Neuer Opel Astra-L ab 2021
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:
„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „
Beste Antwort im Thema
Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?
Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?
Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...
4228 Antworten
Mal allgemein gefragt zur Relevanz des Astra L als Modell für Opel.
Wie sind denn die Verkaufszahlen vom aktuellen Astra? Welche Rolle spielt der Kompakte denn noch in der Opel Palette?
Wenn man hier mit leistungsdaten bzw Beschleunigung und v-max amfängt, kann ich bestätigen das der c200 deutlich hinter dem astra mit 1.6 turbo liegt, beide Fahrzeuge waren voll besetzt und ich habe ihn ab 100 km/h nur noch im Rückspiegel gesehen, was die Material angeht ist der Mercedes klar vorne, ist aber auch ne ganz andere Klasse.
Ähnliche Themen
Zitat:
@roral schrieb am 31. Oktober 2020 um 22:02:17 Uhr:
Zum Astra L. Was dürfen wir denn von einem neuen Astra L erwarten ?
- Motoreneinheitsbrei PSA,
- Pure Panel mit magerer Grafik (wird es moderne Fahrspurassistenten geben ?)
- Wird es ein richtiges HUD geben ?
- Wird es noch ein beheizbares Lenkrad geben (Auch Opel Erfindung !?) - Im Mokka nicht
- Matrix wird es geben
- Sitzlüftung wird es noch geben ? - Im Mokka nicht
Warum wird jemand einen Astra L kaufen, wenn es nirgends auch technischen Fortschritt geben wird ?
Der Preis wird wohl dann auch nicht bei 40 K enden.
Opel wird sich sicher beim Design wieder Mühe geben. Aber leider ist das das Einzige, was sie noch selbst entscheiden dürfen. (wie beim Mokka)
UND Er wird einen Haubenlift haben !!! Also alle Haubenliftfetischisten - Unbedingt bestellen ;-)Wie geht das denn nächstes Jahr dann vor sich ?
- Vorstellung März
- Preise im August
- Verkauf ab September
- Auslieferung ab Februar 2022 ?? Na dann gute Nacht
P.S.: Wenn Opel (PSA) den Astra L nicht als BEV bringt ist der Zug abgefahren.
-Motoreneinheitsbrei klingt so abwertend, aber warum? Es ist doch einiges in den nächsten Jahren zu erwarten. 2022 sollte PSA im Mildhybrid-Bereich sehr gut aufgestellt sein. Dazu kommen vorhandene PHEV und BEV - Antriebe. Davon wird auch sicher der neue Astra profitieren.
-Ich hatte gelesen, dass der neue DS4 ein komplett neues Infotaiment bekommen soll. Vielleicht erhält das dann auch der Astra L. Ansonsten kommt 2023 Android Automotive in die PSA-Modelle. Das ist für mich die beste Lösung.
-Ein echtes HUD kann ich mir nicht vorstellen.
-Beheizbares Lenkrad kommt im neuen Astra und auch noch im neuen Mokka.
-Matrix ist gesetzt.
-Sitzlüftung kann ich mir nicht vorstellen. Die Nachfrage im Astra K war schon nicht hoch. Die neuen Alcantara Sitze find ich sehr schick.
Natürlich wird der Astra L genug Innovationen haben. Warten wir doch einfach ab.
Warum gute Nacht, wenn die AL im Februar 2022 startet?
Der Astra K ist meiner Meinung nach immer noch ein sehr gutes und hält ganz sicher bis Anfang 2022 durch. Ja es fehlen Motoren über 150 PS. Aber das wird kein Volumen ausmachen.
Den P308 erwarte ich eigentlich noch vor dem Astra L.
Wie definiert man denn, ob der Astra noch bis 2022 durchhält? Und ob er noch so ein gutes Paket ist.
Also wenn man einfach auf die blaue Kurve oben schaut wo der Astra letztes Jahr schon unter 150k Einheiten lag. Das FL wird die Kurve nicht wieder ansteigen lassen.
Wo ist der Absatz wo es richtig weh tut beim Astra?
Aber was man sieht: die SUV ziehen hier vorbei. Beim Erscheinen des Astra L erwarte ich bereits Mokka, CLX und GLX mit höherem Absatz. Der L wird eine leichte positive Steigung ähnlich 2009/2010 nach sich ziehen. Mehr aber nicht.
Der Astra beruht eben auch fast nur noch auf Flottenkunden
Die Motorenpalette beim Astra K ist aktuell halt einfach zu schwach. Natürlich begründet darin, dass man nur noch mehr oder wenige "durchhalten" will. Ich will nicht sagen, dass der 1.4er mit CVT den ich grade faher ein schlechter Motor ist, aber er ist halt ruppig, hat das 3 Zylinder Damokles-Schwert und eben "nur" 145 PS. Damit lockt man den Michi halt nicht hinterm Ofen hervor.
Aber hat nicht unlängst die Auto Zeitung bestätigt, dass im Astra L eine ganz neue Benziner 4 Zylinder Motorengenaration Einzug hält, welche meines wissen nach sogar in Rüsselheim entwickelt wird? Na das entspricht dann aber nicht dem Einheitsbrei oder? Dazu ist dann angeblich auch das das 225/300 PS PHEV-System gesetzt, was bedeuten würde, man bekommt sogar Schummel-Allrad (Gab es überhaupt schonmal Allrad im Astra?!?).
Bei der Lenkradheizung wird Opel es doch irgendwann mal schaffen, den Kabelbaum um 2 Drähte zu erweitern. Klar, Opel-Innovation die es bisher bei PSA nicht gab, aber ich denke man wird nicht böse sein, irgendwann auch mal Peugeots/Citroens mit Lenkradheizung anzubieten. Vielleicht werden es die französischen Damen auch irgendwann zu schätzen wissen wenn es erstmal einige haben.
Corsa und Mokka teilen ja das gleiche Schicksal des Kabelbaums und wenn Lenkradheizung auf der Streichliste stehen würde, warum dann beim AT und EV verfügbar?!? Macht ja keinen Sinn. Ich denke es liegt am Kabelbaum und den Schaltwippen und da PSA ja aggressive Gleichteilepolitik betreibt wird eine Anpassung hier für ein paar Opels wohl nicht so einfach sein.
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 2. November 2020 um 12:55:17 Uhr:
-Motoreneinheitsbrei klingt so abwertend, aber warum?
Dazu müsste man auch wissen, was "Motoreneinheitsbrei" ausdrücken soll. Wenn es um die Nutzung verschiedener Motoren innerhalb des Konzern in vielen Modellen ist, dann war es unter GM auch schon Brei.
Ich denke der Motoreneinheitsbrei wurde bereits vorher ausführlich erklärt. Was der meint ist also bekannt 🙂
@Ragescho
Naja die Autozeitung - das war vermutlich auch eher Glaskugel, weil das früher mal so kommuniziert wurde.
Aber ich erwarte den 1.6T 4 Zylinder tatsächlich auch im Astra. Allerdings wird der wohl keine Neuentwicklung sein sondern eine Weiterentwicklung auf dem bekannten 1.6T. In Rüsselsheim federführend? Ich sag mal zumindest angeblich 😉
Realistisch ist das Teil wohl vermutlich weitestgehend outgesourced.
Nur soweit ich das verstanden habe wird es unter PSA den 4 Zylinder nur noch als Hybrid geben. Also 180/200/225 PS ohne schwere Batterie ist wohl nicht.
Zitat:
@Zyclon schrieb am 1. November 2020 um 21:29:19 Uhr:
Ein Mercedes Kunde wird in der Regel keinen Opel kaufen es sei denn es geht ihm das Geld aus.
So pauschal kann man das nun aber auch nicht sagen. 😉 Ich bin gerade erst von Mercedes zurück zu Opel und das nicht wegen finanziellen Aspekten. Nach 4 Jahren GLC war meine Erkenntnis: "mehr" Auto benötige ich einfach nicht. Ein Benz ist schon edel, aber bringt mich letztlich auch nur etwas komfortabler von A nach B. Wobei ich überrascht bin, dass mein neuer FL Astra innen nicht lauter ist.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 2. November 2020 um 13:18:32 Uhr:
Wie definiert man denn, ob der Astra noch bis 2022 durchhält? Und ob er noch so ein gutes Paket ist.
Also wenn man einfach auf die blaue Kurve oben schaut wo der Astra letztes Jahr schon unter 150k Einheiten lag. Das FL wird die Kurve nicht wieder ansteigen lassen.
Wo ist der Absatz wo es richtig weh tut beim Astra?
Also außer Herstellersicht, könnte der Wechsel am liebsten schon gestern passieren. Mit GM-Modellen verdient sich absolut kein Geld. Das würde nach Umstellung auf PSA-Plattform um Welten besser aussehen. Somit kann man wirtschaftlich auch verstehen, warum Opel so Volumen abgebaut hat. Ich kenne die Zahlen nicht, aber was man so hört...mit 1.000 "PSA-Corsa" verdient man genauso viel Geld wie mit 5.000 "GM-Corsa".
Aber dazu muss das Auto erstmal fertig sein. Der Astra ist genauso wichtig wie der Corsa. Von daher bitte kein Schnellschuss.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 2. November 2020 um 13:57:24 Uhr:
Ich denke der Motoreneinheitsbrei wurde bereits vorher ausführlich erklärt. Was der meint ist also bekannt 🙂@Ragescho
Naja die Autozeitung - das war vermutlich auch eher Glaskugel, weil das früher mal so kommuniziert wurde.
Aber ich erwarte den 1.6T 4 Zylinder tatsächlich auch im Astra. Allerdings wird der wohl keine Neuentwicklung sein sondern eine Weiterentwicklung auf dem bekannten 1.6T. In Rüsselsheim federführend? Ich sag mal zumindest angeblich 😉
Realistisch ist das Teil wohl vermutlich weitestgehend outgesourced.Nur soweit ich das verstanden habe wird es unter PSA den 4 Zylinder nur noch als Hybrid geben. Also 180/200/225 PS ohne schwere Batterie ist wohl nicht.
Natürlich ist das alles Glaskugel. Ob es den 4 Zylinder nur mit PHEV geben wird aber auch.
Gerade in der preiskritischen Kompaktklasse und auch noch als nicht-SUV dürfte der PHEV-Aufpreis schwer durchzusetzen sein.
Dass man die Kunden nur mit 3 Zylindern nicht bedienen kann ab dem C-Segment lernt man wohl aktuell schmerzhaft.
Wenn man aktuell ja die CO2 Werte einhält dürfte es ja keinen Grund geben hier Abstriche machen zu müssen. EVs brummen doch bekommt man überall erzählt. Wird doch Easy-Peasy in den nächsten Jahren. Also keine Ausreden!
Jetzt will ich doch noch mal meinen Senf dazugeben :-)
Warum glaube ich, dass der Astra Anfang 2022 zu spät kommt ?
- Weil alle wesentlichen Konkurrenten bis dahin entschwunden sind...
-- VW mit ID.3 und einer Vielzahl konventioneller Varianten (auch Skoda) und wenn ich so höre, was manche hier für einen vertretbaren Preis in der Klasse akzeptieren würden ( 40K), dann werden die alle VW kaufen.
-- oder aber KIA / Huyndai, die optisch und qualitativ mindestens auch auf Opel Niveau liegen. Auch wenn Opel fast nie stehenbleibt, so haben die immerhin 7 Jahre Garantie (Werbung ist eben wichtig).
-- Selbst FIAT hat mi dem neuen Tipo seine Hausaufgaben gemacht. Qualität mal dahingestellt, technisch und optisch i.O.
- Wird der Astra L als Mildhybrid kommen, wird er 48 V Bordnetz haben ?
-Zum Motorenbrei ?
Es gibt derzeit bei PSA 4 Marken (mit Vauxhall 5) ? Die fahren alle genau 4-5 Motoren ? Vielleicht einen mehr ? Da gibt es keinen 4 Zylinder mit 2 PS-Stufen, die ich als defizitär, aber Imagefördernd dazwischenschieben kann ?
- Zum Gewinn bei Opel ?
Ich glaube bei Opel keiner der Aussagen mehr zu den Gewinnen. im ersten Jahr, dachte ich gut, endlich Spielräume für Opel wieder selbstständig agieren zu können.
Mittlerweile glaube ich fest daran, dass die Gewinne in Bälde verschwinden werden.
1. Man kann es dann auf Corona schieben.
2. Selbst wenn man nur 1000 Corsa braucht um Gewinne zu haben, so verkauft Opel insgesamt auch sehr viel weniger Autos.
3. Was wenn nicht End des Jahres wieder tausende Opellaner ausgegliedert, in Rente geschickt werden können. Irgendwann gibt es keine mehr und wo will man dann sparen ?
P.S.: (Die Videos von JP Performance Teil 1 / Teil2 und die Fahrt im Ascona sollte man sich anschauen. Alle Kommentare sind dort extrem positiv für die dortigen Opel-Mitarbeiter ausgefallen). Schade das dieses Potential den Bach runtergeht.
2. Teil folgt ...
2. Teil zum Astra L
Mal gesponnen, was ich mir wünschen könnte:
1. Head-Up Display wie im Insignia
2. Kabelloses Android, weil es die anderen auch haben (ich brauch das nicht)
3. Powerflex-Adapter für das Smartphone. Habe ich spät nachgekauft und mit Kabel an der Infotainement USB Buchse dran, um zu Laden und Blitzerapp nutzen zu können, die ich aktiv sehen kann- Warum macht man das Teil nicht intelligenter mit Induktiver Lademöglichkeit und, so dass die die das Handy als Navi nutzen das sehen können und alternativ auch über Kabel am Infotainment USB laden können.
4. Mindestens zweite Infotainment USB Buchse. Warum muss man da sich was basteln mit USB-Hub um Media und Smartphone gleichzeitig angeschlossen zu haben (Astra K) ?
5. Noch besseres aktuelles Matrix Licht (Daran glaube ich persönlich)
6. Warum nicht integrierte Dash-Cam - optional vorn und hinten, wer Rückfahrkamera eh hat. Wir ja wohl von Gerichten jetzt zugelassen und auf den Strassen ist immer mehr Prekariat (auch und vor allem in SUVs) unterwegs
7. Aktuelle Fahrspurassistent. Meiner funktioniert im Astra wunderbar, nur andere können das im gleichen Segment schone wesentlich besser.
8. Weniger Klappern an der Hinterachse und In der Verkleidung (da war der Astra H viel besser, den J kenn ich nicht)
9. Endlich mal moderne Sitzbezüge bei Stoff (Vielleicht macht der Mokka ja den Anfang). Die jetzigen Designer sollten Arbeitsbekleidung oder Traubekleidung designen ( Alle anderen können das doch auch)
10 Weiterhin AGR oder Komfortsize mit rausziehbarer Oberschenkel Auflage (Vielleicht deshalb heisen die Dinger nähmlich nicht mehr AGR im Mokka).
11. einen 4 Zylinder Benziner mit 150 PS und einem guten Verbrauch
12. Wieder einen Kofferraum, den ich mir mittels Zwischenböden as dem Zubehör nutzbar machen muss und nicht immer alles schiefsteht !!!
13. Warum im Sport Tourer keine Lademöglichkeit für Fahrradakkus oder das Fahrrad während mein Astral L Hybrid an der E-Tankstelle steht oder Laden während der Fahrt von meiner Bergtour in die Pension ?
14. Warum keine Halterungen für Fahrräder / E-Scooter im Sport Tourer Kofferraum ?
15. Eine Regenschirmhalterung benötige ich übrigens nicht :-)
So viel Spaß .. Vielleicht gibt es noch Ultimate Innovationen, die Opel endlich wieder mal ein Alleinstellungserkmal verschaffen
P.S.: Opel hatte mal nen Fahrradgepäckträger - für Corona und E-Fahrräder wäre das jetzt die Zeit
Opel ist der Erfinder (nach 1990) des heizbaren Lenkrades
Opel hatte nach dem Leaf eines der ersten vollwertigen Hybrid-E-Autos (mit richtigem E-Antrieb). Auch über den Ampera-e hört man nach wie vor fast nur Gutes (von Kunden).
So ich habe fertig :-)