Neuer Motor mit ZAS
VW bringt im Frühjahr einen neuen 1.4 TSI-Vierzylinder auf den Markt (140 PS). Dieser Motor hat ZAS (Zylinderabschaltung), er läuft bei Teillast nur mit 2 Zylindern. Die komplette Zylinderabschalt-Automatik befindet sich im Zylinderkopfdeckel.
VW erhofft sich dadurch weniger Verbrauch.
Vermutlich kommt dieser Motor in verschiedenen Leistungsstufen.
Beste Antwort im Thema
VW bringt im Frühjahr einen neuen 1.4 TSI-Vierzylinder auf den Markt (140 PS). Dieser Motor hat ZAS (Zylinderabschaltung), er läuft bei Teillast nur mit 2 Zylindern. Die komplette Zylinderabschalt-Automatik befindet sich im Zylinderkopfdeckel.
VW erhofft sich dadurch weniger Verbrauch.
Vermutlich kommt dieser Motor in verschiedenen Leistungsstufen.
92 Antworten
Das ist mir wieder so eine Technik die noch nicht ausgereift ist, erinnert mich irgendwie an einen Motor von VW, ich glaub der hatte einen Turbolader und einen Kompressor.
Richtig, den hab ja ich selber unter der Haube.🙄
Mal schauen was die Zunkunft bringt.
Ich glaub eher das sich die ZAS in Kombination mit einem Hybridantrieb durchsetzt.
Honda macht es ja vor im CIVIC-Hybrid,dort werden auch einzelne Zylinder abgeschaltet.
Gruß
SVEAGLE
Ich glaube kaum, dass der TSI (egal welche Ausbaustufe) in den Up kommt.
Der Polo wird der erste sein, der den ZAS-Motor bekommt. Der Golf 7 kommt ja erst deutlich später.
Hatte die ZAS damals bei MB eine andere Technik? Welche ZAS-Technik nutzt der neue AMG V8? Ich vermute MB nutzt eine andere ZAS-Technik als VW.
Die ZAS-Technik im neuen VW Motor arbeitet wohl zum Glück eher simple.
Alfa/Fiat z. B. gehen ja auch nen eigenen Weg mit Multiair. Weiß aber nicht wie haltbar diese Technik ist.
Es gilt als sicher das der neue 1.4 Motor im Up zum Einsatz kommt, denn ein Up GT ist geplant. Der Up bekommt auch völlig neuentwickelte 3-Zylinder Motoren mit nur noch 1 Liter Hubraum (60 und 75 PS).
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Der jetzige 1.4TSI hat doch auch schon variable Ventilsteuerung.
Er meint wahrscheinlich variablen Ventilhub à la Audi-Valvelift.
Damit läßt sich eine ZAS sogar deutlich effektiver einbinden, weil man die 2 abgeschalteten Pötte durch den Valvelift quasi offenlassen kann und nichtmal mehr die Luft komprimieren muß. Man darf dann nur das Abgas erst spät zusammenführen, um einem vorhandenen Turbo nicht durch Abgasrückströmung den Antrieb zu nehmen. Hier wiederum bietet sich ein Twinscroll geradezu an.
Ähnliche Themen
VW hat das AVS-System (Audi Valvelift System) weiter entwickelt und mit einem Doppel-Aktuator ausgestattet. In 40 Millisekunden wird durch diesen die Ventilbetätigung abgeschaltet. Ladungswechselverluste bleiben aus, der Wirkungsgrad des Motors verbessert sich durch die so genannte Lastpunktverschiebung der befeuerten Zylinder 1 und 4.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Er meint wahrscheinlich variablen Ventilhub à la Audi-Valvelift.Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Der jetzige 1.4TSI hat doch auch schon variable Ventilsteuerung.Damit läßt sich eine ZAS sogar deutlich effektiver einbinden, weil man die 2 abgeschalteten Pötte durch den Valvelift quasi offenlassen kann und nichtmal mehr die Luft komprimieren muß. Man darf dann nur das Abgas erst spät zusammenführen, um einem vorhandenen Turbo nicht durch Abgasrückströmung den Antrieb zu nehmen. Hier wiederum bietet sich ein Twinscroll geradezu an.
Dann hast Du aber noch immer die Verluste durch die Strömungsarbeit...!
Und natürlich die der Masse der2 abgeschalteten Zylinder, die du mitschleppst...
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Wer nicht das erste mal das dem Kunden eine Mogelmackung untergeschoben wird. Außerdem ist der Motorverschleiß höher.Zitat:
Klar siehst du das falsch, wenn das so wäre, würde es ja keinen Sinn machen und ein Hersteller nicht sowas anbieten.
Warum wohl hat Mercedes die Sache wieder abgesetzt, weil die Motoren reihenweise kaputt gegangen sind.😉
Quelle :Wikipedia
"Zuvor hatte man die Technik bereits in dem vergleichsweise kurzlebigen M 137-V12-Motor verwendet. Inzwischen verzichtet Daimler auf eine Zylinderabschaltung."
Gruß
SVEAGLE
die Technik wurde bei Mercedes ausrangiert, weil sie nicht an die Turbotechnik adaptiert werden konnte. Und die Verbrauchsersparnis lag beim S500 bei konstant 90 km/h bei immmerhin 15 %. Abgesehen davon kommt sie ja jetzt wieder. Und damit liegt der V8 mit über 400 PS bei gut 8 l Normverbrauch. das kannn sich doch sehen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Dann hast Du aber noch immer die Verluste durch die Strömungsarbeit...!
Und natürlich die der Masse der2 abgeschalteten Zylinder, die du mitschleppst...
Klaro ... aber immer noch besser, als 2 Luftkompressoren mitzuschleppen.
Da sind wir einer Meinung, wenn der Motor mit 2 Zylindern auch noch "rund" läuft...
Mich haben ja z.B. serienmäßige Dreizylinder bis heute nicht recht überzeugen können...🙂
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Da sind wir einer Meinung, wenn der Motor mit 2 Zylindern auch noch "rund" läuft...Mich haben ja z.B. serienmäßige Dreizylinder bis heute nicht recht überzeugen können...🙂
Ja, die einzigen halbwegs rund laufenden Zweizylinder sind Boxermotoren ...
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Ja, die einzigen halbwegs rund laufenden Zweizylinder sind Boxermotoren ...Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Da sind wir einer Meinung, wenn der Motor mit 2 Zylindern auch noch "rund" läuft...Mich haben ja z.B. serienmäßige Dreizylinder bis heute nicht recht überzeugen können...🙂
Na ja, seitdem Porsche zu VW gehört (oder war´s doch umgekehrt?😕),
könnte man ja aus
einem911er Motor bereits
DREImoderne 2-Zylinder-
Up!-Motoren machen!
... wenn das keine Wertschöpfungskette ist (Skaleneffekte !!!), dann weiß ich auch nicht!😁
Zitat:
Original geschrieben von Keopsbeat
Es gilt als sicher das der neue 1.4 Motor im Up zum Einsatz kommt, denn ein Up GT ist geplant. Der Up bekommt auch völlig neuentwickelte 3-Zylinder Motoren mit nur noch 1 Liter Hubraum (60 und 75 PS).
Quelle? Meine Glaskugel (die bisher sehr präzise war) gibt zu einem Up TSI keine Infos...
Mehr Infos: http://www.autokiste.de/psg/1109/9639.htm
Wegen ca 0,4 L Spritersparnis ist der Aufwand doch ziemlich groß...
Zitat:
Original geschrieben von Bernd69
Mehr Infos: http://www.autokiste.de/psg/1109/9639.htmWegen ca 0,4 L Spritersparnis ist der Aufwand doch ziemlich groß...
Welcher Aufwand? Da steht nicht beschrieben wie hoch dieser ist.
Die Frage ist aber wieder, was bleibt davon im Alltag hängen, von den 0,4l wahrscheinlich wiedermal weniger als die hälfte beim Durchschnittsfahrer. Aber gerade auf konstant gefahrenen längeren Strecken wird sich das wohl schon rentieren, ist nur die Frage, was macht das zB bei 120km/h aus, den Wert finde ich recht interessant....