Neuer Rückruf Kuga PHEV, 20S44

Ford Kuga DFK

Ich habe heute einen neue Nachricht in der PassApp erhalten. Erneuter Rückruf Nr. 20S44. Text: KUGA PHEV lädt die HV Batterie nicht auf und arbeitet nur im Auto-EV-Modus. Bei mir funktioniert eigentlich alles problemlos. Weiß jemand Näheres darüber?

Beste Antwort im Thema

Ich fahre meinen weiter und warte was offiziell nächste Woche von Ford kommt. Fahre meinen aktuell mit 3.6 l auf 100 km, da bringt mir ein leihwagen nicht viel der 6l und mehr braucht. Bis auf das Elend mit dem Laden ist der neue Kuga ein tolles Auto und Alternativen sehe ich im Moment wenig bis keine. Je nachdem wie lange die Finale Lösung dauern wird und welche weiteren Kompensations Angebote seitens Ford kommen behalte auch ich mir den Rechtsweg vor.

798 weitere Antworten
798 Antworten

@mütze303
Es wird Zeit, das sich hier mehr Leute gegen diesen unprofessionellen Umgang mit den Kunden wehren.
Für mich war da s denke ich der letzte Ford. Das technische Fehler passieren, mag vorkommen, ist auch bei anderen Marken so. Aber das so verlogen und schäbig mit den Kunden umgegangen wird ...
Mein Termin lag ja erst in KW15, obwohl der Wagen 04/2020 ausgeliefert wurde. Da half nur Druck, siehe Schreiben weiter unten. Und es hat geholfen (Termin 27.01.2021), wenn auch mit teilweise unangenehmen Folgen (schlampige Werkstatt, fehlerhafte Updates und daraus folgender 2. Werkstattaufenthalt) - wir Kunden sind eh die Versuchskaninchen.
Hier das Schreiben von mir an Ford(Kundenservice, Pressestelle usw.)vom 17.12.2020

"Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe heute auf erneute Nachfrage beim Autohaus in meiner Nähe, erfahren, das der Servicetermin für den Rückruf 20S44 für den FORD Kuga PHEV mit oben genannter VIN in KW15 liegt. Das würde feststehen und wäre nicht zu ändern. Die Termine würden von FORD in Köln vorgegeben.

Es gibt hier nur 2 Möglichkeiten –
das ist ein Irrtum von Ford
oder
der Geschäftsführer Verkauf & Marketing, Hans Jörg Klein, hat seine Kunden wissentlich belogen

Sie werden verstehen, das ich mit dem Termin KW15 nicht zufrieden sein kann. Leasingvertrag Ende Oktober/Anfang November. Gebaut wurde das Auto in Valencia am 11.03.2020. Mein Kollege, der sein Auto zur gleichen Zeit bestellt hat, aber erst im August beliefert wurde, hat einen Termin vom 08.-12.02.2021 in xxxxxx bei xxx xxxxx, da wo meiner auch bestellt wurde.

Für mich gilt nach reiflicher Abwägung KW6/2021 als Limit für die Wartezeit. Eigentlich müsste mein Fahrzeug eins der ersten sein.

Ich darf Ihnen für eine Antwort auf diese Mail und eine Terminkorrektur eine Frist bis zum 31.12.2020 setzen. Sollte ich bis dahin keinen Termin bis einschließlich KW6 bekommen haben, behalte ich mir vor, ab dem 01.01.2021 einen Flyer mit den Fakten dazu sichtbar in/an meinem Wagen zu präsentieren. Den Inhalt können Sie im angehängten PDF entnehmen. Der Flyer kann dann in der Werkstatt beim Servicetermin abgenommen werden.

Außerdem behalte ich mir vor, Presse und sonstigen Medien die Fakten zu Ihren Vorgehen in dieser Angelegenheit zur Verfügung zu stellen."

Am 23.12.2020 wurde ich von der Werkstatt angerufen und bekam den neuen Termin 27.01.2021. Am gleichen Abend hat mich dann Ford Köln angerufen und mir erzählt, das am späten Termin die Werkstatt Schuld ist. Die wussten noch nichts vom neuen Termin. Darauf angesprochen meinten sie, das sich da ja meine Werkstatt ganz schön für mich ins Zeug gelegt hätten. Ich habe den Typen auf das schwarze Peter-Speil angesprochen. Ich bin selbst im Service tätig, wenn bei uns eine Pumpe spinnt beim Kunden, erzähle ich auch nicht, wer da Schuld ist. Da steht unser Firmenname drauf, wie bei ihm Ford. Daraufhin war das Gespräch schnell beendet.

Zitat:

@KUGAMW schrieb am 12. Februar 2021 um 03:58:07 Uhr:


Ich habe ja meinen seit mehr als einer Woche zurück und kann ohne Probleme laden und auch die Akkureichweite ist nicht merklich schlechter als ganz zu Anfang. Allerdings, wenn ich losfahre und nur elektrisch fahren möchte, funktioniert das manchmal problemlos, ein anderes Mal bei gleicher Strecke und gleicher Fahrzeugeinstellung geht er in den Normalbetrieb und lässt sich aber auch nicht auf den reinen E-Modus zwingen, für mich nicht nachvollziehbar.
Zudem geht nach dem Update die Spracheingabe der Navigation nicht mehr?? - oder ich bekomme es nicht mehr hin, das ist ein echter Nachteil, den die Erfassung über das Menü ist gewöhnungsbedürftig.

Das gleiche habe ich auch, leider zusätzlich einen Verlust der Reichweite von vorher 56km nach dem laden, jetzt nur noch 39-41km Reichweite. Wagen steht in der Garage (+2°). Im letzten Sommer, wir durften noch laden, bei 5° bis 10 ° in der Garage immer 56-57 km Reichweite. Zusätzlich gibt es keine Doku. über die Änderung des Menüs Synic 3. Auch im Netz ist nichts zu finden.

Welchen Build habt ihr denn im Sync nach dem Update? Bei mir läuft gerade alles...

Zitat:

@deryni schrieb am 15. Februar 2021 um 11:21:00 Uhr:



Zitat:

@KUGAMW schrieb am 12. Februar 2021 um 03:58:07 Uhr:


Ich habe ja meinen seit mehr als einer Woche zurück und kann ohne Probleme laden und auch die Akkureichweite ist nicht merklich schlechter als ganz zu Anfang. Allerdings, wenn ich losfahre und nur elektrisch fahren möchte, funktioniert das manchmal problemlos, ein anderes Mal bei gleicher Strecke und gleicher Fahrzeugeinstellung geht er in den Normalbetrieb und lässt sich aber auch nicht auf den reinen E-Modus zwingen, für mich nicht nachvollziehbar.
Zudem geht nach dem Update die Spracheingabe der Navigation nicht mehr?? - oder ich bekomme es nicht mehr hin, das ist ein echter Nachteil, den die Erfassung über das Menü ist gewöhnungsbedürftig.

Das gleiche habe ich auch, leider zusätzlich einen Verlust der Reichweite von vorher 56km nach dem laden, jetzt nur noch 39-41km Reichweite. Wagen steht in der Garage (+2°). Im letzten Sommer, wir durften noch laden, bei 5° bis 10 ° in der Garage immer 56-57 km Reichweite. Zusätzlich gibt es keine Doku. über die Änderung des Menüs Synic 3. Auch im Netz ist nichts zu finden.

Also auf die Reichweite würde ich im Moment bei den Außentemperaturen nicht so viel geben. Das wird sich schon wieder einpendeln wenn es wärmer wird.
Was mir nach dem Umbau und den Updates aufgefallen ist: Beim starten des Kugas musste man ja immer mit OK Meldungen bestätigen. Und danach stand dort ja die Meldung mit dem Ok für Motorstart.
Jetzt werden die Meldungen abwechselnd angezeigt und verschwinden dann aber auch nach einiger Zeit. Wenn man also im falschen Moment auf OK drückt, dann springt in dem Moment die Meldung um und man startet den Motor dadurch. Mal wieder ein Softwareupdate welches nicht sonderlich durchdacht wurde :-)
Also am besten nicht auf ok drücken und den Boardcomputer auf diese Fahrt umstellen, dann bleibt er auch im EV jetzt Modus (trotz Vollgas).
@KUGAMW probier das doch mal aus.

Bei meinem ging das TCU Update ja nicht und jetzt kann ich die App nicht mehr verbinden und auch sonstige "Online" Funktionen wie Vekehrsmeldung Online etc funktionieren nicht. Fernstart geht auch nicht ohne App. Muss also die tage auf jeden Fall wieder hin wenn das neue TCU Update ab Heute dann auch läuft. (die haben Heute wieder 2 PHEVs zum Akkutausch da), ansonsten war der Wagen fast vollgetankt und fast vollgeladen. Denke mal vor der Probefahrt war er jeweils voll. Und "aufbereitet" wurde er. Die Reifen sogar mit Spray auf Hochglanz gebracht und innen die Armaturen etc. mit Kunststoffspray bearbeitet. Wäre zwar nicht nötig gewesen, weil der Wagen auch so tiptop war, aber ok...

Ähnliche Themen

Hallo, mir fehlt nach der ganzen Umbauaktion und den Updates der Bordcomputer 2, also die Seite, die ich nach dem Tanken immer auf 0 gesetzt habe. Hat das noch jemand? Was mache ich verkehrt?

Ja war bei mir auch. Du musst am Lenkrad in die Einstellungen gehen und kannst dann wieder ich meine max 5 Anzeigen auswählen die man durchklicken kann.

Zitat:

@ernst11 schrieb am 15. Februar 2021 um 11:40:21 Uhr:



Zitat:

@deryni schrieb am 15. Februar 2021 um 11:21:00 Uhr:


Das gleiche habe ich auch, leider zusätzlich einen Verlust der Reichweite von vorher 56km nach dem laden, jetzt nur noch 39-41km Reichweite. Wagen steht in der Garage (+2°). Im letzten Sommer, wir durften noch laden, bei 5° bis 10 ° in der Garage immer 56-57 km Reichweite. Zusätzlich gibt es keine Doku. über die Änderung des Menüs Synic 3. Auch im Netz ist nichts zu finden.

Also auf die Reichweite würde ich im Moment bei den Außentemperaturen nicht so viel geben. Das wird sich schon wieder einpendeln wenn es wärmer wird.
Was mir nach dem Umbau und den Updates aufgefallen ist: Beim starten des Kugas musste man ja immer mit OK Meldungen bestätigen. Und danach stand dort ja die Meldung mit dem Ok für Motorstart.
Jetzt werden die Meldungen abwechselnd angezeigt und verschwinden dann aber auch nach einiger Zeit. Wenn man also im falschen Moment auf OK drückt, dann springt in dem Moment die Meldung um und man startet den Motor dadurch. Mal wieder ein Softwareupdate welches nicht sonderlich durchdacht wurde :-)
Also am besten nicht auf ok drücken und den Boardcomputer auf diese Fahrt umstellen, dann bleibt er auch im EV jetzt Modus (trotz Vollgas).
@KUGAMW probier das doch mal aus.

Bei meinem ging das TCU Update ja nicht und jetzt kann ich die App nicht mehr verbinden und auch sonstige "Online" Funktionen wie Vekehrsmeldung Online etc funktionieren nicht. Fernstart geht auch nicht ohne App. Muss also die tage auf jeden Fall wieder hin wenn das neue TCU Update ab Heute dann auch läuft. (die haben Heute wieder 2 PHEVs zum Akkutausch da), ansonsten war der Wagen fast vollgetankt und fast vollgeladen. Denke mal vor der Probefahrt war er jeweils voll. Und "aufbereitet" wurde er. Die Reifen sogar mit Spray auf Hochglanz gebracht und innen die Armaturen etc. mit Kunststoffspray bearbeitet. Wäre zwar nicht nötig gewesen, weil der Wagen auch so tiptop war, aber ok...

Bei Übergabe durch die Werkstatt (nach dem AKKUtausch) waren es auch nur 41 Km. Der Wagen wurde in einem Raum (20°) geladen. Das ist bei beworben 56 km Reichweite ein Verlust vo 28 - 31 %
und das ist zuviel

Nein, etwa 1/3 Reichweitenverlust ist im Winter bei Elektroautos normal, gilt folglich auch für die rein elektrische Reichweite beim PHEV.
Die Temperatur beim Laden spielt für die Reichweite keine Rolle, sondern die Betriebsbedingungen beim Fahren.

@cookjens Schöne Aktion!

Also ich bin da auch eher der penetrante Kunde, wenn man mir ans Bein pinkelt. Ich habe mir mal die Handy-Nummer vom Gebietsleiter Nord-Ost von Ford (Dr. W.) besorgt. Ist leider noch niemand dran gegangen ...

Mein Kuga ist seit Montag früh in der Werkstatt zum HV-BAtterietausch, heute war die Info dass alles soweit gut verlaufen ist aber noch 2 Teile an der Kraftstoffleitung bestellt werden müssen, und daher sich die Auslieferung auf morgen oder übermorgen verzögern wird. Meine Frage:
Weiss jemand was da genau getauscht wird? Mein Wissenstand war: HV-Batterie, Updates, Innen und Aussenaufbereitung, Klimaanlage und evtl. Fensterheber sowie 12V-Batterie. Von Kraftstoffleitung habe ich nichts gelesen...

Die Anbringung der thermischen Klebepads an der Kraftstoff-Leitung ist eine arge Frickelei. Da haben sie das mitgelieferte Pad evtl. „verschlissen“.
Nur eine Vermutung, weil ich mir das schon beim Ansehen des Videos dachte.
Einfach insgesamt wieder eine Bastel-Lösung als Notbehelf für ein viel grundsätzlicheres, konstruktives Problem. Aber das Thema hatten wir ja schon...

Wünsche Dir und uns allen, dass die Bastelei dann auch ihren Zweck erfüllt !

Danke dir Fordlader, dass mit den Klebepads hatte ich in dem Video wohl übersehen...
Insgesamt schon eine Bastellösung und aus 3 Tagen wurden 5 bis jetzt, aber ich hoffe dass danach alles i.o ist und ich endlich wieder laden kann.

Da es bei den Kugas von 2020 diese Bastellösung gibt, wie sieht das bei den diesjährigen Modellen aus, die aktuell über das Fließband laufen? Bekommen die die gleiche "Verbesserung" oder eine neu konstruierte Lösung?

Naja Hauptsache wir bekommen noch keine Bauteile von VW. Die explodieren bei der Fahrt statt beim Laden.

ecomento.de: Neuer VW Golf mit Plug-in-Hybridantrieb soll „explodiert“ sein.
https://feeds.feedblitz.com/.../

Zitat:

@Oetschi68 schrieb am 19. Februar 2021 um 07:47:50 Uhr:


Naja Hauptsache wir bekommen noch keine Bauteile von VW. Die explodieren bei der Fahrt statt beim Laden.

ecomento.de: Neuer VW Golf mit Plug-in-Hybridantrieb soll „explodiert“ sein.
https://feeds.feedblitz.com/.../

das wird in Zukunft noch deutlich häufiger vorkommen, über alle Marken hinweg,

Deine Antwort
Ähnliche Themen