluss auf das Auftreten dieses Schadens hat.

Mag verstehen, wer will. Juristische Winkelzüge... Da scheint echt was im Busch zu sein. Ich bleibe dran.

Hier mal ein Bericht vom Kfz-Betrieb...

https://www.fahrzeug-karosserie.de/.../

Dem Link nach sollten also alle nach Mitte Juni gebauten Kuga aus dem Schneider sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen