Neuer Opel Astra-L ab 2021

Opel Astra L

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:

„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „

Beste Antwort im Thema

Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?

Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?

Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...

4228 weitere Antworten
4228 Antworten

Zitat:

@roral schrieb am 29. März 2021 um 00:42:52 Uhr:


Warum hat PSA keine Mild-Hybrids und Plug-Ins (außer der Hinterachse), weil Sie meiner Meinung nach den Markt verpennt haben oder nur das bauen was möglichst Profit bringt.

Ob man zu dem Schluss "verpennt" kommt, hängt wohl auch von der eigenen Sichtweise ab. Man wird bei PSA keinen greifbaren Sinn im Mild-Hybrid gesehen haben und diese Sichtweise ist ja nicht ganz falsch. Die reinen Verbrenner von PSA sind relativ verbrauchsarm. Wozu dann also in Mild-Hybrid investieren?

Man kann es auch nicht oft genug sagen: bitte nicht Mild-Hybrid und Voll-Hybrid gleichsetzen.

Es gibt wenige Fahrzeuge, die aktuell verfügbar sind und sich lediglich durch das Mild-Hybrid System unterscheiden. Der Kia Ceed ist solch ein Beispiel. Aus der Preisliste ergeben sich folgende Daten für den 1.5 T-GDI Mild-Hybrid: Aufpreis = 750€, Mehrgewicht = 22-30kg, Kraftstoffersparnis = 2-5g CO2, 38l weniger Kofferraumvolumen, Höchstgeschwindigkeit und 0-100 km/h sind identisch.

Natürlich ist Höchstgeschwindigkeit und 0-100 identisch? Mild-Hybrid wird in der Regel zum elektrischen boosten genutzt, was eine Lastpunktverschiebung möglich macht. Also der Verbrenner bringt weniger Arbeit ein.
Klar kann man auch den Boost für 0-100 nutzen, aber das wird in der Regel nicht gemacht (oder zumindest nicht angegeben).

Der Punkt ist soweit korrekt, dass PSA aufgrund ihrer Papierwerte mit den kleinen Motoren schon einen theoretisch geringen CO2 Ausstoß haben. Anders wird das wenn der Realverbrauch nun eine Rolle spielt.
Da wird 2-5g des Mild Hybrid willkommen sein.
Ich denke man hat es weder verpennt noch sieht man keinen Sinn darin.
Man hat schlicht mit PP einen strategischen Partner definiert der eben noch nicht so weit war/ist aber nimmt das schlussendlich auch erstmal in Kauf. Sicher hat man PP nicht einfach so gewählt.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 29. März 2021 um 08:28:32 Uhr:



Der Punkt ist soweit korrekt, dass PSA aufgrund ihrer Papierwerte mit den kleinen Motoren schon einen theoretisch geringen CO2 Ausstoß haben. Anders wird das wenn der Realverbrauch nun eine Rolle spielt.
Da wird 2-5g des Mild Hybrid willkommen sein.
Ich denke man hat es weder verpennt noch sieht man keinen Sinn darin.
Man hat schlicht mit PP einen strategischen Partner definiert der eben noch nicht so weit war/ist aber nimmt das schlussendlich auch erstmal in Kauf. Sicher hat man PP nicht einfach so gewählt.

Wie meinst du das, wenn der Realverbrauch nun eine Rolle spielt?

An einen Mildhybrid kommt in den nächsten ein zwei Jahren kein Hersteller mehr vorbei.
Es wird doch im jedes Gramm Co2 gekämpft. Der Anteil von Kunden, die einen klassischen Verbrenner fahren möchten (also kein PHEV / BEV), ist einfach zu hoch für die Hersteller. Von daher haben sie keine andere Wahl zumindest MHEV einzusetzen...das merkt der Kunde kaum.

Schade dass der Diesel politisch in Deutschland so verrufen ist mittlerweile. MHEV oder PHEV im Dieselbereich finde ich sehr interessant. Mercedes hat ja sogar einen PHEV-Diesel und Hyundai einen MHEV-Diesel.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 29. März 2021 um 08:28:32 Uhr:


Der Punkt ist soweit korrekt, dass PSA aufgrund ihrer Papierwerte mit den kleinen Motoren schon einen theoretisch geringen CO2 Ausstoß haben. Anders wird das wenn der Realverbrauch nun eine Rolle spielt.

Ich denke, dass andere Hersteller da deutlich größere Probleme haben und PSA durchaus gut aufgestellt ist.

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 29. März 2021 um 08:54:10 Uhr:


Schade dass der Diesel politisch in Deutschland so verrufen ist mittlerweile.

Es liegt zum Teil auch daran, dass die sehr komplexe Technik für Leute zu viele Risiken hat, die Fahrzeuge länger nutzen wollen. Zudem liegen viele Benziner beim Verbrauch heute sehr nah am Diesel (wenn man CO2 betrachtet und nicht l/100km).

Ähnliche Themen

PHEV im Diesel verbindet zwei schwere und teure Technologien, evtl. gibt es bei MB mehr Kunden, die das Geld und die Wartungskosten (Stichwort Partikelfilter) dafür zahlen, aber massentauglich ist das nicht. PSA ging auch mal den Weg eines Hybrid-Diesel. Der war sparsam, aber fand wegen des Preises zu wenige Käufer.

Meiner Meinung nach muss zusätzliche Technik auch einen Mehrwert für den Kunden bringen. Den sehe ich im Mildhybrid mit ein paar kw kaum, vielleicht bietet das deutlich stärkere System von Punch Powertrain einen höheren Mehrwert.

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 29. März 2021 um 08:54:10 Uhr:


Wie meinst du das, wenn der Realverbrauch nun eine Rolle spielt?

https://www.spiegel.de/.../...uch-von-autos-ueberwachen-a-1298476.html

Was die EU daraus macht muss man natürlich sehen. Sicher zieht es sich und am Ende kommt Schwachsinn dabei raus.
Aber mittelfristig kann man nicht mehr nur auf Zyklus optimieren. Also ein 1.2T im SUV wird nicht mehr die alleinige Lösung sein können.

@206driver
Denke ich nicht. PSA hat auf der Straße keinen relevanten Verbrauchsvorteil. Auf dem Papier in WLTP hast du natürlich Recht. Da ist man aktuell noch vorne. Aber die Konkurrenz hat deswegen eben heute schon den Mild Hybrid im Einsatz.
Ich denke nicht, dass PSA hier per se auf einem besseren Weg ist. Nur auf einem anderen

Wenn man Mild Hybrid gut integriert hat es durchaus einen Mehrwert für den Kunden. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass der Aufpreis nicht ins Gewicht fallen darf. 1000er drauf zahlen beim Kunden? Besser nicht.
Aber dann hat er Potential eben durch Lastpunktverschiebung, Boosten, elektrischer Verdichter, komfortableres Segeln/FMA, besseres Stop/Start Verhalten speziell im Falle von CoM, je nach Bauart elektrisches Rangieren (dafür reicht natürlich kein BAS und kommt zugegeben etwas teurer, aber sollte nach meinem Verständnis ja mit dem PP Getriebe möglich sein)

Es gibt ein neues Bild vom Spotter https://www.instagram.com/p/CM_x2w4F6yQ/?igshid=1eebum4nkmq36

Ich erkenne einen ramenlosen Rückspiegel

Zitat:

@beamer552 schrieb am 29. März 2021 um 11:15:15 Uhr:


Es gibt ein neues Bild vom Spotter https://www.instagram.com/p/CM_x2w4F6yQ/?igshid=1eebum4nkmq36

Ich erkenne einen ramenlosen Rückspiegel

Hat der GLX die nicht auch schon?

@Sofian194
Nein. Außerdem wäre ein rahmenloser Rückspiegel, den ich auf dem Bild beim besten Willen nicht erkennen kann, mehr als aufwändig. Eine Verstellung müsste in diesem Fall nicht nur das Glas sondern das ganze Gehäuse verstellen.

Doch, den rahmenlosen Innenspiegel gibt es beim Grandland X - allerdings nur bei den Hybrid-Modellen.

Oh, sorry. Ihr redet vom Innenspiegel, ich von den Außenspiegeln.

Rahmenlose Außenspiegel? Gibt's sowas? 😁
Ich kann aber auch den rahmenlosen Innenspiegel nicht erkennen. Ich bin scheinbar a) zu blind und b) zu blöd das Bild zu maximieren

Beim Polestar 2 könnte man sagen, sie sind Rahmenlos, oder zumindest mit Minimalrahmen.
Wie praktisch so was ist, weiß ich nicht, könnte mir vorstellen es verschmutzt schneller.

Bei b) kann ich vielleicht helfen. 😁
Das sieht schon sehr nach dem Innenspiegel aus, wie es ihn auch in den Hybrid-Grandlands gibt.

Astra Spiegel

So?

Edit: Felix war schneller 😮

Screenshot-20210329
Ähnliche Themen