Neuer Mondi - TDCI oder Gas ?

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo.
Ich werde mir einen neuen Mondi kaufen. Nur wann kann ich noch nicht sagen :-)

Ich als alter Diesel Fahrer möchte gern wissen ob sich nicht doch ein normaler Benziner mit einer Umrüstung aus Gas eher rentiert als ein Diesel.

Vorteile GAS.

1, Hier in Nürnberg gibt es genug GAS Tankstellen
2, GAS ist Billiger ( z.Z. etwa 30cent / Liter )
3, Umrüstung auf Gas ist billiger als ein TDCI in der Anschaffung
4, Betankung mit Benzin ist immer noch möglich.
5, Günstiger bei Steuer und Versicherung
6, Die Ersatzteile bei Benzinern sind deutlich billiger als beim TDCI.

Sehe ich das falsch ? Eine Umrüstung auf Gas kostet etwa 1500€ und soll sich nach gut 30.000KM bezahlt machen

22 Antworten

Beim Diesel muß man ja auch berücksichtigen, dass

- die Wartungskosten erheblich höher sind, vor allem bei hoher Laufleistung (die Mär vom zuverlässigen Diesel wurde ja mit der Einführung von Turbo und 'moderner' Einspritztechnik ungültig).

- der angeblich höhere Wiederverkaufswert beim Diesel basiert auf der Vermutung, dass unsere liebe Bundesregierung nicht wieder Strafsteuern für umweltschädliche Fahrzeuge entwickelt. So ist es in den letzten Jahren mehrfach passiert. Immer waren vor allem die Dieselfahrer die Leidtragenden, und das obwohl sie die Fahrzeuge mit der jeweils saubersten Technik gekauft haben. Zur Erinnerung: 2 Jahre alte Diesel-Mondeos zahlen heute die Strafsteuer!

Ein Diesel lohnt sich IMHO nur, wenn man viel fährt und das Fahrzeug vor Erreichen der unwirtschaftlichen Reparaturquote wieder verkauft, m.E. nach also bevor der Wagen eine dreistellige Kilometeranzahl erreicht

Benzinfahrzeuge sind simpler aufgebaut und kennen solche Probleme nicht. Wenn Ford noch immer zu dämlich ist, um LPG-Fahrzeuge anzubieten, würde ich halt den Hersteller wechseln. Es gibt auch welche die LPG oder CNG-Fahrzeuge anbieten - mit Garantie!

Ich beschränke mich ohnehin auf Gebrauchtfahrzeuge...

Zitat:

Original geschrieben von szopnos


Benzinfahrzeuge sind simpler aufgebaut und kennen solche Probleme nicht. Wenn Ford noch immer zu dämlich ist, um LPG-Fahrzeuge anzubieten, würde ich halt den Hersteller wechseln. Es gibt auch welche die LPG oder CNG-Fahrzeuge anbieten - mit Garantie!

Ich beschränke mich ohnehin auf Gebrauchtfahrzeuge...

Du meinst also ein umgerüsteter Benziner ist einfacher aufgebaut als n Turbodiesel??? na dann is ja gut... warum wohl fast alle Kollegen die ich kenne von gas wieder auf Diesel umgestiegen sind? Wegen der übersichtlicheren Technik...

Ich kann übrigens nicht klagen, und habe keinen der Dieseltypischen Macken vermehr erlebt... ich den letzen geschätzten 10 Mio Turbodieselkm hab ich im Prinzip 2 Lader kaufen müssen... einer ist tatsächlich ohne ersichtlichen Grund bei 80 Tsd oder so verreckt, der andere dann bei 360 in Folge eines gerissenen Ansaugschlauches und größerer Mengen dreck die er gefressen hat. Das ein Modernes Fahrzeug heute früher verschleisst is Qutsch... versuch mal n 2 Liter Opel mit Hydros zu findenn (einen von den frühen aus den 80ern, wo die Stößel 400 - 600 Tkm gehalten haben. Klar ist das einige Teile teurer sind als beim Benziner, häufiger kaputt gehen sie aber nicht. Und meine Köpfe sind für den Kraftstoff den ich fahrer ausgelegt... ein weiterer Vorteil gegenüber der Gasbastelei.

@mondeotaxi

du bist aber auch ein schlechtes Beispiel.Deine Mondis müssen reinklotzen und Geld einfahren.Die haben gar keine Zeit Kaputt zu gehen. Beim normalo Privatmann hat das Steuergerät die ganze Nacht Zeit sich defekte auszudenken 😁

Sowohl beim MK4 als auch beim S-Max sind Flexi-Fuel Motoren in Arbeit, die aber erst 2008 erhältich sind. Die sind übrigens perfekt geeignet, um auf LPG umgerüstet zu werden, da deren Ventile samt -sitze speziell gehärtet sind.

Ok, beim S-Max fällt Gas mangels Radmulde flach, und wer baut sich schon sein "flexibles Raumauto" mit nem Zylindertank zu?! Aber der MK4 wäre zumindest als Flexifuel ideal. Der 220 PS Turbo aus dem Volvo Regal soll sich übrigens auch so sehr gut für Gas eignen. Bei den jetzigen 1.8 und 2.0 Liter Maschinen würde ich allerdings nicht nachrüsten lassen.

Ähnliche Themen

@mondeotaxi: ich beziehe mich hier nicht nur auf Ford-Motoren. Die früheren Dieselmotoren (z.B. 220D oder gar die größeren Maschinen) hatten den ganzen Schnickschnack nicht, hielten locker 1 Million km (Stichwort Taxi), aber waren natürlich lahm und nicht umweltfreundlich.

Ein Benziner der für LPG oder CNG geeignet ist (OK das ist natürlich Voraussetzung) ist technisch immer noch simpler als der Diesel, der ohne Ende Zusatzaggregate braucht (Servobremse, Zusatzheizung), die irgendwann verschlissen sind.

Im Dauerbetrieb (Taxi) mag das natürlich wieder ganz anders aussehen. Wenn Motoren fast rund um die Uhr laufen und immer optimal temperiert sind, mag auch der Diesel top sein. Siehe LKWs.

Es gibt natürlich noch ein anderes Argument für den Turbodiesel: die satte Zugkraft im unteren Drehzahlbereich, die sonst nur ein großvolumiger V8 schafft.

Zitat:

Original geschrieben von szopnos


@mondeotaxi: ich beziehe mich hier nicht nur auf Ford-Motoren. Die früheren Dieselmotoren (z.B. 220D oder gar die größeren Maschinen) hatten den ganzen Schnickschnack nicht, hielten locker 1 Million km (Stichwort Taxi), aber waren natürlich lahm und nicht umweltfreundlich.

Das is ja nu auch sone riesige Portion Vergangenheitsoptimismus und unwahr... die Jungs die erzählen, sie hatten Ihre 200D ne Mio gefahren haben recht... die sind so lange gelaufen. Nur erzählen die nicht, dass die Dinger nach 300-500 Tsd so wenig Kompression hatten, dass man immer zwei Autos zum losfahren brauchte... (eins um den Kompressionsschwachen nen Kilometer zu schleppen bis der kam. Die zitierten 220er waren übrigens die miesesten 4-Zylinder.

Das war sicher kein Prob. Man kante das... Kopf ab, Ölwanne ab Kolben raus Zylinder gehont, neue Kolbenringe oder ggf. Übermasskolben rein und weiter. Ich kenne keinen der ne ehrliche Mio gemmacht hat, ohne einmal auf gewesen zu sein. Auch die Führunggen der Ketten, die Spanner, Nockenwellen usw. haben in der Regel diese Leistungen nicht mitgemacht. Ich hab in meiner Jugend so machen Daimler 4 Zylinder auf gehabt um das beurteilen zu können.

Hab übrigens am Samstag mal n Kompressionsdiagramm gemacht.... Mondeo TDCI Laufleistung jenseits der 370... schwächster Wert 24... Neuwert 26... das sollte son hochgelobter Diesel aus den 70ern, 80ern oder 90ern mal nachgemacht kriegen!

LPG/TDCI

Hallo,

hier im Ort fährt ein MB E200 CDI BJ 1999 ,wo der Tacho mit dem ersten Motor bei 999.999 stehen geblieben ist.Habe ich selber gesehen.Der Motor war noch nie auf,nur zahlreiche Defekte an der Einspritzanlage.Bei einem ehem. w124 200D des Unternehmers war es dann kurz vor der Million km so,dass das Auto wirklich Berge kaum noch hoch kam.

Mit Defekten von Gas oder Diesel betriebenen Autos kann man immer Pech haben.Nur wenn ein Gas-Auto zb keinen Turbolader hat,geht der auch schonmal nicht kaputt.stand 2003 vor der Entscheidund Focus Sport TDCI oder ST 170 Neuwagen.Vom Preis her war der TDCI nur etwas billiger.Der mit mir befreundete Ford-Verkäufer riet mir zum ST 170,weil der im Gegensatz zum damals recht neuen TDCI problemloser sei.Angesichts der 3500 euro teuren Defekte und Zweimassenschwungräder,hatte er recht.
Oktober 2006 habe ich meinen Focus 2,5 ST auf Autogas umgerüstet.Mittlerweile habe ich 20.000 km gefahren,auf denen man am Auto nichts ausser tanken und inspektion machen musste.Sehr wichtig ist allerdings die Kompetenz des Umrüsters,und ob der Motor LPG verträgt.

Beim Mondeo kann man da oft nach 30.000 km neue Ventile + Sitzringe einbauen lassen,die den Gasbetrieb verkraften,wenn der Motor keine Kompression mehr hat.
Im Fall vom Mondeo Vierzylinder würde ich den TDCI empfehlen.Am besten mit 5 jahre Garantieschutzbrief.

Nicht zuletzt sollte man vielleicht nicht nur aufs Geld schauen. Ich finde > 300 NM ab 2000 Touren machen einfach einen Heidenspaß 😉

Ist M.E. ein Hautpargument für den Diesel. Da darf er dann ruhig genauso teuer sein, wie ein Gasauto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen