Neuer Opel Astra-L ab 2021
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:
„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „
Beste Antwort im Thema
Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?
Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?
Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...
4228 Antworten
Wie gesagt hat er keinerlei Absatzprobleme. Also macht er wohl einiges richtig. Vllt reicht der Kofferraum aus? Vllt sind 75km Reichweite ein Lockmittel. Wer weiß.
Wird man nie vergleichen können, da der DS4 ohnehin nicht im Ansatz an den Absatz der A Klasse rankommen wird. Das kann man aber nicht auf die PHEV Eigenschaften herunterbrechen, sondern das liegt an vielen Gründen
Zitat:
@ricco68 schrieb am 12. Juni 2021 um 01:09:48 Uhr:
Du hast Preis und Kofferraum vergessen.Es gibt auch noch den A3, den Golf, den Cupra etc.
Der Mercedes ist nicht unbedingt der Hauptkonkurrent des Astra.
Es waren einfach mal ein paar Werte von vielen...., entspr. offen gelassen (!).
Bzw mal "laut" auf die Schnelle zusammen gegoogelt auch zur eigenen Veranschaulichung.
Kofferraum-Liter bringen mir persönlich nix.
Praxis hat anderes relevant (!)...
Gewiss gibt es weitere Modelle, es waren halt spontan die - wie auch zuvor erwähnten.
Und alles weitere eh dann später, non-virtuell.
Und ja. Dann auch Astra / Golf (PHEV, ...).
Der DS4 nicht (wobei er hier in D wohlvor allem als E-Tense Käufer finden kann), aber der Astra soll ja in nennenswerten Stückzahlen verkauft werden und da ist der Vergleich mit dem Golf GTE sicher recht wichtig.
Die A-Klasse verkauft sich wie geschnitten Brot, das stimmt. Von daher macht er vieles richtig.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 12. Juni 2021 um 10:59:12 Uhr:
Die A-Klasse verkauft sich wie geschnitten Brot, das stimmt. Von daher macht er vieles richtig.
Naja, das klingt jetzt so als wäre die A-Klasse hier das Maß aller Dinge. Vor der A-Klasse stehen in 2021 immer noch Golf, Leon und A3 in seiner Klasse und die haben "nur" ca. 60km Reichweite.
Allerdings sind das ja auch keine SUV.
Ich versteh jetzt diese Diskussion um die A-Klasse im Bezug auf den GLX nicht wirklich?
Ähnliche Themen
Ab 24.800 EUR bestellbar, so fängt der Bruder 308 jetzt an...
https://www.motor-talk.de/.../...-nachfolger-in-2020-t6580788.html?...
GLX? Es geht hier doch grundlegend um den kommenden PHEV im Astra L oder nicht?
Und der ist ein Ableger von DS4 und 308 und spielt in einer Klasse mit der A-Klasse.
Und diese ist natürlich nicht das Maß der Dinge. Hat aber eine hohe Reichweite und etwas Kofferraumeinschränkung (beim Volumen).
Der Golf, Leon und A3 stehen da vllt sogar schlechter da und verkaufen sich sogar besser.
Was ja dann doppelt dafür spricht dass der Kofferraum in der Klasse scheinbar nicht so das aller wichtigste Kriterium ist.
Ausgang der Diskussion war eigentlich der folgende Beitrag der sich auf das kommunizierte Line-Up bezieht:
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 9. Juni 2021 um 09:32:38 Uhr:
Ich frag mich ernsthaft ob Opel peilt, dass ab 2022 die PHEV - Förderung nur ab 60km elektrische Reichweite funktioniert. Oder hab ich einen Denkfehler?
Nebenan sind es bereits Nuancen,
https://de-media.peugeot.com/de/node/90083895
Zitat:
PEUGEOT 308 HYBRID 225 e-EAT8 / Frontantrieb / Kombination aus einem 181 PS (133 kW) starken PureTech-Motor und einem 81 kW starken Elektromotor, der an das e-EAT8-Getriebe angeschlossen ist / ab 26 g C0?/km2 und bis zu 59 km 100 Prozent elektrische Reichweite (nach WLTP-Protokoll, vorbehaltlich der abschließenden Homologation)
PEUGEOT 308 HYBRID 180 e-EAT8 / Frontantrieb / Kombination aus einem 150 PS (110 kW) starken PureTech-Motor und einem 81 kW starken Elektromotor, der an das e-EAT8-Getriebe angeschlossen ist / ab 25 g C0?/km2 und bis zu 60 km 100 Prozent elektrische Reichweite (nach WLTP-Protokoll, vorbehaltlich der abschließenden Homologation)
...und wohl auch hier noch nicht abschließend ersichtlich.
Fakt ist doch nun, Astra L (Hybrid) hat die Typzulassung 2021, er hat wahrscheinlich unter 61 km elektrische Reichweite, dafür aber deutlich unter 50 g CO2 pro km.
Damit ist er einstweilen noch in der Förderung drin.
Damit das noch mal abschließend geklärt ist.
Das alleine wird die Zulassungszahlen aber trotzdem nicht in den Himmel heben.
Der Astra hat ganz sicher andere Probleme.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 12. Juni 2021 um 16:33:09 Uhr:
GLX?
Örg ja. Irgendwie war ich gedanklich im GLX Facelift Beitrag.
Zitat:
@Z28LET schrieb am 12. Juni 2021 um 19:52:26 Uhr:
Fakt ist doch nun, Astra L (Hybrid) hat die Typzulassung 2021, er hat wahrscheinlich unter 61 km elektrische Reichweite, dafür aber deutlich unter 50 g CO2 pro km.
Damit ist er einstweilen noch in der Förderung drin.Damit das noch mal abschließend geklärt ist.
Das alleine wird die Zulassungszahlen aber trotzdem nicht in den Himmel heben.
Der Astra hat ganz sicher andere Probleme.
Dieses "wahrscheinlich" kann ja gestrichen werden. Wenn ein 2,6-Tonnen-400 PS-X5--Hybrid unter die 50g kommt, wird es höchstwahrscheinlich auch ein leichterer, niedrigerer, schwächerer Astra schaffen🙂.
Sogar mit Jetbag aufm Dach, 2 Rädern auf der AHK u. Spikesreifen...
Wenn der Astra aber nicht so bullig & maskulin der 308 daher kommt, und v. uva. ohne PS, war's das.
Aus der von Ragescho geposteten Liste der PHEV-Zulassungen kann man aber auch sehen, dass sich der Grandland Hybrid trotz zu hoher Listenpreise inmerhin doppelt so oft verkauft wie der Tiguan. Vor ihm waren nur der MB GLC, der X1 und der Kuga.
Die Preise für den 308 in F sind raus, selbstbewusst eingepreist und gut ausgestattet schon ab Basis (Inkl. Bizonenklimaautomatik, elektrisch umklappbaren Aussenspiegeln, Alurädern, LED-Scheinwerfern etc.).
Da in F ein leicht höherer Mehrwertsteuersatz als in D gilt, wird der Astra sicher darunter liegen.
https://www.largus.fr/.../...ix-finitions-et-equipements-10641400.html
Zitat:
@ricco68 schrieb am 13. Juni 2021 um 08:18:08 Uhr:
Aus der von Ragescho geposteten Liste der PHEV-Zulassungen kann man aber auch sehen, dass sich der Grandland Hybrid trotz zu hoher Listenpreise inmerhin doppelt so oft verkauft wie der Tiguan. Vor ihm waren nur der MB GLC, der X1 und der Kuga.
Und daraus schließen wir jetzt was in Bezug auf die eigentliche Diskussion? (Das kann auch schlicht an der Verfügbarkeit liegen. Der Tiguan Hybrid ist erst seit November 2020 bestellbar. Keine Ahnung was das hier für Zahlen sind. Zulassungen Deutschland 2021? Dann kann das schon ein Einfluss haben)
Zitat:
@ricco68 schrieb am 13. Juni 2021 um 08:18:08 Uhr:
...
Da in F ein leicht höherer Mehrwertsteuersatz als in D gilt, wird der Astra sicher darunter liegen.
...
Es lässt sich ja bereits am 208 / Corsa womöglich ablesen, dass man auch mit Ausstattungsunterschieden abweichend zueinander startet+einpreist.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 13. Juni 2021 um 09:11:48 Uhr:
Und daraus schließen wir jetzt was in Bezug auf die eigentliche Diskussion? (Das kann auch schlicht an der Verfügbarkeit liegen. Der Tiguan Hybrid ist erst seit November 2020 bestellbar. Keine Ahnung was das hier für Zahlen sind. Zulassungen Deutschland 2021? Dann kann das schon ein Einfluss haben)
Man könnte daraus aber ableiten, dass der Astra PHEV nicht so schlechte Marktchancen hat wenn selbst der Leon oben mitmischt. Ich meine tatsächlich sind überraschend viele Nicht-SUV-Kompaktklassemodelle in den Top 10. Ich hätte mit völliger Dominanz von SUV gerechnet.
Und die Volkswagen-Modelle haben auch "nur" um die 60 km Reichweite wie der 308 auch. Also das scheint nicht das K.O.-Kriterium zu sein. Ich habe bewusst die 2021 Zahlen genommen, weil wir ja wissen, dass 2020 teilweise sehr verzerrt war. Grade die A-Klasse wurde ja im Herbst massiv durch sehr günstiges Leasing in den Markt gedrückt.
Aber das alles steht und fällt natürlich auch mit dem tollen Fördertopf, wo keine wirklich weiß wie viel und wie lange da noch was drin ist.