Neuer Opel Astra-L ab 2021

Opel Astra L

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:

„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „

Beste Antwort im Thema

Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?

Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?

Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...

4228 weitere Antworten
4228 Antworten

Richtig ich meine den Innenspiegel. 🙂

Also ich wollte hier mal wieder nachlesen und habe es aufgegeben!
Manche müssen hier zum Arzt um Blutdruck zu messen, zum Psychologen um ihre Liebe zum Auto statt zu Kindern oder zur Partnerin zu klären oder zum Therapeuten um euch mal die Sonne und frische Luft zu zeigen usw.
Ihr bin jetzt erstmal raus aus diesem Kindergarten von Daheimhockern - raus in die Sonne mit Freundin, Tochter und meinem gammeligen und veraltertem Cascada

Wieso sind eigentlich plötzlich rahmenlose Innen so ein innovativer Schritt nach vorne? Früher waren die Innenspiegel fast immer rahmenlos.

Weil optisch ansprechender als mit fettem Rahmen. Aber die gibt's eigentlich auch schon wieder seit Jahren.
Denke der große Unterschied ist aber auch, dass die damals kaum automatisch abblendend waren und vllt auch bei 180-250 nicht mehr ganz vibrationsarm 🙂

Ähnliche Themen

Die neue Peugeot Chefin Linda Jackson hat die Elektrovariante des Peugeot 308 für 2023 bestätigt.
Er soll den 136PS Motor und die neue Generation der Batteriezellen für eine größere Reichweite bekommen.
Der Astra wird die selbe Technik erhalten.

https://www.largus.fr/.../...ctrique-confirmee-pour-2023-10579396.html

Offiziell scheint ja nur die Ankündigung und die Technik dahinter nur Vermutung? Kann mir fast nicht vorstellen dass man glaubt in 2023 mit der Bastellösung noch konkurrenzfähig zu sein.

Halte einen 308/Astra Ableger auf eVMP für möglich als eigene Karosserieform

Tolle Nachrichten 🙂
Jedoch gibt es über die technischen Daten bisher nur Gerüchte. Im Artikel wird geschätzt dass eine optimierte Variante des bekannten 136 PS E-Motor aus e-208 & Co. eingebaut würde. Von Leistungsdaten ist deshalb noch nichts bestätigt.

Eben, bereits in der Headline heißt es ja,

Zitat:

Es bleibt abzuwarten, welcher Antriebsstrang den französischen Kompakt einsetzen wird

Bzw. im Weiteren um die zu erwartende, neue Plattform in 2023,

Zitat:

... dass der neue Nidec / PSA-Elektromotor erst 2023 auf dem zukünftigen Peugeot e-3008 (e-P64) eingeführt wird. Das Gleiche gilt für die neue Generation von ACC-Batterien.

(google-Übersetzungen)

Da PSA nur den 136 PS Motor einsetzen will, zumindest solange keine selbst mit Nidec entwickelten Antriebe verfügbar sind, läuft es wohl auf den Motor hinaus.

Bei den Batterien wird es wohl auf die von SVolt hinauslaufen.
https://www.elektroauto-news.net/.../...a-konzern-e-auto-akkus-liefern

Die Plattform wird wohl ähnlich der CMP einen eigenständigen Unterboden erhalten, keine Bastellösung ala VW E-Up etc.

wir haben 2021, es ist eine ankündigung für 2023 - keines der autos dafür ist mit Benziner/Diesel/PHEV überhaupt schon im Handel. Abwarten !

Zitat:

@ricco68 schrieb am 29. März 2021 um 19:55:27 Uhr:


Die Plattform wird wohl ähnlich der CMP einen eigenständigen Unterboden erhalten, keine Bastellösung ala VW E-Up etc.

Ganz schön viel Schlussfolgerung aus einem Glaskugel Artikel oder?
Was soll überhaupt ein "eigenständiger Unterboden" sein. Komplett andere Bodengruppe? Dann wäre es ja noch mehr Bastellösung. Auch die CMP auf ja keine unterschiedliche Bodengruppe.
Und Bastellösung dahingehend weil man wieder stark limitiert ist in Sachen Antrieb und Batteriegröße.
Deswegen kann ich mir wie gesagt eher was vernünftiges auf eVMP vorstellen als Kompakten der den gleichen Namen trägt als eigene Karosserievariante.

Aber angenommen du hast Recht macht der Vergleich gegen einen Kleinstwagen e-Up der 2013 vor dem BEV Trend erdacht wurde und ein reiner Kompromiss ist den man dann in den letzten Jahren gepusht hat gegen einen Kompakten in 2023 wenig Sinn. Bei letzterem muss doch deutlich mehr kommen gegen seine Konkurrenz

Natürlich muss ein elektrischer Astra oder 308 keine 400 PS oder mehr unter der Haube haben. Aber man darf nicht vergessen, dass so eine Elektro-Wuchtbrumme einiges auf die Waage bringt.

Der Motor ist also so schwer? Soso 😉
58kW 107 kW vs. 150 kW haben oh Überraschung das gleiche Gewicht.
Bleienten sind alle BEV - aber sicher nicht wegen ser Motorleistung

PS: falsch verstanden sorry. So rum wohl: etwas Leistung wird gebraucht um die Bleienten zu bewegen? 😉

Bei der CMP Plattform ersetzen bei der E-Version die Batteriezellen den Querträger unter den Sitzen, wirken also versteifend. Hinten wurde die Hinterachskonstruktion geändert, um das Raumangebot weitgehend zu erhalten.

Tesla schwenkt bei der kommenden Plattform auch weg vom Sandwichboden hin zu dieser Anordnung der Batteriezellen um.
Beim 308 / Astra wird die Bodengruppe der E-Version auch in dieser Weise abgeändert. Man hat ja schon gelesen, dass die EMP2V3 dann für die E-Version Elemente der CMP-Plattform erhalten soll.

Also keine andere Bodengruppe. Sagte ich doch. Wo ist jetzt das Bemerkenswerte daran eine Starrachse in die eCMP zu hängen?

Ähnliche Themen