Neuer Motor Kompressionsdruck Unterschiede

VW Käfer 1300

Guten Abend,
Ich habe ein Problem mit meinem neu aufgebauten 2.0l Typ 1 Motor.
Und zwar habe ich bei den Zylindern 1 und 2 exakt 8 bar Kompressionsdruck und bei den Zylindern 3 und 4 exakt 10 bar. Motor hat 78,8 Hub und 90.5 Bohrung. Die Kolben rückstande sin bei den Zyl 1 und 2 1,2mm und bei 3 und 4 1,1mm. Köpfe habe ich von Ahnendorp die 044er Version mit denen ihrem Super Finish Verfahren also cnc gefräste Ventilsitze. Die Ventile wurden von mir ganz leicht mit Ventilnachschleifpaste eingeschliffen. Der Druckunterschied liegt laut Herrn Kiefer von Ahnendorp daran.
Ich kann mir jedoch nicht vorstellen dass durch das leichte Einschleiffen ein Ventil undicht werden kann auch wäre dass ein extremer Zufall dass auf einer Seite genau 8bar und auf der anderen genau 10bar.

Was haltet ihr davon?
Vielen Dank für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Mal ne andere Meinung dazu:

Meiner Meinung nach können zwei Bar Druckunterschied unmöglich von einem mehr oder weniger mit 45 Grad oder nicht eingeschliffenem Ventiel her rühren, da kann garnicht innerhalt so kurzer Zeit bei der messung so viel Luft durchgedrückt werden.

Ich vermute eher das schlicht die Kolbenringe nicht optimal stehen und daher un durch den noch nicht eingelaufenen Motor die Messunterschiede her rühren.

hast Du überhautp deine Messung bei betriebswarmen Motormit komplett offener Drosselklappe gemacht? sonst ist es eh nicht aussagekräftig.

Mein Tipp: Fahr Ihn erst mal ein wenig ein. Oder vergiss deine Messerei komplett. Dieses Rumgemesse macht einen doch zum "Motoren Hypockonder".

Gruß

49 weitere Antworten
49 Antworten

Hier mal ein Zitat dazu von flatfour:

Zuerst die Theorie. Das Schneiden der Sitze geschieht heute mit dem 1Grad Korrekturwinkel, was heißt, das das Ventil im Anlieferungszustand auf 45Grad, der Sitz auf 44Grad geschnitten wird. Nach einigen Umdrehungen im Betrieb schlägt sich das passend zusammen und ist dichter als die alte Version: beide auf 45Grad geschnitten.
So auch die Herstellerhinweise der Sitzfräser.

Die alte Version, also das Einschleifen mit Schleifkörperaufschlämmungen (in Öl oder Wasser) hatte nämlich manchmal Nachteile. Mit sog. Vorschleifpaste, den groben Körnern darin, kann es passieren, wenn es ungünstig läuft, dass sich ein 'großer' Schleifkörper' so blöde dazwischenlegt, das die Kombi danach undicht ist. Der hat sich eingekrallt, dann das Ventil einseitig schiefgestellt und so hat man dann mehrere Sekunden lang oder auich länger falsch oder 'ne Rille eingeschliffen.

Ist aber weit hergeholt, das müsste ja dann in dem Fall an beiden Ventilen zu dem passenden Zylinder passiert sein, und dann auch noch genau so undicht das der Unterschied genau 2 Bar beträgt.

Glaube ich nicht.

Ja, das wäre schon ein komischer Zufall. Das Zitat deutet aber darauf hin warum Herr Kiefer das gesagt hat.

Danke für den Grund warum nicht einschleifen.
Ich werde die Köpfe mal selbst auslitern und schauen was rauskommt, trozdem danke!

Ähnliche Themen

Mal ne andere Meinung dazu:

Meiner Meinung nach können zwei Bar Druckunterschied unmöglich von einem mehr oder weniger mit 45 Grad oder nicht eingeschliffenem Ventiel her rühren, da kann garnicht innerhalt so kurzer Zeit bei der messung so viel Luft durchgedrückt werden.

Ich vermute eher das schlicht die Kolbenringe nicht optimal stehen und daher un durch den noch nicht eingelaufenen Motor die Messunterschiede her rühren.

hast Du überhautp deine Messung bei betriebswarmen Motormit komplett offener Drosselklappe gemacht? sonst ist es eh nicht aussagekräftig.

Mein Tipp: Fahr Ihn erst mal ein wenig ein. Oder vergiss deine Messerei komplett. Dieses Rumgemesse macht einen doch zum "Motoren Hypockonder".

Gruß

Danke für den Tipp,
Die Kolbenringe stehen alle gleich, nur habe ich mit geschlossener DK gemessen,
Wieder was dazu gelernt 🙂
Ich werde mal auslitern wenn da auch kein Unterschied ist baue ich ihn wieder zusammen und mess nichts mehr ;-)

Ich bin schon sehr beeindruckt von den 10 bar...
Meiner hat "nur" 9bar, aber dafür auf allen Zylindern bei offenen Drosselklappen.
Nur so aus Interesse: Wie hoch soll denn das Verdichtungsverhältnis sein und welchen Sprit tankst du?

Wie so oft, " Wer miss misst Mist " :-)

Kompression immer mit Vollgas Stellung prüfen, und auch bei warmen Motor !

Warm war der Motor ja nur hatte ich die DK geschlossen,
Motor sollte 9,5:1 haben, getankt wird V-Power also mit höherer Oktanzahl

Zitat:

Den Tip mit dem Öl in den Brennraum verstehe ich so auch nicht. Das macht man eigentlich nur um zu checken ob sich die Kompression sich positiv ändert, dann sind Kolben oder Ringe fertig.

Dann will ich das mal erklären !
Zu dem Zeitpunkt als ich geantwortet habe war die Info das er schon 30 min gelaufen hat vor dem Messen noch nicht gepostet !
Ich bin also von einem neuen Motor ausgegangen der frisch montiert wurde.Und genau da kann es sein das auf einer Seite des Motors mehr Öl in den Zylindern stand von der Montage als auf der anderen Seite.Wird dann gemessen kommen unterschiedliche Messergebnisse bei heraus.
Wird nun auf der schlechteren Seite mehr Öl zugeführt können sie etwa die selbe Verdichtungerhöhung erhalten wie die Seite die schon mehr Öl hat und somit beim messen auch die 10 Bar anzeigen wie die Seite mit dem derzeit erhöhten Druck.
Ganz einfach der Gedanke,nicht war ?

Vari-Mann

Zitat:

[

und öl in den brennraum...
ist doch eig. ein trick aus den 70er jahren um gebrauchtwagen aufzuhübschen.
damals war das noch ein kaufargument.

Siehe hier drüber,das ist auch ein Test zum feststellen von Unterschieden in der Mechanik wenn der Motor noch ungelaufen ist.

Zitat:

@tobiasbrugger schrieb am 1. März 2016 um 15:57:26 Uhr:


Warm war der Motor ja nur hatte ich die DK geschlossen,
Motor sollte 9,5:1 haben, getankt wird V-Power also mit höherer Oktanzahl

Hast du Weber drauf gehabt beim messen vom Kompressionsdruck ?
Dann kann es schon daran gelegen haben das deine Drosselklappen noch nicht synchron sind.
Du sagtest das die DK zu waren.Dann reicht schon geringer unterschied im Spalt bei den DK um diese Differenz Druck zu bekommen.
Also nicht die Köpfe runter sondern nochmal messen mit offenen DK. EV ist dann schon alles paletti !

Vari

Edit😁azu nochmal das selbe wie janpeter sagt.Hab ich im ersten Post schon geschrieben.Erstmal 1000km einfahren,dann messen.
Ein Kolbenring der etwas weiter ,oder anders gedehnt wurde beim aufsetzen auf den Kolben kann auch etwas schlechter im Zylinder anliegen und brauch ne Weile bis alles passt. Fahren-dann messen

Im Ventile einschleifen sehe ich gar kein Problem.
Selbst wenn da die 1° Differenz eingearbeitet wurde,na und?
Wenn das weg ist steht die Passung nun bei 45° oder irgendwo dazwischen.Muß aber auch dann dicht sein.
CNC ist ja gut und schön aber ich denke das die Oberflächen vom Ventil zum Sitzring trotz allem "zueinander" gebracht werden sollten. Mit Feinschleifpaste nur zum angleichen der Flächen.
Wenn die CNC Sitzringe das nicht vertragen,wie halten sie Jahrelanges draufkloppen der Ventile aus? Und da gehen dann auch Verbrennungsrückstände durch oder Partikel die angesagt werden und belasten dann die Dichtfläche.

Naja,ev liege ich auch total falsch und man sollte die wirklich nicht einschleifen.Aber dazu müßte erstmal eine plausible Erklärung her warum das nicht gemacht werden soll. Ich lerne ja auch gerne was dazu.

Vari

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 1. März 2016 um 18:22:12 Uhr:



Zitat:

Ganz einfach der Gedanke,nicht war ?

Vari-Mann

Das macht vllt bei stehenden Kolben Sinn, aber nicht bei liegenden....

Probier es aus !

Auch bei liegenden verändert sich der Druck.
Ich hab es schon getestet mit und ohne Öl ,keine Sorge. Ansonsten hätte ich es nicht geraten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen