Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)
Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.
Was bisher bekannt ist:
CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb
Motoren:
alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid
13085 Antworten
Zitat:
@BerQ5 schrieb am 3. Oktober 2024 um 17:08:23 Uhr:
Moin an die Leser
Nur mal so als Info- seit gestern steht der CX 80 beim Händler in der Ausstellung. Viel Spaß beim Erkunden der 25 cm Unterschied…??
Danke für die Info! Für mich sind übrigens die 25 cm längerer Radstand wichtiger als die Fahrzeuglänge. Ich bin gespannt auf die Probefahrt.
Zitat:
@Jay_Ryan87 schrieb am 17. Oktober 2023 um 17:05:37 Uhr:
Ich warte auf den Werkstatttermin für die Getriebeprobleme / DAB+ (über 1 Monat Wartezeit), inzwischen auch die Lenkgetriebeproblematik bemerkt.Ersatzwagen während den Updates sollte knapp 50€ kosten, freundliche Hassmail ging an Mazda, Bisher keine Reaktion.
Sporadisch kam nun ein eigenartiges Knistern in der Mittelkonsole dazu.
Ich habe beim Winterreifenwechsel nun bemerkt, dass bei den werkseitigen 20" Alufelgen Schlaggewichte innen verwendet wurden... wer macht denn bitte sowas noch?
Moin, was ist aus dem Knistern in der Mittelkonsole geworden, das habe ich jetzt auch?
Hallo zusammen,
ich bin gestern den CX-80 als Diesel probegefahren. Mein Eindruck vom Fahrverhalten, Durchzugskraft und Geräuschkulisse top. Innenraumanmutung (war Homura Plus) hervorragend, Kofferraum bei umgeklappter 3. Sitzreihe sehr groß, Platzangebot in der 2. Reihe überdimensional. Das oft im CX-60 kritisierte Fahrwerk war für mich völlig unauffällig, natürlich ist es härter abgestimmt als meine derzeitige E- Klasse. Aber bei einer sehr kurvigen Strecke, bei der die Straßenverhältnisse auch nicht optimal waren, gab es für mich nichts zu meckern. Wobei ich betonen muss, dass ich das Fahrzeug natürlich nicht an irgendwelchen Grenzen bewegt habe, tue ich im Alltag jedoch sonst auch nicht.
Alles in allem bestärkt es die Vorfreude auf mein bestelltes Fahrzeug, welches sich anscheinend bereits auf dem Frachter nach Antwerpen befindet.
Viele Grüße
E-Like
unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt. MadMax |MT-Team
Hört sich gut an! Mein CX-80 soll laut unserem fMH Anfang Nov. ausgeliefert werden.... auf dem Schiff war er schon im August. Bislang wurden anscheinend nur die Händlerfahrzeuge ausgeliefert.
Ähnliche Themen
Hallo, war hier lange nicht präsent, weil mein Ende 22 gekaufter CX60 in die Wandlung gegangen ist. Ich hatte (wie scheinbar viele) die unten aufgelisteten Probleme.
Mazda war übrigens am Ende korrekt und hat das Fahrzeug wieder zurückgenomen.
Das Auto gefällt mir von der Grundauslegung und Design aber immer noch. Der CX80 mit Dieselmotor könnte deswegen doch noch mal einen Versuch wert sein.
Hat jemand einen Vergleich und kann mir etwas zu den unten stehenden Problemen sagen? Sind die über die 2 Jahre und die Weiterentwicklung wirklich weg?
Sagt: Soll ich nochmal schauen oder es besser lassen? Ist das Fahrzeug doch noch im Grundcharakter so ähnlich wie die CX60 aus dem ersten Jahr?
Meine Probleme damals:
Üble Probleme:
1.) Elektrische Reichweite
Die mit 65 km beworbene elektrische Reichweite wurde nicht erreicht. Selbst bei sehr zurückgenommener Fahrweise und günstigen Bedingungen ist spätestens bei 38 km Schluss. Flachland wohlgemerkt , eher 10Grad als 0 Grad Außentemperatur
2.) Anzeige der elektrischen Reichweite oft deutlich falsch und daher nutzlos.
3.) Getriebe mit häufigen Schaltfehlern und merkwürdigen Geräuschen, so, als ob ein Metallrohr unter de Fahrzeug hohl poltern würde
4.) Fahrwerk sehr hart (Geschmacksache) aber bei Unebenheiten absolut nicht tolerabel gewesen. Auto schwankt lange nach, schaukelt sich auf Kopfstein richtig auf. Mein Auto soll angeblich die damals diskutierte Fahrwerkskorrektur schon ab Werk gehabt haben. Es fühlte sich aber so an, als ob das Auto bei höheren Geschwindikgeiten auf der Autobahn den Kontakt zur Fahrbahn verliert, wenn eine Fuge aufritt.
Kleinigkeiten:
5.) I-Sense ist andauernd ausgefallen. Auch bei frischgewaschenem Auto.
6.) Klimanalagen-Steuerung, Auto wurde manchmal viel zu warm. Nicht unbedingt reproduzierbar.
7.) Türen scheppern. Hier viel diskutiertes Thema, hatte ich auch.
8.) Brandgeruch. Nach Abholung trat eine Art Brandgeruch durch die Lüftung in den Innenraum. Ist aber später weg gewesen.
1.) elektrische Reichweite: Mazda gibt 62 km an, das Messprozedere ist genormt und hinlänglich bekannt. Dass ein EV im Winter auf bis zu die Hälfte an Reichweite verliert, ist ebenso bekannt. Bei meinem Fahrprofil erreiche im im Sommer 66 km, im Winter ca. 38 - 45 km, je nach Temperatur.
2.) siehe oben - meine stimmt
3.) für das Getriebe gab es immer wieder updates, für den PHEV letztmals im Juni. Keine Probleme.
4.) mit Produktion Herbst 2022 hast Du definitiv NICHT das letzte Fahrwerk verbaut. Ende August 2023 erfolgte ein Update, die aktuellen Dämpfer haben die Kennung "F". seit diesem Frühjahr werden die Dämpfer älterer Modelle auf Verlangen des Besitzers gewechselt.
Nitti-Gritties: es gab eine Serie, wo die Türen nicht gedämmt waren - wurde via Händler nachgebessert, wenn reklamiert. Klimaproblem ist mir unbekannt, i-Sense ebenso, bzw. ist mir das einmal passiert bei sehr heftigem Schneefall. Brandgeruch zu Beginn: kann vom Wachs/Konservierungsmiittel beim Neuwagen stammen. Verfliegt schnell.
Heute hatte ich bei 15 Grad vollgeladen 45 km auf der Anzeige. Mein Weg nach Hause über Stadt und Landstraße etwa 35 km mit Stau mit Stop and Go und maximal 100 kmh. Am Ziel 23% Akku mit 7 Km elektrische Reichweite. Also sagen wir mal so, insgesamt erreichte die elektrische Reichweite für maximal 42 km. (Im besten Fall, weil normalerweise wenn die Anzeige 5-10 km zeigt, wird am nächsten Tag daraus nur 1 km).
Interessanterweise habe ich in diesem Sommer ganz wenige Tage über 60 km auf der Anzeige gehabt. Ansonsten erreicht man vielleicht ohne Stau, ohne Berge und mit konstantem 80-100 kmh und idealen Temperaturen 60-63 km Reichweite.
Ich kenne schon einige mit dem neuen Dämpfer, die sind immer noch nicht zufrieden. Ich habe mit manchen Besitzern in meinem Umfeld gesprochen, haben alle fast die gleiche Mängel und Erfahrungen (unabhängig vom Baujahr) aber Hauptsache ist für manche das Ding überdimensioniert (mit dieser lächerlichen, unnötigen langen Motorhaube), viel Leder im Innenraum und günstiger als X3, so können die vor deren Bekannten mit Premiummarken angeben, dass sie auch einen SUV fahren...
Für CX-80 schau dir die Tests an, manche Tester sagen jetzt hier und da die Wahrheit über Fahrwerk, Getriebe, Fahrverhalten, etc. Jetzt wo viele wissen (bis wenige Fanatiker und Mazdahändler, die in Foren nur loben), dass Mazda mit dem CX-60 verkackt hat, keiner redet mehr von Premium und somit kritisieren auch die Mängel.
Mazda sollte unbedingt serienmäßig ein adaptives Fahrwerk verbauen, selbst wenn sie den Preis dadurch um 1.000 Euro anheben müssten. Das gehört in der Premiumliga einfach dazu und würde auch viele Fahrwerkskritiker verstummen lassen.
@limbo9999
Wir sollten nicht über Geschmäcker streiten. Manchen, so wie mir, gefällt diese lange Motorhaube, und wem sie nicht gefällt, der sollte sich nicht mit dem CX-60/ CX-80 beschäftigen.
Wer definiert denn, was Premium ist? Die Hersteller deutscher Autos, die Kunden, oder die Autotester? Auch hier kann man streiten, wer in welches Segment reingehört. Was bspw. Mercedes mit seinen Kunden macht, hat meiner Meinung nach nichts mehr mit Premium zu tun. Und die E- Klasse, die ich in unterschiedlichsten Ausführungen seit ca. 20 Jahren fahre, hatte manchmal auch nicht die Anmutung eines Premiumprodukts.
Ich habe in der jüngsten Vergangenheit den CX-60 ausführlichst Probefahren können, und auch letzte Woche den CX-80. In den Bereichen, in denen ich die Fahrzeuge bewegt habe, und dies so auch im Alltag tue, ist mir bezüglich Fahrwerk überhaupt nichts negativ aufgefallen. Straff abgestimmt, ja, aber so ist es nun mal. Deshalb den CX-60 als Fehlprodukt einzustufen, wäre mir deutlich zu übertrieben.
Zitat:
@E-Like schrieb am 24. Oktober 2024 um 09:46:13 Uhr:
In den Bereichen, in denen ich die Fahrzeuge bewegt habe, und dies so auch im Alltag tue, ist mir bezüglich Fahrwerk überhaupt nichts negativ aufgefallen. Straff abgestimmt, ja, aber so ist es nun mal. Deshalb den CX-60 als Fehlprodukt einzustufen, wäre mir deutlich zu übertrieben.
Wir haben z. B. selbst im VW T-Roc ein adaptives Fahrwerk: So kann er komfortabel und zugleich sportlich bewegt werden. Auf kurvigen Landstraßen schalte ich in den Sport-Modus, im Stadtverkehr, normalen Landstraßen oder Autobahn in den "Normal"-Modus.
Es wäre für Mazda bestimmt kein großer Aufwand, ein adaptives Fahrwerk anzubieten - am besten serienmäßig.
@Fastdriver-250
Gebe ich Dir recht, und natürlich wäre es zu begrüßen, wenn Mazda hier ein adaptives Fahrwerk anbietet.
Aber was glaubt Ihr, wieviel Prozent der Fahrer und Fahrerinnen wechseln die Fahrmodis auf den unterschiedlichen Strecken? Sicherlich nicht mehr als 10- 15 %, so meine Einschätzung. Ein großer Teil des Restes weiß gar nicht, dass es diese Möglichkeit gibt, und ist trotzdem zufrieden. Ein Massenhersteller wie Mazda wird sich eben nach der Mehrheit orientieren. Ich bin sicher, dass sie das Für und Wider abgewogen haben, und so zu einer Entscheidung gekommen sind, nämlich in Richtung Wirtschaftlichkeit.
Zitat:
@E-Like schrieb am 24. Oktober 2024 um 13:46:32 Uhr:
@Fastdriver-250
Gebe ich Dir recht, und natürlich wäre es zu begrüßen, wenn Mazda hier ein adaptives Fahrwerk anbietet.
Aber was glaubt Ihr, wieviel Prozent der Fahrer und Fahrerinnen wechseln die Fahrmodis auf den unterschiedlichen Strecken? Sicherlich nicht mehr als 10- 15 %, so meine Einschätzung. Ein großer Teil des Restes weiß gar nicht, dass es diese Möglichkeit gibt, und ist trotzdem zufrieden.
CX-60/80 Kunden dürften schon wissen, was ein adaptives Fahrwerk ist und dies auch nutzen, zumal der Wettbewerb über entsprechende Optionen verfügt.
Zitat:
Ein Massenhersteller wie Mazda wird sich eben nach der Mehrheit orientieren. Ich bin sicher, dass sie das Für und Wider abgewogen haben, und so zu einer Entscheidung gekommen sind, nämlich in Richtung Wirtschaftlichkeit.
Das hängt eben davon ab, wie gut der CX-60/80 global von den Kunden angenommen wird. Sollte auf vielen Märkten das Fahrwerk kritisiert werden, wird Mazda reagieren müssen.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 24. Oktober 2024 um 13:35:57 Uhr:
Wir haben z. B. selbst im VW T-Roc ein adaptives Fahrwerk: So kann er komfortabel und zugleich sportlich bewegt werden. Auf kurvigen Landstraßen schalte ich in den Sport-Modus, im Stadtverkehr, normalen Landstraßen oder Autobahn in den "Normal"-Modus.
Es wäre für Mazda bestimmt kein großer Aufwand, ein adaptives Fahrwerk anzubieten - am besten serienmäßig.
Dann bleib doch halt einfach beim T-Roc. Niemand wird gezwungen, einen CX-60 zu kaufen. Eine Testfahrt, mit welchem Automobil auch immer, schafft Klarheit, ob es passt oder nicht. Rumnölen an einem Auto, das man nicht fährt, wegen Features, welche man möchte, dort aber nicht zu finden sind, ist irgendwie sinnbefreit.
Zitat:
@Wechselwaehler schrieb am 24. Oktober 2024 um 14:33:34 Uhr:
Dann bleib doch halt einfach beim T-Roc. Niemand wird gezwungen, einen CX-60 zu kaufen.
Darum geht es nicht. Zudem haben wir mehrere Fahrzeuge. Ich wollte verdeutlichen, dass selbst bei einem T-Roc ein adaptives Fahrwerk offeriert wird - also kann es nicht so kostenintensiv bzw. aufwändig sein.
Zitat:
Eine Testfahrt, mit welchem Automobil auch immer, schafft Klarheit, ob es passt oder nicht. Rumnölen an einem Auto, das man nicht fährt, wegen Features, welche man möchte, dort aber nicht zu finden sind, ist irgendwie sinnbefreit.
Die Testfahrt mit Mazda werde ich noch machen - in unserer Nähe ist leider noch kein Mazda-Händler, aber evtl. ändert sich das ja noch.
PS: Ich bin mir sicher, dass Mazda spätestens mit dem Facelift ein adaptives Fahrwerk bringen wird.
Zitat:
PS: Ich bin mir sicher, dass Mazda spätestens mit dem Facelift ein adaptives Fahrwerk bringen wird.
Da bin ich mir nicht so sicher. Mazda legt viel Wert auf Sicherheit und Funktionalität und vermeidet unnötige elektronische Helfer, um auch die langen Garantien leisten zu können.
Z.B. ist bei Mazda das Head-Up-Display bei vielen Modellen Serie, Ambiente-Beleuchtungen aber eher nicht.
VW bietet das HUD nur bei wenigen Modellen gegen Aufpreis an, es wird aber viel Wert auf optischen Chic gelegt, der nach den 2 Jahren Garantie beim Defekt vom Kunden teuer bezahlt werden kann. Schau mal nach, was elektronische Dämpfer kosten im Vergleich zu normalen...