Neuer Opel Astra-L ab 2021

Opel Astra L

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:

„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „

Beste Antwort im Thema

Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?

Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?

Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...

4228 weitere Antworten
4228 Antworten

..sorry wenn ich den riesen Gag nicht erkannt habe 😁

Wer vorhat, sich eventuell einen neuen Astra L zu kaufen, sollte die neue Tonlage, die Stellantis gegenüber seinen deutschen Opel-Händlern nun anschlägt, kennen:

Alle Opelhändler bekamen von Stellantis heute ihre ordentliche Kündigung. Es wird in Zukunft erheblich mehr in den Direktvertrieb investiert. Die Händler werden in drei Gruppen eingeteilt: 1. die, mit denen man bisher zufrieden ist, können einen neuen Vertrag erhalten. 2. die, die auf der Kippe stehen, müssen neue Standards erfüllen. 3. die, die man einfach nur los werden will.

Kommentiert wird dies vom Händlerverband mit treffenden Vokabeln:
Die gehen jetzt über Leichen!
Von so einer Firma werde ich mir keine Fahrzeuge mehr kaufen.

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Na da fällt ja Stellantis für dich raus. Und auch andere:
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Mal davon ab: hier im Ort können sie ruhig mal bei den Opel-Händlern durchkämmen... dringend nötig.

Ähnliche Themen

OI,
Ich hatte letzte Woche ein Gespräch mit einem
ehemaligen Mitarbeiter ,
der "extern" für OP.. und Isu.. die Garantie bei
Motoren gemacht hatte.
(ER hatte mal früher bei Vol.. Tr.. In der Kundendienstschule gearbeitet)

Er meinte nur,das alle noch ihr blaues Wunder erleben werden ,weil die E Fahrzeuge das ganze Vertriebsnetz durcheinander würfel werden und
In Zukunft die Händler wohl alle Stelan... Produkte in einem Haus vertreiben sollen!
Da werden die weißen Punkte auf der Landkarte gebündelt.
Da wo kein Fiat oder Alfa bis jetzt ist,
soll auch ein Fiat oder Alfa Verkauft werden können usw

Nach dem Moto,
Wo früher 2 oder 3 Fahnen gehangen haben,
hängen in Zukunft 10 Fahnen.

Bauen wir ein großes Auto-Kaufhaus.
Im Keller die Grabbelware und im 3. OG die Sportabteilung....

Haubenzug,
unten wo man reinkommt gibt es die Höherpreisigen Marken und oben
Auf dem Dach die Grabbelware.

Das System wird dann Umgedreht gegenüber der Kaufhalle,wo unten das Preiswerte ist.

Der Kunde soll ja bei den höherpreisigen Marken zuschlagen,
weil da der Gewinn für den Konzern höher ist!

Sind Opel, Isuzu und Volvo Trucks jetzt neuerdings auch Wörter, die man nicht mehr verwenden darf? Also künftig nur noch DAS AUTO... ach nein, das wäre ja V* 🙂

Und aus Fiat Word dann F***? 😁

Was macht denn Nissan? Das N-Wort? Oh nein, dann wissen wir jetzt, was N-Tec und N-Connecta heißt! Ich bin zutiefst entsetzt!

Hat man keine anderen Probleme ,
in der Zeit wo man NIX von etwas Neuem sieht und dreht schon Durch.

· - · - ·

Aber bemerkenswert dass "Moral" und "Solidarität" mit den Händlern hier plötzlich eine Rolle spielen. Bei so vielen Berichten über Unzufriedenheit mit der Werkstatt, Beratung oder dem Service müssten doch Jubelschreie zu hören sein bezüglich des "Durchfegens".

Händler mit guter "Performance" werden mit Sicherheit einen neuen Vertrag erhalten. Ob der schlecht oder gut ist wird je nach Händler wohl sehr individuell zu bewerten sein. Wir können es mit Sicherheit nicht bewerten.

Der Händlerverband muss natürlich Protestieren und poltern, das ist ja sein Job. Sonst bräuchten die Händler ja auch keine zahlenden Mitglieder sein.

Zudem wird man wohl Fremdmarkenhändler loswerden wollen. Klingt hart, aber aus meiner Sicht auch durchaus verständlich. Wieso sollte man bei 10 Marken die Konkurrenz im Showroom stehen haben wollen?

Dass Vertriebskonzept ist doch ziemlich veraltet. Bei Saturn oder Mediamarkt bekomme ich Fernseher von diversen Marken in unterschiedlichen Preisklassen. Bei einem Fahrradladen bekomme ich auch Fahrräder von vielen verschiedenen Marken. Ganz zu schweigen von Sporthändlern wie Intersport etc, die ein breites Angebot an unterschiedlichen Sportartikelmarken anbieten. Was soll da dieser Unsinn, dass Autos vorrangig über markengebundene Händler verkauft werden. Spätestens wenn die Kisten gebraucht sind, stehen die ganzen BMWs und Audis und Volvos sowieso alle bei Händlern wie „Dat Autohus“ alle schön vereint nebeneinander.

Bei 10 Marken muss die Werkstatt auch 10 Marken reparieren können. Oder werden dann defekte Fahrzeuge auch zurück zum Hersteller zur Reparatur geschickt wie bei Saturn und Mediamarkt wenn dort die Geräte eventuell defekt sind?

Reparieren? Bekommst gleich ein anderes. 😁

Ähnliche Themen