Neuer Opel Astra-L ab 2021
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:
„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „
Beste Antwort im Thema
Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?
Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?
Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...
4228 Antworten
Wieso scheitert es an den Köpfen?
Wer kauft ein deutsches Smartphone oder einen deutschen TV?
Vermutlich 99% nicht
Zitat:
@Xiren schrieb am 8. August 2021 um 00:04:20 Uhr:
Siehe Mazda. Da bekommst du im 3er Motoren, da bekommt man auch ordentliche Motoren, welche trotz Leistung, nicht so durstig sind.
Wenn man sich aber die Tests anschaut liefern die Motoren halt nicht das ab, was die Zahlen versprechen. Trotzdem: mir gefällt der Mazda 3 auch, aber es gibt ihn leider nicht als Kombi. Hiervon ein Shooting Brake hätte das Megaauto sein können.
Gibts überhaupt noch deutsche Hersteller für TVs? Ich hatte in den 90er Jahren mal Geräte von Telefunken, gute Qualität und langlebig, aber die gibts ja nicht mehr, max.noch den Namen und genauso ist bei Grundig, Loewe oder Blaupunkt. Meine ersten Handys waren alles Siemens vom S3 com bis zum S75, Siemens als Handy Hersteller gibts nicht mehr. Was es nicht mehr gibt, kann man auch nicht kaufen und beim Auto gibts noch deutsche Hersteller, bei Opel wäre ich mir seit PSA da schon nicht mehr so sicher. Aber wenigstens europäisch kann man sich noch schimpfen.
Bei Unterhaltungselektronik bevorzuge ich vielen Jahren Panasonic und bin auch zufrieden.
Das wären für mich auch die Nachfolger (Hyundai, Kia, Mazda) für meinen ST. Sieben Jahre Garantie und Preise die sich sehen lassen können. ProCeed GT 1.6L 204PS Vollausstattung für 30k! Da war mein Astra nach Liste 1/3 teurer. Mazda 3 ist auch schön und mit 2.0l Hubraum einem Mercedes 6.3 AMG ebenbürtig (hat zukünftig auch 2.0l)
Die Europäer machen sich wegen 0,X% CO2 den Automarkt kaputt - alle anderen lachen darüber. Statt hier für Milliarden wenige Promille CO2 einzusparen, könnte man das Geld in China oder den USA viel besser investieren und richtig / nachhaltig was für die Umwelt bewegen - egal (gegen Dummheit ist nunmal kein Kraut gewachsen). Sorry für OT.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 7. August 2021 um 21:00:44 Uhr:
Zitat:
@hubbel schrieb am 7. August 2021 um 19:43:09 Uhr:
Wenn ich zwischen einen Opel Astra K 2021 und einen Opel Astra L 2022 wählen müsste, entscheide ich micha) für einen Opel Astra K Utimate 2021 (Kompakt, 1.2 Direct Injection Turbo, 96 kW (130 PS), Schaltgetriebe, Benziner), weil ... ?
b) für einen Opel Astra L Ultimate 2022 (Kompakt, 1.2L PureTech 130, Schaltgetriebe, Benziner), weil ...?
c) für einen anderen Kompakten, nämlich einen ? weil ...?
Kia Pro'Ceed 1.5TGDI MHEV.
Weil:
Modernes und qualitativ schönes Cockpit
Emotionales und dennoch praktisches Karosseriedesign
Moderner Antrieb
Bezahlbar
Wenn man dann im Kia Forum den 508 als Alternative postet, dann wär das für manche sicher auch ne Überlegung wert. Das Cockpit vom Proceed finde ich optisch 1 Klasse unterm Astra und 2 Klassen unter dem 508.
https://www.largus.fr/.../...ceed-defie-la-peugeot-508-sw-9898393.htmlDie Multienergieplattformen von Hyundai und Kia sind allerdings wirklich sehr gut gemacht.
Der 508 ist ja auch Mittelklasse, also C-Klasse, 3er, Insignia, A4 und nicht Astra oder Golf. Der Vergleich hinkt also etwas. Ich finde das Cockpit vom 508 modern aber hässlich - wäre nicht meins. Der Proceed ist auch schon älter als der 508. Die Topversion vom ProCeed liegt bei 30k die Basisversion vom 508 liegt bei 36k mit Vollausstattung bei 60k.
Hyundai und Kia haben eine andere Entwicklung bei uns durchgemacht, als Peugeot. Anfangs waren die Korea Noname-Discounter. Man denke noch an den Pony oder den Sephia. Aber Kia und Hyundai haben sich dann einfach keine Patzer erlaubt. So gruselig die ersten Generationen noch aussahen, sie boten ein erstklassiges Preisleistungsverhältnis. Und sie waren zuverlässig. Mit diesem Image konnte man sehr gut punkten. Und dann hat man nach und nach an der Technik und der Optik gearbeitet und konnte so auch die Preise anheben. Weil die Basis passt, tragen die Kunden das mit. Man kann einen Hyundai oder Kia unbesorgt kaufen. Und genau da hakt es bei PSA. Man legt viel Wert auf die Optik, aber der Technik traut man nicht. Und jetzt wird das auf Opel übertragen.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 8. August 2021 um 09:23:30 Uhr:
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 7. August 2021 um 21:00:44 Uhr:
Kia Pro'Ceed 1.5TGDI MHEV.
Weil:
Modernes und qualitativ schönes Cockpit
Emotionales und dennoch praktisches Karosseriedesign
Moderner Antrieb
Bezahlbar
Wenn man dann im Kia Forum den 508 als Alternative postet, dann wär das für manche sicher auch ne Überlegung wert. Das Cockpit vom Proceed finde ich optisch 1 Klasse unterm Astra und 2 Klassen unter dem 508.
https://www.largus.fr/.../...ceed-defie-la-peugeot-508-sw-9898393.htmlDie Multienergieplattformen von Hyundai und Kia sind allerdings wirklich sehr gut gemacht.
Ein Beitrag dessen Sinnlosigkeit nicht in Worte zu fassen ist. Das beweist sogar der selbst angehängte französische Artikel dazu. Kia Forum?
Es wurde hier ja konkret nach einem alternativen Kompakten gefragt vs. Astra K und L.
Du kannst ja gerne ins Kia Forum und den Leuten einen 508 verkaufen. Sowas machst du ja ohnehin überall hier schon 😉
Wem welches Interieur besser gefällt ist außerdem wohl anerkannt ein rein subjektiver Punkt.
Warum also einem User der nach einem Kompakten fragt erzählen: der teurere Mittelklasse 508 ist vieeeeel toller als der günstige Kompakte Pro'Ceed? Man weiß es nicht
Ich kann Mazda 3 und Kia Ceed sehr empfehlen.
Als ich einen Nachfolger für den Adam S kaufen wollte, waren die Beiden die letzten verbleibenden im Rennen (bis der der 2er ins Spiel kam… 😁).
Der Mazda 3 war mir mit 180 PS in Verbindung mit der 6-Gang-Automaik nicht sportlich genug. Mazda ist in Europa sehr auf Effizienz ausgelegt. Das hatte mir der Händler schon vor der Probefahrt gesagt. Die 180 PS waren dann tatsächlich alles andere als sportlich ausgelegt. Hätte ich aber ein Auto mit 130 PS und Schaltung für den Alltag gesucht, stände jetzt sicher ein Mazda 3 vor der Tür.
Optisch finde ich den Mazda 3 nach wie vor eine Granate und qualitativ im Innenraum spielt er bei Premium mit.
Den Kia Ceed (also nicht der ShootingBreak sondern der normale kompakte 5-Türer) würde ich immer dem Hyundai i30 vorziehen. Vor allem weil der Ceed mMn einen viel attraktiveren und hochwertigeren Innenraum hat. Preis-Leistungs-Verhältnis auch top.
Bei mir war der Ceed GT mit 204 PS und Doppelkupplungsgetriebe im Rennen. Da kann preislich kaum einer mithalten in der Klasse.
Jetzt im speziellen Fall des Fragestellers geht es ja so um 130-140 PS mit Schaltung. Da würde ich einen von den Beiden nehmen. Astra L müsste man erstmal probefahren und schonmal wissen ob man mit dem 308 unterm New-Germanness-Blech leben möchte.
Astra K würde ich mir als Auslaufmodell halt nicht mehr holen. Das liegt aber an mir persönlich. Ich möchte kein Auto neu kaufen, das schon alt ist. Diese extreme Keilform ist für mich halt auch nie der Bringer gewesen und ich bin froh, dass die Autos langsam wieder klassische Motorhauben und steilere Scheiben bekommen.
Ford Focus war für mich auch noch interessant, habe ich dann aber schnell zu den Akten gelegt weil er in den Foren als extrem störanfällig rüberkam und auch qualitativ zahlreiche Mängel hat. Viele Dinge, die mich Pingel viel zu sehr nerven würde. Da würde ich nicht glücklich mit.
Also Auswahl hast du bei 130 PS-Schaltern genug. Ich hoffe du findest was.
Dürfte dann eventuell im Astra auch so sein.
https://www.faz.net/.../...strom-update-fuers-navi-kommt-17465114.html
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 8. August 2021 um 09:54:10 Uhr:
Hyundai und Kia haben eine andere Entwicklung bei uns durchgemacht, als Peugeot. Anfangs waren die Korea Noname-Discounter. Man denke noch an den Pony oder den Sephia. Aber Kia und Hyundai haben sich dann einfach keine Patzer erlaubt. So gruselig die ersten Generationen noch aussahen, sie boten ein erstklassiges Preisleistungsverhältnis. Und sie waren zuverlässig. Mit diesem Image konnte man sehr gut punkten. Und dann hat man nach und nach an der Technik und der Optik gearbeitet und konnte so auch die Preise anheben. Weil die Basis passt, tragen die Kunden das mit. Man kann einen Hyundai oder Kia unbesorgt kaufen. Und genau da hakt es bei PSA. Man legt viel Wert auf die Optik, aber der Technik traut man nicht. Und jetzt wird das auf Opel übertragen.
Die Bedenken bezüglich der Technik haben sich noch nicht bei jedem herumgesprochen. Peugeot, Citroen und Opel liegen vor Hyundai und Kia.
https://carsalesbase.com/.../Bei Citroen, Peugeot und Opel gibt es ja auch Garantieverlängerungen und sogar Verträge inkl. Wartung.
Erstaunlicherweise preislich auf dem Niveau der Kia-Sericeverträge.
Zaubern kann man auch in Korea nicht.
"An der Wallbox mit 22 kW dauert das Laden der Fahrzeugbatterie länger als fünf Stunden, weil unser Wagen keinen On-Board-Charger hat."
Er hat nicht "keinen", sondern ein 3,7 kW Onboardladegerät...
Da kann ihn der FAZ-Michael Spehr auch an eine 150 kW-Säule hängen und es würde ohne die 7,4 kW-300-€-Option nicht schneller gehen.
Er wird sich vermutl. auch wundern, dass eine F1-Drucktankanlage seinen PKW nicht ebenfalls in 5 Sek volltanken kann...
Wer beim L also stärker als mit serienmäßigen 1,8 oder 3,7 kW laden will, muss die 7,4 kW-Option dazubestellen, sofern nicht schon dabei.
0-100 % ginge dann in 2,5 Std.
Gem. 308-Preisliste ist,
- On-Board-Charger 3,7 kW, 1-phasig dazu Serie
- On-Board-Charger 7,4 kW, 1-phasig kostet 450 €
Zitat:
@ricco68 schrieb am 8. August 2021 um 12:35:44 Uhr:
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 8. August 2021 um 09:54:10 Uhr:
Hyundai und Kia haben eine andere Entwicklung bei uns durchgemacht, als Peugeot. Anfangs waren die Korea Noname-Discounter. Man denke noch an den Pony oder den Sephia. Aber Kia und Hyundai haben sich dann einfach keine Patzer erlaubt. So gruselig die ersten Generationen noch aussahen, sie boten ein erstklassiges Preisleistungsverhältnis. Und sie waren zuverlässig. Mit diesem Image konnte man sehr gut punkten. Und dann hat man nach und nach an der Technik und der Optik gearbeitet und konnte so auch die Preise anheben. Weil die Basis passt, tragen die Kunden das mit. Man kann einen Hyundai oder Kia unbesorgt kaufen. Und genau da hakt es bei PSA. Man legt viel Wert auf die Optik, aber der Technik traut man nicht. Und jetzt wird das auf Opel übertragen.
Die Bedenken bezüglich der Technik haben sich noch nicht bei jedem herumgesprochen. Peugeot, Citroen und Opel liegen vor Hyundai und Kia.
https://carsalesbase.com/.../Bei Citroen, Peugeot und Opel gibt es ja auch Garantieverlängerungen und sogar Verträge inkl. Wartung.
Erstaunlicherweise preislich auf dem Niveau der Kia-Sericeverträge.Zaubern kann man auch in Korea nicht.
Europäische Marken haben es in Europa einfacher als die koreanischen Marken.
Verrückt. Wer hätte sowas gedacht? 🙂
Das ist ganz sicher - ausnahmslos!! - auf die Eigenschaften und Qualität der Modelle zurückzuführen 😁
Verträge inklusive Wartung bei Opel.... Ist damit der tolle " Big Deal" gemeint, welcher nur für den Foh ein Big Deal ist? 😁
@Bermonto09 Natürlich. Ist doch alles Plastik und Made in China bei den Asiaten. Nicht so eine qualitative Leistung wie beim deutschen Opel. 😉