Neuer Opel Astra-L ab 2021
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:
„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „
Beste Antwort im Thema
Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?
Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?
Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...
4228 Antworten
Gilt das dann für alle Auto am Markt oder nur für Fahrzeuge die ab 2022 die Typzulassung bekommen?
Großer Unterschied!
Muss man sich halt übergelegen.
Warum setzt man PHEV ab (was man ja muss um CO2 auf dem Papier zu reduzieren)?
Also was lockt den Endkunden? CO2 unter 50g oder große vollelektrische Reichweite?
Zitat:
@FarmerG schrieb am 9. Juni 2021 um 10:17:13 Uhr:
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 9. Juni 2021 um 09:32:38 Uhr:
Ich frag mich ernsthaft ob Opel peilt, dass ab 2022 die PHEV - Förderung nur ab 60km elektrische Reichweite funktioniert
… ODER nicht mehr als 50g CO2 auf 100km nach WLTP emittiert werden.
Nur eines der beiden Bedingungen muss für die Förderung erfüllt werden.
Jein. Alle Werte werden grundsätzlich per WLTP gemessen und anschließend per Formel in NEFZ umgerechnet.
Hinsichtlich Bafa/Bundesregierung/alle Politikerparteien gibts nur NEFZ.
Nur das Finanzamt hat sich den WLTP wegen der Steuer herausgepickt.
Das wollten die CDU-Wähler damals so (und B90/Grüne stimmten mit überein).
WLTP-Reichweiten könnte man komplett vergessen, da die PHEV-Kisten bei 14 °C & Kaltstarts keine 20 km packen und man statt vom Bafa Geld bekommen eher Geld ans Bafa bezahlen müsste...
NEFZ hingegen sind warmgefahrene Autos bei 20-30 °C Umgebungstemp., die sich die Hersteller nach Wunsch aussuchen können und auch deren WLTP to NEFZ-Umrechnungsformeln entsprechend der Idealtemp ihres jew. KFZ anpassen können, also da, wo es sich energetisch am wohlsten fühlt.)
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 9. Juni 2021 um 11:19:25 Uhr:
Muss man sich halt übergelegen.
Warum setzt man PHEV ab (was man ja muss um CO2 auf dem Papier zu reduzieren)?
Also was lockt den Endkunden? CO2 unter 50g oder große vollelektrische Reichweite?
Nichts von beidem, die Förderung (egal wodurch) und/oder die Steuerersparnis bei Firmenwagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 9. Juni 2021 um 09:47:26 Uhr:
Gibts irgendwo noch einen PHEV mit weniger als 60 e-km?
Andersrum wird ein Schuh draus: Gibt es tatsächlich PHEVs, die MEHR als 60km elektrisch schaffen? 😉
oder war das ironisch gemeint und du hast nur den Smily vergessen?
@Ragescho
In der Hauptsache natürlich. Aber wenn Anbieter A ein sagen wir C SUV mit 70km anbietet und Anbieter B mit 50km - Förderung bekomme ich aufgrund der 50g angenommen auf beide gleich...welchen wählt der Endkunde wahrscheinlicher?
Die elektrische Reichweite spielt keinerlei Rolle meinst du?
@passra
Ja die gibt es. MB hat PHEV mit 100km im Angebot
Zitat:
@passra schrieb am 9. Juni 2021 um 12:54:52 Uhr:
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 9. Juni 2021 um 09:47:26 Uhr:
Gibts irgendwo noch einen PHEV mit weniger als 60 e-km?
Andersrum wird ein Schuh draus: Gibt es tatsächlich PHEVs, die MEHR als 60km elektrisch schaffen? 😉oder war das ironisch gemeint und du hast nur den Smily vergessen?
Die C-Klasse ist auf die 2025er 80 km Bafa-Mindestreichweite gestaltet, mit einem 25er Akku, wie sie die ersten Leaf/NV200/E-Golf hatten. NEFZ 100 km, dafür interessiert sich ja die "virtuelle Papierwelt" unserer Volksvertreter/innen, incl. dem B90-Mädchen.
Allerdings sagt der Benz-Technikfuzzi selber, dass hiermit das Hybrid-Limit erreicht ist, da kurz darüber ja die BEVs beginnen und 2 Tonnen Kampfgewicht jetzt schon nicht so geschmeidig sind.
In Betracht der lt. Hochrechnungen in 1-2 Jahren ausgeschöpften Umweltprämien hätte der Hybrid-Astra nur ein kurzes Bafa-Licht gesehen, wenn der Topf nicht nachgefüllt wird.
Der 204 PS-Hybridgolf kostet ja 40 Flocken.
Da muss man sich gleich nach dem Modellstart in Rüsselsheim was einfallen lassen. Ggf. gleich nach dem ersten Jahr wieder den Rotstift an allen Ecken des Autos ansetzen - bekanntlich DIE Meisterdisziplin der ITEZler @ Homeoffice...
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 9. Juni 2021 um 10:42:05 Uhr:
Zitat:
@FarmerG schrieb am 9. Juni 2021 um 10:17:13 Uhr:
… ODER nicht mehr als 50g CO2 auf 100km nach WLTP emittiert werden.
Nur eines der beiden Bedingungen muss für die Förderung erfüllt werden.
Kannst du mir eine Quelle schicken? Würde mich mal interessieren.
Z.B. vom ADAC: Klick
Die Bafa-Liste geförderter Autos enthält ebenfals den Passus mit „oder 50g CO2“.
Aber der Oberarzt hat Recht: Der zu bewertende CO2-Ausstoß wird nach NEFZ umgerechnet.
Danke für die Korrektur.
Kurz gesagt,
Ein Fahrzeug was 2021 seine Musterzulassung erhält für diese "Baureihe",
Für die gelten die ab 2022
vorgesehenen Änderungen nicht !
Dir Musterzulassung ist ja 2021 erteilt worden und
nicht 2022 !
Ist wie ca 2014 die Einführung vom R1234 Fluy!
Wer vorher im Jahr 2013 seine Musterzulassung
Für das Fahrzeug bekommen hatte,
durfte das R134a weiter verwenden !
Aber was ab 01.07.2021 für Fahrzeuge im
Elektromodus mit AKKU verbindlich gilt (Endlich),
Diese Fahrzeuge dürfen nicht mehr "Geräuschlos"
durch die Kante fahren!
Bis 20 Km/ h muß da eine stetig in der
Lautstärke steigende "Tute"verbaut sein,
Um andere Verkehrsteilnehmer auf sich Aufmerksam zu machen!
Nennt sich im Nichtdeutsch-
Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS)
Sollte eigentlich schon am 01.07.2019
eingeführt werden, aber die Fahrzeughersteller
haben gemeckert .
Mfg
Daher endet ja auch die 100,- € AVAS-Förderung in diesem Monat, da längst selbstredend in den ganzen Böcken.
Wer also noch den Wisch ausfüllen muss, Gas geben (auch ich..).
Am besten gefällt mir an dieser Stelle nach wie vor der X5 Hybrid: 394 PS 6-Zyl-Turbo, >2,5 Tonnen, ca. 40g CO2 u. 2 L Verbrauch. Nettolistenbasispreis 64.957,98 € - und somit DEUTLICH unter den magischen 65.000,- und so mit 6.081,25 € auch im Sinne B90/Grüne staatlich gefördert!
Die Opelchefs hätten in ihren Karrieren nicht nur 8000 ITEZler, sondern ab und zu auch mal eine Ladung Papierwürmer im "Block C" einstellen sollen...
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 9. Juni 2021 um 13:09:01 Uhr:
@Ragescho
In der Hauptsache natürlich. Aber wenn Anbieter A ein sagen wir C SUV mit 70km anbietet und Anbieter B mit 50km - Förderung bekomme ich aufgrund der 50g angenommen auf beide gleich...welchen wählt der Endkunde wahrscheinlicher?Die elektrische Reichweite spielt keinerlei Rolle meinst du?
Ja aber Moment, da kommen ja jetzt noch ein paar andere Faktoren ins Spiel. Woher kommen denn die 60+ km Reichweite. Wahrscheinlich aus einer größeren Batterie. Somit dürfte das Fahrzeug auch entsprechend teurer werden.
Ist der Kunde also bereit für die höhere elektrische Reichweite auch einen entsprechenden Mehrpreis zu zahlen bei identischem Förderungsbetrag?
Wenn natürlich jetzt wieder eine Wundertechnik um die Ecke kommt, die bei gleicher Batterie und ohne Mehrkosten die Physik überlistet und die Reichweite steigert, dann siehts natürlich anders aus.
Dazu ist das aber sehr Spekulativ. Welche Modelle im C-Segment haben denn 60+ aktuell? Also in der Leistungsklasse um 300 PS finde ich nur den RAV4 mit beachtlichen 75km nach WLTP. Aber der haut auch 19,9 kW/h nach WLTP raus gegen 15,3 vom Grandland. Also muss er ne größere Batterie haben. Habe jetzt keine Lust den GLX und den RAV4 ausstattungsbereinigt preislich vergleichen aber der GLX Ultimate liegt bei 53.800€ und der RAV4 mit Technik Paket bei 55.700 (Mit Technik und Style sogar 60.190€). Sind 2000€ (oder 4000€ bei jeweiliger absoluter Vollausstattung) schon die Schmerzgrenze oder macht das jetzt auch keinen Unterschied mehr?
Neben der Reichweite sollte man auch schauen, wieviel Kofferraum noch bleibt.
Beim Golf GTE sind es noch 272 Liter, bei der A-Klasse 310 Liter. Da sollte der Astra darüber liegen.
Zitat:
@Ragescho schrieb am 09. Juni 2021 um 23:5:05 Uhr:
Ist der Kunde also bereit für die höhere elektrische Reichweite auch einen entsprechenden Mehrpreis zu zahlen bei identischem Förderungsbetrag?
Hier laufen sehr viele FW und da zählen nur die 0,5%. Wenn man ein 60t€ Auto für den Preis von einem Kompakten bekommt, ist die Entscheidung einfach.