Neuer Opel Astra-L ab 2021

Opel Astra L

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:

„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „

Beste Antwort im Thema

Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?

Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?

Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...

4228 weitere Antworten
4228 Antworten

Anbei mal ein Promotion-Video von Stellantis über den Zusammenbau des 308 in Mulhouse.
Warum wird der neue 308 eigentlich nicht in Rüsselsheim zusammengeschraubt?

https://www.youtube.com/watch?v=Ya8KsG8kLFs

Interessant dürfte sein, welche Farbe man für den Astra als Standardfarbe wählt. Beim Corsa ist es Orange, beim Mokka grün und beim Grandland rot. Vielleicht ein kräftiges Blau?

Zitat:

@Luisenpark schrieb am 22. März 2021 um 07:59:06 Uhr:


Anbei mal ein Promotion-Video von Stellantis über den Zusammenbau des 308 in Mulhouse.
Warum wird der neue 308 eigentlich nicht in Rüsselsheim zusammengeschraubt?

https://www.youtube.com/watch?v=Ya8KsG8kLFs

Nein nur der DS4 und der Astra.

Sollte der 308 der ganz große Erfolg werden und die Kapazitäten nicht ausreichen, könnte man bestimmt in Rüsselsheim, sofern der DS4 nicht auch der absolute Hit wird 🙂 , auch den 308 bauen. Aber irgendwie muss der Standort für den 308 ja auch belegt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 19. März 2021 um 19:40:36 Uhr:


Aber ich persönlich glaube, dass die Zeiten starker Verbrenner - gerade in der massentauglichen Kompaktklasse - vorbei sind.

Woran machst du das fest?

ABM sehen das nämlich wohl ganz anders. Die verdienen mit starken Verbrennern in der Kompaktklasse offensichtlich noch immer sehr viel Geld. Unter anderem auch deshalb weil auch eine Käuferschicht da hin abwandert, die eben z.B. bei Opel nicht mehr bekommt, was sie gerne möchte. Nur weil Opel starke Verbrenner nicht mehr baut, heißt das nicht, dass sie keiner mehr möchte. Also immer mal über den Tellerrand schauen.

Und noch als Ergänzung: Nur weil die Autogegner lauter schreien als die Autofans heißt das noch lange nicht, dass sie die Mehrheit sind. Waren auf der letzten IAA mehr autobegeisterte Zuschauer oder mehr Demonstranten? Ich denke die Frage kann sich jeder selbst beantworten. Aber wer hingegen war lauter und hat mehr Plattform bekommen? Ich denke auch die Frage kann sich jeder selbst beantworten. So entsteht gerne mal ein verzerrtes Bild.

ABM kann das aber auch lockerer sehen, da
1. in der Preisklasse eine Strafzahlung im Verkaufspreis eher eingepreist werden kann
2. sie nicht so niedrige CO2-Vorgaben haben. Meines Wissens gelten die 95g Co2-Vorgaben ja nur im Durchschnitt und die konkrete Vorgaben für die Hersteller resultieren aus einem Prozentsatz für die Reduktion, so dass Hersteller/Marken mit in der Vergangenheit höherem CO2 Ausstoß da etwas mehr Spielraum haben
3. keinen Tavares an der Spitze haben, der die Erreichung der CO2-Vorgaben zum unbedingten Ziel gemacht hat

Du hast mit deiner Aussage grundsätzlich völlig recht.
Nur ging es darum nicht.

Der User schrieb pauschal dass seiner Ansicht nach die Zeiten von starken Verbrennern in der massentauglichen Kompaktklasse vorbei sind. Und das stimmt nicht. Es verlagert sich nur auf ABM.

Warum ABM sich das leisten können und z.B. Opel nicht, das steht auf einem anderen Blatt geschrieben. Aber vorbei sind die Zeiten nicht.

Moin

ich stehe gerade auf einem langen,langen Schlauch !

Was bedeutet ABM ?

ich kenne nur eine Abkürzung dafür.

mfg

Audi BMW Mercedes

Zitat:

@flex-didi schrieb am 21. März 2021 um 17:58:14 Uhr:


Kopf-an-Kopf würde ich vom 308 auf den Astra doch folgendes (rot) annähernd übertragen...

Die Variante könnte mir gefallen...

Ansonsten finde ich die zum Start verfügbaren Motoren ganz anständig! Decken eigentlich alles ab, was Sinn macht.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 22. März 2021 um 12:35:23 Uhr:


Moin

ich stehe gerade auf einem langen,langen Schlauch !

Was bedeutet ABM ?

ich kenne nur eine Abkürzung dafür.

mfg

Ging mir genauso... 🙂

ABM hab ich auch erst hier bei Motortalk gelernt, kannte ich vorher auch nicht. :-)

OK,
ich habe es im Zusammenhang mit PKW/Matchbox,
mit der Allgemeine Betriebsgesellschaft für Motorfahrzeuge (ABAM)
zum Bau und Betrieb von Elektrodroschken mit Radnaben-Elektromotoren
in Verbindung gebracht und
mich Gewundert .

Dankeschön !

Die CO2 Zielwerte definieren sich nicht wirklich nach dem bisherigen Ausstoß sondern hier geht eben ein, dass man bei ABM größere und schwerere Fahrzeuge im Portfolio hat. Oberklasse und darüber. Große SUV etc.
Diese Fahrzeuge können ja nicht den gleichen Verbrauchszielwert wie ein Corsa oder Polo haben oder?

Zu den Verbrennern:
Mittelfristig sterben sie auch bei ABM aus ja. Oder werden weniger. Nächster C63 AMG statt V8 Biturbo ein elektrifizierter 2.0T 4 Zylinder. Es bleibt aber bei über 500 PS. Also CO2 ja. Keine starken Verbrenner mehr? Nicht zwangsweise, da das kein PHEV wird meines Wissens nach sondern ein MHEV. Verbrenner weitestgehend also.
Und man muss ja nicht zu ABM schauen. Hyundai, Toyota und VW reichen doch?

Alle noch sehr frisch:
- Yaris GR mit 261 PS und Allrad. 100% Verbrenner aus Ende 2020
- Cupra Formentor mit 2.5 5 Zylinder und ~360+ PS
- Golf R mit 320 PS und Allrad
uvm.
Und wie oben ja schon direkt dazu gesagt: der 200 PS GTD ist auch sehr frisch und hat zum Vorgänger nochmal ordentlich drauf gepackt.

Fahre ich eine breite Elektrifizierung kann ich auch so Modelle noch ab und an raushauen

Cupra hat eine Sonderrolle was die CO2 Ziele angeht, da die Regelungen erst aber einer gewissen Flottengröße je Marke gilt. Und der Yaris GR wird in der Statistik bei Toyota tatsächlich kaum ins Gewicht fallen ^^

Ähnliche Themen