Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)
Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.
Was bisher bekannt ist:
CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb
Motoren:
alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid
13085 Antworten
Zitat:
@AgilaNJOY schrieb am 25. Oktober 2024 um 08:25:32 Uhr:
Schau mal nach, was elektronische Dämpfer kosten im Vergleich zu normalen...
Also adaptive Dämpfer gelten nicht als reparaturanfällig. Bei einer Luftfederung sieht das natürlich anders aus - diese ist deutlich anfälliger und Defekte werden enorm teuer.
Zitat:
Also adaptive Dämpfer gelten nicht als reparaturanfällig. Bei einer Luftfederung sieht das natürlich anders aus - diese ist deutlich anfälliger und Defekte werden enorm teuer.
Darum geht's ja nicht - irgendwann sind alle Stossdämpfer durch und müssen ersetzt werden. Falls das angesprochene HUD defekt ist, fährt das Auto noch und bekommt auch eine HU, bei defekten Dämpfern eben nicht und dann wird der Ersatz teuer.
Nicht jeder kauft alle paar Jahre ein neues Auto...
Mir ist ein serienmässiges HUD mehr wert als ein aktives Fahrwerk.
ich bin mir nicht sicher, aber welcher japanische Hersteller bietet denn ein adap. Fahrwerk an, wenn sciher das Auto max im Bereich von 60.000€.
bzgl deutsches Premium: verfolgt ihr eigentlich die Presse. Deutsche Autos werden immer weniger verkauft. Alle haben oder werden riesige Probleme haben. Premium hat endliche Käufer und die Zeit in der Dienstwagen unlimitiert gekauft werden konnten ist längst vorbei. Das war der einzige Grund, wieso es "Premium" nur in Deutschland gab.
Dein Wunsch nach dem adapt. Fahrwerk ist ja ok, aber es macht sicher keinen Sinn für Mazda. Ich glaube auch, dass Mazda eine Marketing Abteilung hat, die die Bedürfnisse der Kunden analysiert und daraus dann Schlüsse auf die Sinnhaftigkeit der Produkte ableitet.
Zitat:
@mr.tmg schrieb am 25. Oktober 2024 um 11:23:02 Uhr:
Dein Wunsch nach dem adapt. Fahrwerk ist ja ok, aber es macht sicher keinen Sinn für Mazda. Ich glaube auch, dass Mazda eine Marketing Abteilung hat, die die Bedürfnisse der Kunden analysiert und daraus dann Schlüsse auf die Sinnhaftigkeit der Produkte ableitet.
Mazda hat auch das Alexa-Sprachbedienungssystem implementiert - wurde auch höchste Zeit, da die Sprachbedienung davor deutlich verbesserungswürdig war. Wie du siehst, gibt es auch bei Mazda immer wieder Aufwertungen...
Ähnliche Themen
Geht ja lustig zu hier. Wird auf einmal vom TRoc gesprochen, der min. 1-2 Klassen unterhalb vom CX80 angesiedelt ist.....Mich würden ehrliche Berichte zum CX80 interessieren. Der CX60 war damals raus, da dieser einfach viel zu klein gwesen ist. Also wenn jamand dazu etwas beitragen könnte, dann wäre ich dankbar.
Grüße zoekie
Konnte den CX 80 PHEV Probe fahren, als mein CX 60 mal wieder in der Werkstatt war. 🙁
Fazit: meines Erachtens sieht er viel besser aus, da die Proportionen jetzt stimmiger sind. Lange Schnauze zu längerem Heck.
Im Fond viel mehr Platz. der Wagen hatte die Einzelsitze, was ich sehr gelungen finde. Leider kann er nichts wirklich besser als der CX 60. Gefühlt war das Getriebe etwas besser abgestimmt, aber Dämmung und Fahrwerk sind immernoch genauso schlecht. Poltert nicht ganz so stark wie meiner, aber immernoch weit entfernt von gut. Einzig die Geräuschkulisse ab 140 km/h war etwas leiser. Bei mir hab ich deutliche Windgeräusche vom "Panoramadach". Für mich sollte ein Fahrzeug in dieser (Preis-)Klasse ruhiger und geschmeidiger sein.
Schade, hätte mir einen Wechsel vorstellen können, aber nicht mit dem Fahrwerk.
Bei mir steht jetzt übrigends ein Austausch der Lenkung an, nachdem sie nach dem letzten Reparaturversuch vor 10.000 km jetzt wieder "klebt". Poltern des Fahrwerks ist katastrophal und die Assistenzsysteme sind lebensgefährlich. Ich war sehr geduldig und hatte immer auf Besserung gehofft, weil mir der Wagen echt gut gefällt und der Motor top ist, aber es wird nix! Kann man eigentlich nach fast zwei Jahren und 28 tkm immernoch wandeln? Normalerweise hätte ich gut 40 tkm drauf. daran sieht man, wie 'gerne' ich mit dem Wagen fahre. 🙁
https://de.statista.com/.../?...
Naja, fast alle Marken haben weniger in diesem Jahr verkauft, sogar Mazda. BMW hat dagegen zugelegt. Trotz des Preises und der angeblich Unzuverlässigkeit (was immer von Mazdafans verbreitet wird) stehen die deutschen Autos an der Spitze.
Gerade mit der Einführung der chinesischen Autos überall werden natürlich Verkaufszahlen anderer Hersteller zurückgehen, selbst wird es für Toyota eine Herausforderung (Uber will auch demnächst auf chinesische Elektroautos setzen).
Z. B. wenn Changan EZ6 (mit Mazda Logo) in Deutschland oder Europa startet, werden vermutlich viel weniger MX30 oder sogar PHEVs von Mazda verkauft (MX30 ist sowieso in den USA tot).
Auch wenn wir bei Mazda ein paar Abstriche zu unseren vorherigen MB machen müssen, bin ich froh, nicht mehr min. 4 Wochen auf einen Werkstatt-Termin warten zu müssen (selbst bei einem Totalausfall, in OWL sowie im Ruhrgebiet mehrmals seit 2021 gehabt), dazu keine Stundensätze mehr von bis zu 19,50 Euro + MwSt. pro ZE hinnehmen zu müssen, und sich nicht mehr über erste teure Reparaturen kurz nach Garantieende ärgern zu müssen. Mit einem MB für fast 138.000 Euro bei 88.000km grandios am TÜV zu scheitern, weil Stoßdämpfer ölen und das Getriebe Öl verliert, ist sowas von traurig, und übrigens in der teuren MB100 ausgenommen! Ach ja, Lenkgetriebe musste ebenfalls KOMPLETT ersetzt werden, da keine Verstellung mehr möglich, dazu 2x Bremsen komplett mit Scheiben, Plastiknase an Fach der Mittelkonsole gebrochen, wodurch die Klappen immer hochstanden. Beledertes Designo-Fach sollte über 1.500 Euro kosten, habe die Nasen dann in Frankreich bestellt und das Fach selbst für 45 Euro incl. Versand repariert!!! Die MB100 zu verlängern kann man sich eigentlich ersparen, da auch das Interieur komplett ausgeschlossen ist! Deswegen hat uns Mazda auch mit den 6 Jahren Herstellergarantie überzeugt. Wie gesagt, da kann ich auch über ein paar andere Punkte hinwegsehen. Und das Fahrverhalten des CX-60 lässt sich übrigens mit dem Wechsel auf Koni´s grundlegend verbessern. Für alle 4 Dämpfer incl. Einbau habe ich bei unserem Händler ca. 1.100 Euro bezahlt.
Wir fahren seit Herbst 2023 2x den CX-60 PHEV, 1x mit KONI, 1x noch ohne (F-Variante kommt nächste Woche hinten rein, wenn immer noch unbefriedigend, kommen auch KONI´s rein) und ein CX-80 Homura Plus PHEV kommt nächste Woche hinzu, denn bis auf Kleinigkeiten haben wir an unseren BEIDEN CX-60 PHEV nichts mehr zu meckern.
Bei meinem CX60 gibt es immernoch das Wummern bei 50 und 100 km/h. Da ich hier nichts mehr von dem Problem lese gibt es vielleicht eine Lösung. Ein zweites Problem wo mein MH keine Lösung hat ist die warme Lüftung. Auch wenn man die Temperatur auf Lo stellt kommt leicht angewärmte Luft in den Fahrgastraum. Das lässt sich nur durch Einschalten der Klimaanlage ändern, aber die braucht ja wieder Energie.
Zitat:
@GeorgCX60 schrieb am 27. Oktober 2024 um 18:43:39 Uhr:
Ein zweites Problem wo mein MH keine Lösung hat ist die warme Lüftung. Auch wenn man die Temperatur auf Lo stellt kommt leicht angewärmte Luft in den Fahrgastraum. Das lässt sich nur durch Einschalten der Klimaanlage ändern, aber die braucht ja wieder Energie.
Was soll denn die Luft auch kühlen? 😕
Die einströmente Luft sollt aber bei Lo die Temperatur der Außenluft haben. Bei einer Außentemperatur von 16 Grad messe ich aber an der Lüfterdüse 23 Grad.
Zitat:
@GeorgCX60 schrieb am 28. Oktober 2024 um 09:21:06 Uhr:
Die einströmente Luft sollt aber bei Lo die Temperatur der Außenluft haben. Bei einer Außentemperatur von 16 Grad messe ich aber an der Lüfterdüse 23 Grad.
Schonmal darüber nachgedacht, dass die einströmende Außenluft an einigen Bauteilen incl. dem Lüfter, dem Pollenfilter usw. vorbei muss und dort sich auch erwärmt?
Das mit der Warmluft habe ich bei meinem Sorento auch. Ist die Klima auf off, also keine Temp. eingestellt, dann kommt einfach die Luft, also die Luft, die ungekühlt an verschiedenen Bauteilen vorbeiströmt in den Innenraum. Merkt man jetzt besonders, da die Aussentemepratur eine Fahrt mit offenen Panoramadach ermöglicht, aber die Fenster geschlossen sind.
ich habe nix mehr zum Thema Wummern gehört, habe ich immer noch, mit Winterrädern ist es viel schlimmer geworden. Die Kiste zittert ab 100 kmh wie die alten Busse. Ich habe noch ein Jahr mit der Kiste und halte einfach durch, der nächste Besitzer kann sich darauf freuen, wenn überhaupt einen gibt 🙂)).
Ich habe genau das Gegeneffekt, bei mir kommt immer kalte Luft aus der Lüftung an der A-Säule.
Ich frage mich halt immer, wieso man bei einem Auto mit Klimaautomatik, welches die Temperatur und den Luftstrom automatisch regelt, überhaupt die Klima ausschaltet. Bei Temperaturen unter 5 Grad geht der Kompressor da automatisch aus, vorher regelt der, insbesondere auch die Feuchtigkeit. (aber so wird dann natürlich wieder gejammert, dass er beschlägt).