Neuer Opel Astra-L ab 2021
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:
„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „
Beste Antwort im Thema
Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?
Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?
Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...
4228 Antworten
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 10. Juni 2021 um 07:46:22 Uhr:
Zitat:
@Ragescho schrieb am 09. Juni 2021 um 23:5:05 Uhr:
Ist der Kunde also bereit für die höhere elektrische Reichweite auch einen entsprechenden Mehrpreis zu zahlen bei identischem Förderungsbetrag?Hier laufen sehr viele FW und da zählen nur die 0,5%. Wenn man ein 60t€ Auto für den Preis von einem Kompakten bekommt, ist die Entscheidung einfach.
Würde ich auch sagen.
Und natürlich ist beim Kauf entscheident welche Einschränkungen ich habe.
Stimmt Leistung, Verbrauch und Platz ist mir egal wenn das Gewicht und Batterie größer ist.
Klar gibt's da gewisse Trade-offs. Aber wo ist die goldene Mitte?
In der Regel kauft die Masse doch: je mehr/größer desto besser. Also wird sich auch eine größere Reichweite positiv auswirken.
Die genannte A Klasse bspw. kommt auch 75km weit. - mit 15,6kWh Akku klar. PSA nutzt 11,5/13,2 kWh.
Die Reichweite kommt also natürlich nicht aus Magie. Genauso wie PSA keine Magie beim Packaging treibt.
Am Ende eine Frage nach meinem persönlichen Kompromiss
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 10. Juni 2021 um 07:46:22 Uhr:
Zitat:
@Ragescho schrieb am 09. Juni 2021 um 23:5:05 Uhr:
Ist der Kunde also bereit für die höhere elektrische Reichweite auch einen entsprechenden Mehrpreis zu zahlen bei identischem Förderungsbetrag?Hier laufen sehr viele FW und da zählen nur die 0,5%. Wenn man ein 60t€ Auto für den Preis von einem Kompakten bekommt, ist die Entscheidung einfach.
Ja aber auch hier muss ich die 2000€ oder 4000€ Mehrpreis ja versteuern. Da ist der Bruttolistenpreis des Fahrzeugs ja noch wichtiger. Zudem dürfte gerade die ganzen Firmenwagenfahrer die elektrische Reichweite nicht die Bohne interessieren. Das ist ja genau die Kritik aktuell. PHEVS die mit originalverpacktem Ladekabel zum Händler zurückgehen weil der Nutzer ja die Tankkarte hat.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 10. Juni 2021 um 08:22:15 Uhr:
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 10. Juni 2021 um 07:46:22 Uhr:
Hier laufen sehr viele FW und da zählen nur die 0,5%. Wenn man ein 60t€ Auto für den Preis von einem Kompakten bekommt, ist die Entscheidung einfach.
Würde ich auch sagen.
Und natürlich ist beim Kauf entscheident welche Einschränkungen ich habe.
Stimmt Leistung, Verbrauch und Platz ist mir egal wenn das Gewicht und Batterie größer ist.
Klar gibt's da gewisse Trade-offs. Aber wo ist die goldene Mitte?
In der Regel kauft die Masse doch: je mehr/größer desto besser. Also wird sich auch eine größere Reichweite positiv auswirken.Die genannte A Klasse bspw. kommt auch 75km weit. - mit 15,6kWh Akku klar. PSA nutzt 11,5/13,2 kWh.
Die Reichweite kommt also natürlich nicht aus Magie. Genauso wie PSA keine Magie beim Packaging treibt.
Am Ende eine Frage nach meinem persönlichen Kompromiss
Also können wir die Frage ob dem Kunden die höhere elektrische Reichweite oder der CO2 Ausstoß wichtiger ist nicht pauschal beantworten oder?
Ähnliche Themen
Naja zwischen den beiden Größen denke ich schon dass wir das beantworten können.
49g (unter Grenzwert) oder 52g (über Grenzwert) - interessiert das den Kunden? Eher nicht.
Fragen sind eher:
- Stört ihn eine größere Batterie? (Gewicht/Bauraum)
- Ist der Bauraum tatsächlich eingeschränkt? Wie stark? Ist Stauraum wichtiger als Reichweite?
Also ja Reichweite ist sicher nicht alles. Aber CO2 Ausstoß um den Grenzwert ist doch sicher kein Kaufkriterium. Da wirst du doch zustimmen wollen
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 10. Juni 2021 um 09:31:24 Uhr:
Naja zwischen den beiden Größen denke ich schon dass wir das beantworten können.
49g (unter Grenzwert) oder 52g (über Grenzwert) - interessiert das den Kunden? Eher nicht.Fragen sind eher:
- Stört ihn eine größere Batterie? (Gewicht/Bauraum)
- Ist der Bauraum tatsächlich eingeschränkt? Wie stark? Ist Stauraum wichtiger als Reichweite?Also ja Reichweite ist sicher nicht alles. Aber CO2 Ausstoß um den Grenzwert ist doch sicher kein Kaufkriterium. Da wirst du doch zustimmen wollen
Aber der Ausstoß ist ja nur kein Kriterium wenn du (ab 2022) über 60km Reichweite hast. Darunter dürfte er ja "das" Kriterium schlechthin sein weil es darüber entscheidet ob man 2022 noch eine Förderung bekommt oder nicht?
Aber das setzt ja eine Grundfrage voraus. Habe ich ein niedriges Budget muss ich mit kleinerer Batterie und weniger Reichweite leben. Kann ich mir eine größerer Batterie leisten und lege Wert auf mehr Reichweite wähle ich diese Option.
Ist ja beides möglich. Nur bietet jetzt Stellantis halt aktuell nicht beide Optionen an. Wie gesagt, keine Wertung der Optionen, aber das muss ja jeder Kunde für sich selbst entscheiden. Ich finde da gibt es kein "allgemeines" besser oder schlechter.
Vielleicht haben wir uns jetzt auch etwas verhaspelt?!?
@rosi03677
Weil dieser "Rechner" vom dauerhaften Farbrikneuzustand des E-Autos ausgeht. Das Thema Akku-Alterung mit einhergehendem steigenden Stromverbrauch ist das verschwiegene "Darknet" unserer Blusen- u. Sakkoträger...
----
Bafa-Wackelkandidat war bspw. der X225-BMW (und sein Briten-Bruder), der 03/2018 wegen dem WLTP von der Bafa-Liste rausflog (BMW spendierte den Kunden solange den entgangenen Bafa-Obulus).
Durch die verpflichtende Erstmessung per WLTP und anschließender Zurückrechnung auf NEFZ stieg auch dieser ehemals niedrigere NEFZ-Wert dann auf knapp über 50g. Und damit keine Förderung mehr.
Per 08/2019er Akku-Update von 7,7 auf 10 kWh (netto 8,8) packte er wieder die Bafa-benötigten >40 km.
Das zeigt, dass es für einen Hersteller lukrativer & gewinnbringender ist, einen 200-€ "teureren" und 2,3 kWh größeren Akku zu verbauen, als das nicht zu tun und auf die 4500,- Bafa zu verzichten. Obs je ein paar cm weniger Innenraum gibt - keine Relevanz (bei diesem Van).
Bafa-termingerecht bringt BMW dann den Van-Nachfolger mit 60 km in diesem Jahr, so dass keine "Bafa-Lücke" mehr entsteht.
-> Der Hybrid-Astra kommt ja über seinen <50g-CO2 an die Förderung heran (180&225er).
Gestreut werden kann er ausschließlich nur über Gewerbeleasing-Offerten, wie bisher die ganzen anderen 50-130-€-Leasing-Hämmer der Konkurrenz ans Gewerbe.
Sicher Oberarzt ist das Thema AKKU Alterung
Ein ganz heißes Thema.
Pro Betriebsjahr geht man theoretisch von
2,5 bis 4 % Kapazitätsverlust des AKKU aus.
Normal wird der AKKU dann
bei 70 bis 75 % Rest Kapazität normalerweise ausgetauscht,
geht an den Fahrzeughersteller zurück und der Verkauft den AKKU dann
Gewinnbringend für ein 2 tes Leben
an Kraftwerke und über Umwege an Privathaushalte zur Energiespeicherung !
Damit umgeht der Fahrzeughersteller galant die Pflicht der Entsorgung des AKKU und
verlagert die Entsorgung an andere!
Ich möchte nicht wissen, was ein normaler neuer AKKU den Endverbraucher kostet,
Wenn dieser nach 3 bis 6 Jahren getauscht werden muß,oder hat da jemand schon Preise !?
Das Thema haben Wir gerade beim E-Truck,
zum VERGLEICH!
Zitat von mir-
das Aufladen geht dann nur über Kraftstrom
3x400 V und
ca 20-23 kW AC und 130-150 kW DC .
AC Ladestation ca 22 kW ab 1200 Euronen .
https://www.elektroland24.de/.../...x-b-series-Kabel-4m-22kW-RFID.html
DC Ladestation wird wohl noch nicht "Reif" sein oder nur
über den örtlichen Stromanbieter verfügbar sein .
da wird es aber über 20.000 Euronen gehen !
Außerdem wird ein Batteriesystem im Bus/Truck nur bis höchstens 70-75 % Kapazität entladen werden,
da bei Tiefentladungen die leistungsfähigket der Batterie sinkt und
die Batterie ganz schnell "Altert"
nennt man auch SOC „State of Charge“und
das Beschreibt beschreibt den Ladezustand einer Batterie,
d.h. von der reinen Leistung einer Batterie
werden auch nur 70-75% Leistung verfügbar sein,
sonst ist die Batterie ganz schnell "ALT" .
Mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 10. Juni 2021 um 12:36:18 Uhr:
Ich möchte nicht wissen, was ein normaler neuer AKKU den Endverbraucher kostet,
Wenn dieser nach 3 bis 6 Jahren getauscht werden muß,oder hat da jemand schon Preise !?
Bei einer Zoe kostet der große Akkug 8000€...
Oder pro 20.000 km -8 % Akkuverlust. Bei ausschließlich schonender 12 Std. Schuko-Ladung Sieht man am Akkucheck-Protokoll des Händlers.
Bei den Hybriden merkt man den Akkuverderb ja nicht so bewusst, da immer eine gewisse Reichweite um wenigstens 3-400 km möglich ist.
Wurde mal anhand des Phev-Outlanders und HEV-Prius löblich gezeigt.
Wenn der 5 Jahre junge L-Astra-Phev nur noch die Hälfte E-Reichweite schafft, wird hier noch niemand an einen Akku-Change denken.
Die Kiste wird vom 2. u. 3. Besitzer nach 10 Jahren noch mit Erstakku u. 1 km Mildhyb-Reichweite gefahren... ggf. mal Leistungselektronik schmerzhaft ersetzt.
Aber Phev fährt ja auch mit desolatem Akku noch weiter, ist ja keine elektronische Blockade wie bei leerem Adblue, selbst wenn die Abgase dann hinten u. vorne nimmer stimmen...
Passat,
Ach Du heiliger Kammersack !
bei 8.000 Euronen bekommt man den Ar... NICHT zu !
Oberarzt,Kapazität ist ein geheimes theoretisches Thema und wird überall Flach gehalten!
Wie sagt mein Schwager immer beim AKKU im Handy,
Der ist nur neu wenn Er noch nicht geladen wurde,
Ab dem ersten Laden stirbt Er im Zeitraffer!
Mfg
Nächste Woche scheint Opel für den neuen Astra eine Fahrveranstaltung, ähnlich wie beim Corsa, geben. Zumindest steht das in der Vorschau für die nächste Woche in der Autobild (ja ich lese die noch, Asche auf mein Haupt 😉).
Fahrveranstaltungen vor dem 308 halte ich für unwahrscheinlich... Mhhh... Oder sind das dann Fahrveranstaltungen mit noch verhüllten Fahrzeugen!?