Neuer R32 auf der IAA!!!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

die R32-lose Zeit ist vorbei, der Neue steht auf der IAA 2005 und ist lieferbar ab Oktober. Dabei hat sich an der Rezeptur nichts geändert: Allradantrieb, 3,2-Liter-V6-Motor, 250 PS und ein muskelbetontes Outfit, künftig wahlweise als Zwei-oder Viertürer. Für rund 35.000 Euro ist man dabei, diesmal sogar ohne Zähneklappern, denn in Anbetracht der real existierenden Straßenverhältnisse soll der R32 spürbar besser federn. Mittelfristig (2007) sind aber auch PS-Zugaben nicht ausgeschlossen: Hinter dem Vorhang wartet die zunächst nur im Passat verbaute 3,6-Liter-Version des V6 mit satten 280 PS. Derweil werden auch Golf-Sportler, denen das alles schon zu üppig, zu schwer oder gar zu verweichlicht vorkommt, keineswegs vergessen. Als rabiatere Alternative zum R32 trainiert in der Versuchsabteilung zurzeit ein verschärfter GTI mit Frontantrieb und Differenzialsperre, mit abgespeckter Leichtbaukarosse und 240 Turbo-PS (Vorstellung im Sommer 2006)...

296 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Also ich finde ,daß der A3 vor allem von innen inzwischen ganz schön angegraut ist.
Optisch ist der Golf V einfach der modernere,und von er Verarbeitung bin ich auch absolut begeistert.

Und wenn der GTI den gleichen Preis hätte wie der R32 ,würde ich den GTI wieder nehmen.
Einen Allrad kann ich wirklich nur im Winterurlaub gebrauchen.
Ansonsten hat der doch Nachteile:Verbrauch,gewicht,kosten,....das gleiche gilt auch für den 6Zylinder.
Das Mehrgewicht sollte eine Menge Fahrspass vernichten.
Schon der GTI hat seine Gewichtsprobleme die er bei Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten aufzeigt.

Gruß Martin

200 PS auf der vorderachse sind eher bescheiden zu nennen. Liest man doch überall von Traktionsproblemen. Geradeaus bei Trockener Fahrbahn merkt man da skaum, abe rbei Nässe und Kurvenfahrten ist ein Allrad eine ganz andere Liga.

Frontantrieb passt eh nicht zu einem "sportlicheren Auto"

Viel PS und Vorrderradantrieb ist fast immer mehr eine Notlösung.

vorurteile aus vergangenen zeiten. gerade beim gti steht nirgenswo was von traktionsproblemen.

in der letzten zeit mal ne AMS gelesen? vergleich FWD, RWD und 4WD: ergebnis: kaum ein unterschied MEHR zwischen den antriebskonzepten, auch bei starkem regen und in KURVEN. nur bei schnee hat der 4WD natürlich leichte vorteile. dafür schleppt man den ballast das ganze jahr mit sich rum. (+verbrauch geht hoch, wartungskosten etc.)

bist du überhaupt schon mal den GTI gefahren. ich habe jedenfalls keine traktionsprobleme feststellen können. und bei viel wasser auf der fahrbahn fahre ich nicht mit vollgas los. kein vergleich zu alfas oder etwa einem saab turbo.

achja, und z.b. der alte s3 hatte im grenzbereich eine sehr problematische fahrwerksabsimmung. er konnte sich nämlich nicht entscheiden, ob er mal über - oder untersteuert. lag am allradsystem. der tt hat übrigens das gleiche problem, ist ja aber auch kein sportwagen.

? da weiss ich doch lieber, was auf mich zukommt, bin ja auch kein walter röhrl. insofern ist FWD genau das richtige beim gti. ab 250ps sieht das natürlich schon wieder anders aus.

gruß shodan

Selbst ein Cadillac Seville STS 4.6 V8 mit 305 PS / 400Nm und Frontantrieb fährt sich ohne Probleme bei Regen, Schnee und Eis. Dann wird es wohl ein GTI auch können.

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Ochsenfrosch


Selbst ein Cadillac Seville STS 4.6 V8 mit 305 PS / 400Nm und Frontantrieb fährt sich ohne Probleme bei Regen, Schnee und Eis. Dann wird es wohl ein GTI auch können.

Grüsse

Möglich, ist aber Spekulation. Mag sein, das es klappt, aber Allrad ist dennoch immer besser. Ich denke da an Subaru, die bauen keine Traktionskrüppel und Frontkratzer und das seit den 70gern. 😉

Ähnliche Themen

subaru hat auch super verkaufszahlen 🙄

Also mir persönlich gefällt ja diese Anordnung der Auspuffrohre deutlich besser :

Zur Vervollständigung hier noch die Front :

ja, hätten ja auch in der mitte einen großen auspuff à la batmobil machen können ;-)

hi leute,
also was die taktion betrifft, wäre ich mir nicht so sicher, daß es fast keinen unterschied von fwd zu 4wd gibt, gerade in unseren breitengraden, wo doch nässe zum alltag gehört.
ich liebe meinen 530da über alles, mich nervt nur das eine, fahrverhalten bei nässe. meine anforderungen an meinen nächsten pkw heißen deshalb 6 zyl und allrad, deswegen bin ich hier auch gelandet... außerdem bin ich mir ziemlich sicher, daß ich an der ampel, bei nässe, mit meinem grand cherokee diesel jeden gti stehen lasse...
lg eno

Toll, Gratulation...

Jetzt dreht es sich schon hierum, wer wen bei NÄSSE stehen lässt. Einfach nur lächerlich...Bei Nässe mache ich solche Spirentien erst garnicht, wenn ich es überhaupt mache...

Außerdem kannst Du einen Grand Cherokee nicht mit einem GTI vergleichen....da er einfach nur scheiße aussieht ! 😁

als Argument würde ich das für Aallrad auch nciht gelten lassen, dass ich bei Nässe wie ein Besch. ohne Traktionsverlust lospesen kann 😉

MfG
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


dennoch hat er ein unschlagbares preis/leistungsverhältnis. und ein golf kann vielleicht vom platz her mit nem mustang mithalten, aber spätestens beim aussehen und image siehts dunkel aus. oder würdest du ein golf einem mustang vorziehen?

Das Aussehen des Mustang ist in live nur noch halb so schön. Gerade vom billig wirkenden Heck war ich echt enttäuscht.

Ausser einem grossen V8 und einem klangvollen Namen hat der Mustang gegenüber dem Golf nichts zu bieten.

Qualitativ und technisch hat der Golf mehr zu bieten. Das müsstest sogar Du zugeben.

Und nachdem Du als Renault-Fan eher auf der "Mehrwert statt Image"-Schiene rumreitest, sollte damit gerade für Dich der Rothe-Golf die 1.Wahl sein.

Aber wer permanent nur gegen VW wettert darf ja plötzlich nix gutes an VW finden.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


dafür auch ein wesentlich größeres auto

Da muss man halt sehen was man gerne hätte:

Mehr PS oder grösseres Auto?

Einen "kleinen" Golf mit 375PS oder einen 3er BMW mit "nur" 343PS!?

Ich kann mir für 35000€ auch einen Multivan kaufen, da hab ich noch viel mehr Platz als in einem M3, aber halt auch weniger PS.

Zitat:

Original geschrieben von Bucklew2


komisch das die ganzen R32-umbauten auf über 500PS in den testberichten immer so an die 80.000€ kosten (kannst du auch auf der page nachlesen). und selbst wenn er "nur" 72.000€ kosten würde - die 10.000€ aufpreis für einen M5 sind super angelegt. schließlich ist ein M5 was anderes als ein poppeliger golf

Komisch,

hier

liegt der Preis knapp unter 72000€ also genau, was ich kalkuliert habe! 😉

Der Link ist übrigens direkt von HGP kopiert!

Damit bekomme ich für 14000€ weniger einen Golf, der jeden M5-Fahrer an seinem Auto zweifeln lässt, weil der "poppelige Golf" ihn einfach stehen lässt.

Übrigens: wenn Du mal die Preisliste bei Renault anschaust, könntest Du vom Preisunterschied Deiner Frau sogar noch einen Modus zum einkaufen vor die Tür stellen.

Zitat:

als Argument würde ich das für Aallrad auch nciht gelten lassen, dass ich bei Nässe wie ein Besch. ohne Traktionsverlust lospesen kann

Hallo,

mit meinen Subarus fahr ich nicht nur bei Nässe eh nicht wie ein "Besch.", der Umgang mit den Autos lehrt aber, dass Allrad in Sachen Traktion bisher schwerlich seinen Meister gefunden hat. Die allerneuesten VWs kenn ich nicht, aber ich hatte mal einen VR6 mit allen möglichen elektronischen Helferlein. Er war besser als alles, was ich vorher gefahren bin, der Subaru spielt aber in der berühmten anderen Liga. Auch bei BMW haben die elektronischen Helferlein einiges verbessert. Meine ehemaligen 5er habe ich im Winter am liebsten stehengelassen und auf nassem Kopfsteinpflaster habe ich das Gaspedal nur gestreichelt. Die letzten E39iger waren durch Elektronik deutlich besser zu fahren, aber auch hier sind die Subarus deutlich überlegen. Im den beiden letzten Wintern habe ich es mehrmals erlebt, dass ich noch ordentlich ohne Spurhaltungsprobleme beschleunigen konnte, während moderne Hecktriebler nicht mehr voran kamen oder schwänzelnd mit durchdrehenden Rädern die ganze Straßenbreite benötigend sich nach oben kämpften. Doch auch bei Nässe, Sand und Schotter zeigen sich die Vorteile der Allradtechnik deutlich.

Zitat:

subaru hat auch super verkaufszahlen

Weltweit sieht es gar nicht so schlecht aus, der Verkauf in Deutschland kann aber in der Tat nicht befriedigen. Ein Grund liegt sicher bei den fehlenden Dieselmotoren. Außerdem fällt es uns glaub ich schwer, zu akzeptieren, dass ein hochwertiges Auto nicht aus Deutschland kommt. Billig sind die Subarus auch nicht und viele Extras sind auch für Geld und gute Worte nicht zu bekommen. Schon in der Schweiz sieht der Absatz allerdings wesentlich besser aus. Wem es weniger um Image und technische Spielereien als um gute, solide Technik mit einem Schuss Individualität geht, ist mit einem Subaru hervorragend bedient.

Gruß
JohnS

Tja, mit dem Allrad ist das immer so eine Sache. Einerseits bin ich ein Verfechter der Ansicht, dass man spätestens ab 200 PS nicht mehr auf Frontantrieb vertrauen sollte. Das zeigt sich sogar schon an meinem 100 PS TDI, der zügig beschleunigt auch im Trockenen schnell mal durchdreht, erst recht gilt das fürs Beschleunigen aus engen Kurven. Aber auch mit einem 330CiA mit 255er Hinterreifen mußte ich mir auf trockener Straße beim zügigen Abbiegen gefallen lassen, dass das DSC die Leistung zurückregelt.

Ich würde also auf keinen Fall sagen, dass man heute keinen Unterschied mehr zwischen FWD, RWD und 4WD bemerkt.

Allerdings gehören solche Sorgen im Alltag eher der Vergangenheit an, weil man solche Situationen ja auch ohne probleme vermeiden kann. Ich muss nicht volle Lotte ums Eck jagen und ich muss auch im Regen keine Beschleunigungsrekorde brechen.

Für mich persönlich gilt: bis 200 PS ist Allrad ein "nice-to-have", zumindest gegenüber Frontantrieb.

Über 200 PS ist es eine Frage der Souveränität. Ich möchte einfach nicht ständig aufpassen müssen, ja nicht ein Quäntchen zuviel Gas zu geben und die Regelsysteme zu alarmieren. Allrad macht das Fahren mit hoher Leistung auf jeden Fall angenehmer.

sMART

Zitat:

Original geschrieben von Duke Fak


Das Aussehen des Mustang ist in live nur noch halb so schön. Gerade vom billig wirkenden Heck war ich echt enttäuscht.
Ausser einem grossen V8 und einem klangvollen Namen hat der Mustang gegenüber dem Golf nichts zu bieten.
Qualitativ und technisch hat der Golf mehr zu bieten. Das müsstest sogar Du zugeben.

klar ist der golf technisch und auch qualitativ besser. aber ist der mustang so viel schlechter wie du ihn jetzt unbedingt machen musst um die ehre deines geliebten golfes zu retten? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Duke Fak


Ich kann mir für 35000€ auch einen Multivan kaufen, da hab ich noch viel mehr Platz als in einem M3, aber halt auch weniger PS.

musst du immer die extreme nehmen, du weißt schon ganz genau was ich meine und musst nicht solche lächerlichen kommentare bringen!

Zitat:

Original geschrieben von Duke Fak


Komisch,hier liegt der Preis knapp unter 72000€ also genau, was ich kalkuliert habe!
Der Link ist übrigens direkt von HGP kopiert!
Damit bekomme ich für 14000€ weniger einen Golf, der jeden M5-Fahrer an seinem Auto zweifeln lässt, weil der "poppelige Golf" ihn einfach stehen lässt.

noch komischer, in den neueren berichten (also anfang 2004) steht was von 76.000€ - wenn ich jetzt noch einen von 2005 finde, kostet der komplettwagen sicher 100.000€ 😁

und egal ob 10.000€ oder 14.000€, ich finde das ist ein fairer aufpreis für ein auto, dass immerhin 2 klassen über dem golf steht und viele extras hat, die es im golf nichtmal für gute worte gibt. abgesehen davon, dass der bmw werksgarantie gibt, während dich vw auslachen wird wenn du mit sonnem 500PS-Monster ne kaputte antriebswelle hast und die garantie beanspruchen willst 😉

Zitat:

Original geschrieben von JohnS


Weltweit sieht es gar nicht so schlecht aus, der Verkauf in Deutschland kann aber in der Tat nicht befriedigen.

und warum wohl? weil der hauptvorteil der subarus (allrad) hier in Deutschland so ziemlich bei 0 liegt für 95% der leute. diejenigen die es brauchen (also leute in bayern oder im mittelgebierge) haben auch subarus. im süden deutschlands ist die subaru-dichte sicher 500% höher als im binnenland! in den meisten teilen deutschlands liegt so wenig und so selten schnee, dass ein front- oder heckantrieb ausreichend ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen