Neuer Q3/SQ3/RSQ3 ab 2018
Wie findet ihr den Nachfolger?
Ich finde ihn nicht schön, schon gar nicht von hinten.
Der Singleframe ist so groß, da kann man schon Zaunelemente für den Garten draus machen.
Beste Antwort im Thema
Donnerstag hatte ich nun den ganzen Tag den neuen Audi Q3 zur Probe. Mir war wichtig, dabei einen guten Vergleich gegenüber meinem jetzigen Audi Q3 Facelift herstellen zu können. Von außen kannte ich den neuen Q3 schon, ich hatte vor einigen Wochen am Münchner Flughafen das Vergnügen . Dort stand der Q3 in der Edition One ausgestellt. Das Fahrzeug war jedoch verschlossen so dass ich mich nicht hinein setzen konnte. Also hatte ich alle Informationen über den Innenraum, über die Innenraum-Qualität, über die verarbeiteten Kunststoffe sowie das Raumgefühl nur aus dem Internet und den zuvor beschriebenen Artikeln in der Autobild und Autozeitung entnommen . Außen gab es nun keine große Überraschung. Durch den verlängerten Radstand und der sehr breiten Heckpartie bei gleichbleibender Fahrzeughöhe wirkt das Fahrzeug nicht mehr wie ein SUV. OK, muss man mögen…. Ich mag es ! Nun aber zum Innenraum: Was mir auffällt, dass Cockpit sieht gegenüber in dem alten Q3 wirklich sehr geräumig und sehr hochwertig verarbeitet aus ( ja! ich fand den „alten“ nicht besonders gelungen).Ich habe des Öfteren hier gelesen, dass über eine Kunststofforgie gesprochen wurde, ich frage mich jedoch aus welchem Material denn ein Cockpit sonst hergestellt werden soll? Selbstverständlich kann man ein Cockpit komplett mit Leder beziehen, ist aber in dieser Fahrzeugklasse sicherlich nicht zu bezahlen und entspricht auch nicht dem heutigen Lifestyle ( Ich sag nur Vegetarier/ Veganer) . Mein Test-Fahrzeug war mit S line Interieur Ausstattung, d.h. die Sitze waren Kunstleder und Stoffkombination in Verbindung mit einem Sportsitz. Die Sitze waren im Rückenbereich etwas breiter als die vom alten Q3 und waren wir bei Audi gewohnt sehr bequem. Was mir besonders auffiel war die Tatsache dass das Cockpit deutlich tiefer war als beim jetzigen Modell. Ich meine damit den Abstand der vorderen Kante zur Windschutzscheibe hin. Dadurch entsteht ein sehr großzügiges Raumangebot im Fahrzeug. Was auf den Fotos und den Videos nicht so schön zu erkennen ist, die Anordnung der Lüftungsdüsen oberhalb des MMI-Touch. Dort befindet sich eine schwarz glänzende Einfassung welche das Material des MMI wieder aufnimmt und somit einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Auch der Übergang vom MMI-Touch Display hin zur Lenksäule ist mit einem durchgehenden schwarz glänzend Kunststoff versehen. Wer dort von mangelnder qualitativer Anmutung spricht, hat überhaupt noch nicht in einem neuen Q3 gesessen. Das Sahnehäubchen waren dann die mit Alcantara bezogene Interieur-Elemente und die mit Alcantara bezogene Armauflage an der Türseite. Hier versprüht der Q3 endgültig Premium. Im Vorfeld hatte ich doch meine Bedenken, wie die Optik der Klimabedienung und des Start-Stop Knopf sich in das Gesamtkonzept einfügt. Das sah auf den Fotos nicht schön aus und machte auch auf den Videos einen nicht harmonischen Eindruck. Dieser Eindruck bewahrheitete sich aber nicht. Diese Einheit ist in einem matten Kunststoff ausgeführt. In den Abendstunden sind die Elemente dezent Beleuchtet und auch gut zu erreichen. Das Fahrzeug hatte eine Ambiente -Beleuchtung welche einen sehr schönen Effekt hatte. Einige kleine Besonderheiten sind mir noch aufgefallen: Die Schalter für die Leseleuchten sind nun berührungslose Sensorschalter ausgestattet, hier reicht ein kleiner Wisch mit der Hand über die LED Lampe. Ebenso die Beleuchtung für das Fahrlicht, bei Dunkelheit dimmt die Hintergrundbeleuchtung des Schalters ab. Wenn die Hand sich dem Schalter nähert, dimmt das Licht automatisch auf.
Nun zu den praktischen Eindrücken:
Es wurde mehrfach beschrieben, dass das Handschuhfach nicht gut zu öffnen sei. Das stimmt, war beim alten Q3 aber auch nicht besser. Was mir auffiel, dass das Handschuhfach nun deutlich größer geworden ist alles beim alten, denn mehr als das Bordbuch und eine kleine Getränkeflasche war in dem alten Handschuhfach nicht zu verstauen. Die Seitentaschen in den Türen sind gleich groß geblieben. Jedoch ist die Öffnung deutlich kleiner, wenn also etwas größeres in die Seitentasche verstaut werden will, muss man anschließend mit dem Arm/Hand recht weit in die Tasche hinein um es wieder heraus zu fischen. Virtual Cockpit und MMI-Touch sind Klasse und im Vergleich zum alten Q3 wirkt es als wenn du ein Tastentelefon mit einem heutigen Smartphone Vergleichs. Dort ist deutlich zu erkennen, dass der neue Audi Q3 aus einer völlig anderen Entwicklungszeit stammt. Auf die Sitzposition war ich besonders gespannt. Hier macht mit der neue Q3 weitaus mehr Freude. Der Kofferraum hat mich am meisten beim alten Q3 gestört, da ich am Anfang der Meinung war das dieser wohl die etwa gleichen Ausmaße des Tiguan hatte. Fehleinschätzung! Beim neuen habe ich deshalb genauer hingeschaut. Ist nun deutlich größer und der höhenverstellbare Boden ist gut zu bedienen. Daumen hoch!
Fahreindruck:
Der 1.5 TFSI mit S-Tronic bewegt die 1,7 Tonnen recht ordentlich und für mich ausreichend.
Ich habe bei beiden ( alten Q3 und dem neuenQ3) die Fahrmodi miteinander verglichen.
Drive Select : Auto und Comfort. Ich empfand das die Abstimmung im Comfort-Modus beim neuen Q3 etwas gemütlich bis träge war. Hier hatte ich auch das Gefühl das die S-Tronic manchmal nicht so recht wusste was es machen soll. Da ich aber immer im Auto-Modus unterwegs bin ist mir das ziemlich egal. Im Auto-Modus läuft der Kleine aber wie ein Uhrwerk!
Sehr willig am Gas und die S-Tronic läuft sauer. Ich kann keinen Unterschied zwischen dem alten 1.4TFSI und dem neuen 1.5 TFSI erkennen. Vom Fahrwerk her hatte das Testfahrzeug ein Sportfahrwerk. Finde ich wie schon mehrfach erwähnt nicht passend für den Wagen. Der Q3 gibt schon in sehr souveränes Fahrgefühl und wirk auf mich sehr gut abgestimmt, soweit ich das als Laie beurteilen kann :-). Wer allerdings häufig Autobahn fährt und dort recht zügig Unterwegs sein will/muss, dem würde ich zum 150PS Diesel raten. Wir haben einen Q5 mit dieser Maschine in der Firma und dort macht der 150PS Diesel richtig Freude. Ok, ist ein Handschalter, eine S-Tronic schluckt aber nicht den Drehmoment. Alles in allem bin ich mit meiner Kaufentscheidung sehr zufrieden und freue mich auf den neunen Q3. Preislich bewege ich mich trotz deutlich gestiegenem Listenpreis nach Rabatt wieder auf dem Endpreis von vor 3,5 Jahren. Dafür das ich jetzt ein aktuelles, voll vernetztes Auto bekomme bin ich zufrieden. Teuer ist es aber auf jeden Fall, wenn wann z.b bei den Koreanern oder bei Volvo schaut, ist der Q3 einfach zu kostspielig. Ich möchte aber wieder einen Audi fahren! Grund: Tolles Design, tolle Materialen und Statussymbol. Ja, ich gebe es offen zu :-)
1997 Antworten
Die spinnen, die Audianer
Zitat:
@tola33 schrieb am 3. Dezember 2018 um 12:25:24 Uhr:
Und das Assistenzpaket für 1.450,- € gibt es auch nur in Verbindung mit dem Navi...
... und darum würde ich es auch nicht nehmen. VW nimmt beim Tiguan diese Restriktion nicht vor und Volvo beim XC 40 auch nicht 😠.
Selbst beim A3 gibt es diese Zwangskoppelung aktuell nicht.
Wenn man sich dann auch mal das Designpaket anschaut, welches z.B. die Farbe Pulsorange enthält und dann mal noch die ganzen "Zwangskombinationen" von weiterer SA dazuaddiert, ist man doch erstaunt, wie schnell man hier (speziell bei den stärkeren Motoren) die 60.000€ Schwelle überschreitet und anschließend kommen ja noch die Zusatzkosten wie Überführung zum Händler bzw. Werksabholungsgebür, Zulassungskosten etc. Der Bogen ist hier langsam überspannt 😮.
Gruß
Zitat:
@ampfer schrieb am 3. Dezember 2018 um 13:01:34 Uhr:
Zitat:
@tola33 schrieb am 3. Dezember 2018 um 12:25:24 Uhr:
Und das Assistenzpaket für 1.450,- € gibt es auch nur in Verbindung mit dem Navi...... und darum würde ich es auch nicht nehmen. VW nimmt beim Tiguan diese Restriktion nicht vor und Volvo beim XC 40 auch nicht 😠.
Selbst beim A3 gibt es diese Zwangskoppelung aktuell nicht.
... nach dem Motto : Man kann es ja mal probieren, es steht jeden
Tag ein Dummer auf.
Ähnliche Themen
Preise in Österreich wenn man Quattro möchte
Zitat:
@Texelrider schrieb am 2. Dezember 2018 um 18:54:45 Uhr:
Ach ja, Prospekte gibt es für den Q3 auf absehbare Zeit auch keine mehr - lt. Verkäufer;
das waren noch Zeiten, als man gemütlich auf der Couch schmökern konnte.
Alternativ gibt's jetzt welche zum Selbstausdrucken -
Mir sagte der Verkäufer, Prospekte werden lt. Audi aus Umweltschutzgründen nicht mehr in solchen Auflagen wie früher produziert und verteilt 😕
Wollte ihn schon fragen, was denn mit dem Umweltschutz beim Diesel ist / war.
Und dann seine Aussage: Die Kunden schauen eh nur noch in den Konfigurator. Mhm, bin wahrscheinlich sehr altmodisch, hätte schon gerne etwas in Hochglanz in den Händen und etwas zum Ankreuzen und Markieren (Preisliste). Für den Fall kann ich dann ja 80 Seiten auf den Drucker geben. Kataloge sind bei diesen knallhart kalkulierten Preisen für den Neuen einfach nicht mehr drin 😉
Da mag man sich gar nicht vorstellen, wenn irgendwann mal ein SQ3 oder gar RS Q3 kommt, was der dann kostet. Da wird dann beim S-Modell in Vollausstattung bestimmt locker die 80.000€ Schallmauer geknackt werden 🙄.
Ich hab heut nachmittag bei einem kurzen Besuch im AZ auch mal im neuen Q3 mit 150 PS-TDI Platz genommen und anschließend mal auf die Preistafel geschaut: 56.100€ und der Wagen hatte jetzt keine besonderen Extras, welche den Preis gleich um jeweils über 1000€ nach oben getrieben hätten, also weder Panoramadach, noch S-Line, AHK oder Lederausstattung. Ich bin der Meinung, die Verantwortlichen in IN sind bei der Preisgestaltung des neuen Q3 eindeutig übers Ziel hinausgeschossen.
Gruß
Klar kann man solche Preise verlangen/nehmen.
Aber dann muss halt wirklich alles stimmen (das gilt nicht nur für Audi, den Schuh müssen sich alle Premiumhersteller anziehen). Aber leider tut es das nicht. Beim Q3 reden wir da mit vernünftigen Motor und schöner Ausstattung, über angehend 70 000,-! Bei solch einer Summer erwarte ich ein perfektes Auto, da darf sich nichts günstig anfühlen, egal wie tief ich schaue/fühle! Leider ist dem nicht so!
Wenn ich jetzt schaue das es schöne und gut verarbeitete Autos gibt, die 30 000,- weniger kosten, dann frage ich mich wie ABM solche Preise rechtfertigt, sie bieten im Gegenzug nichtmal einen dem Preis entsprechenden Service an. Wo liegen die 30 000,- denn nun? Wo liegt mein Mehrwert?
Man regt sich immer über die ausländischen Marken auf, aber die deutschen Firmen sollten sich wirklich Gedanken machen was sie dem Kunden bieten und wie lange sie noch (Privat) Kunden finden, die bereit sind soviel Geld für das Gebotene zu bezahlen. Wenn man früher in einem Mercedes eingestiegen ist, hat man sofort gefühlt wo das Geld investiert wurde (mein Vater hatte einen Opel Senator, mein Chef einen 300E). Auch bei älteren Audis war dies sofort spürbar. Heute ...........also mein Q2 erzeugt eher ein Grinsen in den Gesichtern von Nichtaudifahrern.
Und ich werde mich bei aller Zufriedenheit beim nächsten Auto wieder für etwas günstigeres entscheiden, weil wenn man objektiv schaut, sind die nicht wirklich schlechter, zumindest sind sie nicht diesen Aufpreis besser. Und freundlicher behandelt wird man für gespartes Geld auch noch.
Aber jeder wie es ihm beliebt und passt, ein Geschäftskunde wird bestimmt andere Erfahrungen als ich haben und die Sache aus ganz anderen Gesichtspunkten sehen.
Das Preisgefüge zeigt doch klar, welche Art von Kunden hier favorisiert wird: Geschäftskunden (= Leasing)!
Die privaten Kunden bleiben hier immer mehr auf der Strecke bzw. werden so an andere Konzernmarken oder Fremdmarken abwandern, welche den Kunden nicht so (premiumhaft) die €-Scheine für jede Kleinigkeit aus der Tasche ziehen.
Leider muss ich Dir da recht geben.
Zitat:
@Rolli04 schrieb am 3. Dezember 2018 um 18:14:21 Uhr:
Zitat:
@Texelrider schrieb am 2. Dezember 2018 um 18:54:45 Uhr:
Ach ja, Prospekte gibt es für den Q3 auf absehbare Zeit auch keine mehr - lt. Verkäufer;
das waren noch Zeiten, als man gemütlich auf der Couch schmökern konnte.
Alternativ gibt's jetzt welche zum Selbstausdrucken -Mir sagte der Verkäufer, Prospekte werden lt. Audi aus Umweltschutzgründen nicht mehr in solchen Auflagen wie früher produziert und verteilt 😕
Wollte ihn schon fragen, was denn mit dem Umweltschutz beim Diesel ist / war.Und dann seine Aussage: Die Kunden schauen eh nur noch in den Konfigurator. Mhm, bin wahrscheinlich sehr altmodisch, hätte schon gerne etwas in Hochglanz in den Händen und etwas zum Ankreuzen und Markieren (Preisliste). Für den Fall kann ich dann ja 80 Seiten auf den Drucker geben. Kataloge sind bei diesen knallhart kalkulierten Preisen für den Neuen einfach nicht mehr drin 😉
😁
Ich habe heute Spaßeshalber mal einen Tiguan mit einer annähernder Konfi erstellt, passend zu meinem bestellten Q3 ( ja, ich gehöre zu den hier angesprochen Vollidioten ) und da komme ich auf 49.450€ ! Meine Konfi liegt bei 52.250€ . Und ich möchte nach 3 Jahren Tiguan ( hatte ich vor dem jetzigen Q3) keinen mehr !!!! Das ist nämlich NICHT das gleiche Auto !!!
Dann schau dir mal den Cupra Ateca von Seat an und konfiguriere diesen mal 😎.
Gruß
Ja ne, dieses Auto spielt für mich keine Rolle. Für mich ist der Cupra für den Spaß gemacht, ich habe aber Spaß an Komfort und einer coolen Ausstattung.
Ein DS7 würde mir gerade gefallen, aber der ist mir zu Groß.
Ich habe ja noch bis 2021 Zeit, mir wird schon ein schickes Auto bis dahin einfallen.
Zitat:
@Audi S-Liner schrieb am 3. Dezember 2018 um 19:05:09 Uhr:
Dann schau dir mal den Cupra Ateca von Seat an und konfiguriere diesen mal 😎.Gruß
Ich habe heute meine erste Probefahrt im Q3 gemacht und war sehr zufrieden. Alles machte optisch, haptisch und gefühlsmäßig einen mich zumindest wirklich zufriedenstellenden Eindruck. Nun muss ich noch auf die Lieferung des 190 PS-Benziners zwecks Probefahrt warten, soll aber diese Woche sein. Wenn der Motor keine Schwächen zeigt, werde ich ihn wohl nehmen und meine Bestellung aufgeben. Die heute verhandelten Grundkonditionen inkl. Inzahlungnahme meines alten Q3 stimmen für mich.
@Tomsche: Einen Q2 kannst du meiner Meinung nach überhaupt nicht mit einem Q3 vergleichen, weder mit dem alten noch mit dem neuen. Der Q2 ist deutlich lauter und wirkt wesentlich weniger "solide", oder wie immer ich es ausdrücken will. Ich habe ihn schon mehrmals selbst gefahren und heute für einen Tag für eine Probefahrt mitgenommen, da ich mal sehen wollte, ob man nicht doch 5-7.000 € sparen kann. Geht aber für mich leider nicht, er ist mir zu klein, zu laut, nicht Audi-like genug.
Zu den ganzen hier angestellten Vergleichen mit Ateca, Volvo XC40, Tiguan, BMW X1 u.a.: Entweder sind die Fahrzeuge vergleichbar mit dem Q3, dann sind sie mehr oder weniger ähnlich teuer, oder sie haben deutliche Schwächen in Sachen Design/Ästhetik, Detailqualität, Haptik u.a.m. bei dann natürlich reduzierten Preisen (z.B. Ateca).
Mein Fazit: Der Preis des Q3 tut mir als Privatkunde natürlich weh, aber ich werde ihn wohl bezahlen. Einige Wochen Bedenkzeit gebe ich mir aber noch, vielleicht kommen bis dahin auch noch weitere Ausstattungsdetails wie z.B. Lackfarben auf den Markt.