Neuer Opel Astra-L ab 2021

Opel Astra L

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:

„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „

Beste Antwort im Thema

Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?

Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?

Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...

4228 weitere Antworten
4228 Antworten

Es gibt immer ein warum - und dennoch finden andere Wege 🙂

Bei Cupra scheiden sich die Geister. Mein Verständnis wäre auch, dass sie aufgrund der Stückzahl der CO2 Limitierung nicht so unterliegen. Man liest aber auch, dass das im Fall Cupra nicht so ist

Zitat:

@OpelOhneDach schrieb am 22. März 2021 um 11:25:03 Uhr:


ABM sehen das nämlich wohl ganz anders. Die verdienen mit starken Verbrennern in der Kompaktklasse offensichtlich noch immer sehr viel Geld.

Na eben nicht. Die Gewinne schrumpfen bei Daimler, BMW und Audi auch immer mehr. Ich persönlich vermute dahinter unter anderem eben den PS Wahn der letzten Jahre. Immer dickere Motoren, immer mehr PS, immer mehr Entwicklungskosten - aber der Gewinn blieb dabei nunmal auf der Strecke. Inzwischen fährt auch der 1er BMW mit einem Dreizylinder in zwei Leistungsstufen, die A Klasse mit dem 1.33 Motor aus der Renault-Kooperation in drei Leistungsstufen und der A3 mit dem 1.0 TSI.

Wie viele 1.6T wurden denn im Astra K bestellt? Gibts da eine Statistik? Die Prognose lag damals bei lediglich 5%. Ob diese überhaupt erreicht wurden?

Mmh komische Sichtweise oder?

1er:
128ti: 265 PS
135i: 306 PS
2er:
M2: 410 PS
M2: 450 PS

A-Klasse:
A250: 224 PS
A35: 306 PS
A45: 387 PS
A45S: 421 PS

A3:
S3: 310 PS
RS3: angekündigt mit bis zu 450 PS

Also in der absoluten Basis magst du Recht haben. Aber um die ging es ja gar nicht 😉
Und verkauft sich der Astra mit 200 PS nur so wenig wegen seiner (zu hohen) Leistung? Oder weil das Gesamtpaket nicht stimmte?
GTI und R Golf haben jetzt auch keinen geringen Absatz

Locorella,
ich hatte mal ne Übersicht gemacht,
von Januar 2019 wegen Vorfacelift !

Ausrechnen darfst Du aber selber,Grins

deine 5% sind grob Überschlagen auf alle Modelle/Motoren realistisch.

der Biturbo ist dagegen ein richtiger Exote!

die mittleren Leistungsstufen beim Astra ,
als " Benziner" ist der 1,4er das Butter und Brot Motor im Astra und
als "Diesel" der 110/136PS bei weitem die beliebtesten Motoren !

das Relativiert auch gewisse Dinge an Schäden am Fahrzeug,
wenn es um den Kraftstrang geht und hier Unkundig geschrien wird !

ein Motor mit viel Zulassungen rückt bei Schäden in den Vordergrund,
ein anderer Motor in den Hintergrund ,
obwohl dieser Prozentual mehr Probleme bereitet !

mfg

Astra-k-bestand
Ähnliche Themen

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 22. März 2021 um 14:44:33 Uhr:


Mmh komische Sichtweise oder?

Klar gibt es die ganzen S3, AMG und M Modelle. Bleibt die Frage ob die Hersteller damit wirklich spürbar höhere Gewinne erzielen, oder die Sportmodelle nur als Imageträger dienen um Verkäufe der kleineren Modelle aufrecht zu erhalten? Quasi geplanter Verlust aus Prestige Gründen. Mehr wollte ich nicht in Frage stellen.
"Hey ich habe mir eine neue A Klasse zugelegt." "Man cool. Welcher Motor?" "Leider nur einen A200." "Egal ist doch trotzdem geil!"

Ändert nichts an der Tatsache, dass ich auch einen 1.2 3-Pott mit 130PS als höchstes der reinen Verbrenner in einem neuen Astra als recht mau empfinden würde.

4,59% 1.6T Anteil errechne ich - hoffentlich ohne Tippfehler - nach rosis Statistik.

Ob die an den Karren Geld verdienen...keine Ahnung. Bei einem LP von ~70k für bspw einen A45 würde ich es aber vermuten.
Wenn es aber so ist, dass man damit mehr von den 130-180 PS Varianten verkauft...dann haben sie ja auch ihren Zweck/Sinn gut erfüllt.

Cupra kann sich vor e-Hybrid-Bestellungen bei Leon & Formentor kaum mehr retten.
Lieferzeit beim Formentor-H von 3-4 auf 5 Monate gestiegen, initiiert durch 99-129-€-Leasing gleich zur Markteinführung vor einigen Wochen.
1,67-fach zählend beim CO2-Wert entspricht das bei 12 tatsächlich verkauften Hybrid-Formentors hinsichtl. CO2-Flottenwert 20 verkauften 245-PS-Formentoren mit je 33/43 g CO2 in der hausinternen CO2-Bibel.
Vom anfangs eh nur als Hybrid erhältlichen Cupra-Leon wurden letztes Jahr gleich 5000 verkauft, mit noch doppelter CO2-Anerkennung in 2020 (1 praktisch verkaufter Hybrid-Cupra-Leon buchhalterisch belohnt als 2 verkaufte 30/35g-CO2-Autos).

Die haben so viel CO2-Polster, dass sie den VZ5 mit 12 Jahre altem 5-Zylinder in limitierter Stückzahl nachschieben können, ohne ihre wenn auch fiktiven 95 g auch nur annähernd in Gefahr zu bringen.

Es hat sich nie etwas am allseits bekannten Unternehmens-Erfolgsprinzip in der KFZ-Branche geändert, hier bei 31:05ff ausgesprochen:
"Es gab u. gibt zwei Sachen die bei einem Auto zählen: Leistung und Verbrauch".
https://www.arte.tv/de/videos/093710-000-A/dieselgate/

Ist diese Cupra-Abteilung jetzt nicht irgendwie von Seat "losgelöst" oder wie/was ist dazu der Hintergrund ?

Es wird doch seit der letzten VW Jahreshauptversammlung gemunkelt, dass SEAT im Zuge der Elektrifizierung komplett eingestellt wird und nur die neue Marke Cupra als E-Auto-Marke bestehen bleibt.

Zitat:

@hoetilander schrieb am 23. März 2021 um 14:50:30 Uhr:


Es wird doch seit der letzten VW Jahreshauptversammlung gemunkelt, dass SEAT im Zuge der Elektrifizierung komplett eingestellt wird und nur die neue Marke Cupra als E-Auto-Marke bestehen bleibt.

Mit welchem Sinn? Warum Seat nicht genauso auf Elektro (oder was auch immer) umstellen wie VW selbst? Seat ist ja nicht gerade unerfolgreich.

Ich denke das wurde im Anschluss auch längst wieder dementiert von VW

Blick zu den Schwestermodellen:

Ein Datenvergleich 308 mit Golf:
https://de.motor1.com/news/495981/neuer-peugeot-308-vs-vw-golf/
Der Golf hat mehr Höhe im Innenraum, der 308 mehr Kofferraum.

Der DS4 kommt ab 47.100 Euro (für den Puretech 180) in der üppig ausgestatteten Premiere - Version auf den Markt.
Bislang aber nicht für deutsche Kunden bestellbar.
Hier mit Video und Details
https://...passionnement-citroen.com/.../ds-presente-ds-4-la-premiere

https://www.largus.fr/.../...cement-a-partir-de-47-100-e-10573403.html

Neue Versuche den Astra L zu zeigen.... insbesondere der Grüne ist wohl nen schlechter Photoshop

Asset.JPG
Asset.JPG

Die Lufteinlässe im Vizor machen finde ich das Design kaputt

Lufteinlässe wird es im Vizor auch nicht geben.

Ähnliche Themen