Neuer Opel Astra-L ab 2021
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:
„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „
Beste Antwort im Thema
Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?
Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?
Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...
4228 Antworten
Passt sicher wunderbar zur angeblich agilen Auslegung des Astra oder?
Klar grenze das "deutsche" Modell wodurch ab? Genau - französische Komfortfahrwerk. Gekauft 😁
Warum kauf ich dann noch gleich den Citroen? 😉
Ggf.nochmal informieren. Die Citroens sind straff. Diese hydraulischen Anschläge des "Advanced"-Fahrwerks verhindern das Bockeln, das alle Zeitschriften beim Astra K bemängelten.
Dein Gedanke nach Hydropneumatik ist Museum.
Wenn du natürlich der 1,2L Astra-Gemeinde mit 11 Sek-Raketenbeschleunigung ab sofort GSI-Allüren nachsagen willst, liege ich tatsächlich falsch...
Die Advanced Confort Stoßdämpfer im Citroen kommen aus dem Rallyesport, die könnte man auch als Sportgen bewerben. Macht Citroen natürlich nicht, das Advanced Comfort Konzept beinhaltet ja auch noch besonders komfortable Sitze und eine Akustikdämmung und die Stoßdämpfer sind ja nicht für mehr Sportlichkeit, sondern für mehr Komfort ausgelegt.
Die DCC Fahrwerke bei VW sorgen bauartbedingt hauptsächlich für mehr Straffheit im Fahrwerk, nicht für mehr Komfort. Deshalb und wegen der Kosten ist ihr Anteil sehr gering. Mein Bekannter suchte mal nach einem Golf mit DCC, um es auszuprobieren. Der große Stuttgarter Händler hatte viele hundert Gölfe als Vorführwagen, aber nur einen einzigen mit DCC.
Beim Astra werden die Hybride immerhin mit Mehrlenkerhinterachse ausgestattet.
Hast du Zahlen, was den Anteil an DCC Fahrwerken beim Golf betrifft? Ich bin bislang davon ausgegangen, dass es sich um eine recht beliebte Ausstattungsoption handelt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ricco68 schrieb am 31. Juli 2021 um 07:54:41 Uhr:
Die DCC Fahrwerke bei VW sorgen bauartbedingt hauptsächlich für mehr Straffheit im Fahrwerk, nicht für mehr Komfort. Deshalb und wegen der Kosten ist ihr Anteil sehr gering. Mein Bekannter suchte mal nach einem Golf mit DCC, um es auszuprobieren. Der große Stuttgarter Händler hatte viele hundert Gölfe als Vorführwagen, aber nur einen einzigen mit DCC.
DCC ist von Haus aus erst mal komfortabler, da die Federn im Schnitt 7% weicher als die Serienfedern des gleich ausgestatteten Fahrzeugs sind (dadurch liegt das Fahrzeug aber auch ca 15mm tiefer und die max. Zuladung bei gleicher Ausstattung ist etwas geringer).
Die „zusätzliche Härte“ kommt erst spürbar in der Stellung „Sport“ über die Ventielsteuerung der Dämpfer hinzu.
Den Scirocco z.B. hätte ich niemals mit dem Standardfahrwerk gekauft, weil zu hart/ruppig. Mit DCC in der Stellung „Comfort“ war die Federung spürbar erträglicher. „Standard“ sollte dem Serienfahrwerk entsprechen, federte trotzdem etwas weicher bei kurzen Stößen an als das Serienfahrwerk.
Das selbe traf auch auf z.B. den Golf VII zu. Zum Golf VIII mit DCC kann ich nichts sagen. Die Golf-Eigner der Familie fahren mittlerweile keine VW-Produkte mehr und die dienstlichen Golf VIII haben kein DCC (das wäre ja noch eine Fehlerquelle mehr - die sind auch so schon störanfällig genug).
Mittlerweile werden ca. 80% der Golfzulassungen nicht mehr durch private Verkäufe generiert und sind somit kaum mit bestimmten Komfortextras wie DCC ausgestattet.
Im gewerblichen Leasing sollen, laut unserem Flottenmanager, mittlerweile VW und sogar Audi preislich fast unschlagbar sein, wenn es denn ein „deutschstämmiges“ Auto im Fuhrpark sein soll.
Also wenn der DS4 das aufwendigste System hat mit Kamera-Fahrbahn-Scan oder so..
Und der C4 (eigentlich ja "nur" auf CMP) das mit den besonderen Stoßdämpfern, wäre das auch auswechsel-/nachrüstbar ? Später im Ersatz dort um so teurer ?!
Bleibt der 308 UND der Astra bei "unberührt normalem" Fahrwerk - nur halt wohl ein wenig zueinander anders abgestimmt ?!
...wäre dann ja mal im großen PSA-Vergleichstest interessant sowas "blind" zu fahren, was einem mehr zusagt !
Es fehlt ja schon mal die eigene Grundform. Der Astra hat doch wohl eine Karosseriestruktur wie der 308, also ähnliches Spiel wie bei Corsa und 208 oder Mokka und DS3 Croissantheck. Der Octavia z.B. ist ein langgezogenes Fließheckmodell. Ganz anders als Golf oder Leon. Damit ist er nicht einfach ein Golf mit Pfeil, sondern ein ganz anderes Auto, auch wenn natürlich die Plattform gleich ist. Bei Opel ist noch immer nicht abzusehen, wo die Marke eigene Akzente setzt. Beim Astra bleibt dann eben nur der Vizor und das Pure Panel. Toll! 🙂
Naja, da hast du selektiv eine Begrifflichkeit gefunden, "Grundform"/Karosseriestruktur, die dort einmal abweicht mit dem Fließhheck, ansonsten mit Leon/Golf/A3 eben auch den kurzen Hatch zeigt.
Oder Fabia/Polo/A1/Ibiza oder Ateca/Karoq/...
Bzw. darunter dann ja der gemeinsame MQB, im weiteren der MEB,...
Laut ricco ist Opel, aber mehr Opel als 308 und Skoda mehr Golf als Skoda.
Nur sieht der Octavia weder außen noch innen einem Golf ähnlich. Bei Opel ist es in meinen Augen, eher ein 308 mit etwas anderern Design Elementen und mit Opel Logo. Ich befürchte ja, das von Modell zu Modell immer mehr Opel verschwindet und irgendwann nur noch die Logos ausgetauscht werden und ab da wird der Name Opel überflüssig.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 31. Juli 2021 um 00:34:30 Uhr:
Ggf.nochmal informieren. Die Citroens sind straff. Diese hydraulischen Anschläge des "Advanced"-Fahrwerks verhindern das Bockeln, das alle Zeitschriften beim Astra K bemängelten.
Dein Gedanke nach Hydropneumatik ist Museum.Wenn du natürlich der 1,2L Astra-Gemeinde mit 11 Sek-Raketenbeschleunigung ab sofort GSI-Allüren nachsagen willst, liege ich tatsächlich falsch...
Have ich was von Hydropneumatik geschrieben? Nein
Habe ich dem Astra die Sportgene nachgesagt? Nein
Es ging darum wie ihn Opel positioniert (auch in den letzten Tests).
Ich bin zuletzt genug Citroens gefahren um zu sagen, dass das nicht zu einem agilen Fahrzeug passt und somit nicht zur offiziellen Positionierung (Rallye-Sport - ich sag mal nichts dazu.)
auch diese neuen stoßdämpfer gefahren ? ist das mehr marketing oder ist da was spürbares dran ?
also dann in richtung komfort ein gewinn ?
Zitat:
@andi.36 schrieb am 31. Juli 2021 um 10:01:54 Uhr:
Laut ricco ist Opel, aber mehr Opel als 308 und Skoda mehr Golf als Skoda.
Nur sieht der Octavia weder außen noch innen einem Golf ähnlich. Bei Opel ist es in meinen Augen, eher ein 308 mit etwas anderern Design Elementen und mit Opel Logo. Ich befürchte ja, das von Modell zu Modell immer mehr Opel verschwindet und irgendwann nur noch die Logos ausgetauscht werden und ab da wird der Name Opel überflüssig.
naja, wieso gibt es denn seat / skoda /.... auch dort ist es denn eine design-varianz !
unter der haube aber...
https://www.automobil-produktion.de/.../...eat_leon_st_15_etsi-jpg.jpg
https://imgr1.auto-motor-und-sport.de/...bileWide-35f50266-1634072.jpg
https://cdn.motor1.com/.../skoda-octavia-g-tec-2020-motorraum.jpg
Hatte letztens so ein größeren Citroën Crossover vor mir, der schaukelte auf welligen Strecken aber mächtig rum, das sah in Kurven nicht sehr angenehm aus.
Keine Ahnung ob das die Kiste mit diesen Dämpfern war, hässlich war er zumindestens.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 31. Juli 2021 um 10:7:33 Uhr:
auch diese neuen stoßdämpfer gefahren ? ist das mehr marketing oder ist da was spürbares dran ?
also dann in richtung komfort ein gewinn ?
Ja - in meinen Augen fällt es nicht so signifikant auf wie es die theoretische Erläuterung suggeriert. Ist der Citroen komfortabel? Sicher.
Aber gibt's den verkauften "fliegender Teppich Effekt"?
Finde ich nicht. Da zerrt Citroen natürlich noch viel von seinen Fans. Der DS7 wird von der Fangemeinde auch gefeiert als sei er der komfortabelste SUV. Was er verglichen mit der Konkurrenz aber nicht ist.
Für mich ist das Citroen Fahrwek ein günstiger Kompromiss. Ähnlich der "Agility Control" Basis-Fahrwerke bei Mercedes
ah ok, letzteres musste ich mir gerade mal herbei googlen..
https://www.kunzmann.de/de/services/lexikon/agility-control-fahrwerk/