Neuer Mazda 6! Billigamaturenbrett. Bin geschockt.
Habe mir heute den neuen und alten Mazda 6 angeschaut.
Bin total geschockt von diesem schrecklichen Amaturenbrett. Wer bei Mazda auf die Idee gekommen ist sollte sofort entlassen werden.
Bin zu erst auf der Beifahreseite eingestiegen habe geschaut und gefühlt. Amaturenbrettoberteil weich hinterschäumt. Halt so wie es sein soll.
Einzig negativ viel sofort der Hartplastikhandbremshebel mit Gußnähten in einem Auto mit Lederaustattung auf.
Als ich auf der Fahrerseite Einstieg viel mir sofort auf das das Amaturenbrettoberteil anders ist. Also angefasst und SCHOCK!
Genarbtes Hartplastik!
Wer kommt bitte auf die bekloppte Idee die Materialqualität an einem Bauteil zu ändern. Einfach nur billig.
Deshalb ist der Mazda nun aus meiner Wunschliste rausgeflogen.
Beste Antwort im Thema
Na so einfach ist es nicht. Das Interieur wurde nun mal immer wichtiger bei den Kunden. Da hat AUDI sicher Maßstäbe gesetzt.
Ich finde auch, dass das MAZDA hinterherhinkt.Ich ärger mich über diesen Sch... Kunstoff aus dem M3 auch jeden Tag. Fasst sich doof an und ist total kratzempfindlich. Ihr müsst schon akkzeptieren, dass es Menschen gibt, die auf sowas Wert legen.
Wieviel einem das Wert ist,muss aber jeder selbst entscheiden.
65 Antworten
Also ich habe mir den neuen 6er heute in Vollausstattung mit Vollleder (laut Händler gibbet bei diesem Modell kein Teilleder) und dem stärksten Benzin motor als Kombi, mit Navi und Schiebedach für 31280€. Dort ist dann alles drin.
Und zum Thema Amaturenbrett, also dieses Schaumgefühl ging bei diesem Modell bis zur Fahrerseite über. Zumindest so wie ich es fühlen konnte. Also auch qualitätsmäßig hab ich mich total wohl gefühlt. Nur als Manko muss ich sagen hinten ist die Türverkleidung minderwertig verarbeitet, klappern hab ich festgestellt beim Türen zu machen. Das geht nicht. Vorne alles super, aber hinten gefällts mir nicht ganz so.
Bei dem 3er MPS Modell gibt es Teilledersitze, sorry, da muss ich meinen letzten Beitrag zurück nehmen. Aber in der normalen 2l Top version gibt es wiederum keine Teilledersitze.
Was mir aber auch noch nicht so gefällt, sind die Motoren und Getriebe.
Aber das ist alles Geschmackssache. Der eine empfindet es so und der andere so.
Nur mal so zwischendurch:
Erstens:
Teilleder gibt es! In der Dynamik-Ausstattung.
Zweitens:
Es kommt noch ein zweiter Diesel mit ca. 180 PS ( wahrscheinlich noch dieses Jahr )
Hallo,
habe vorhin nochmal geschaut im M6 und da war auch rechts und links die selbe "geschäumte Oberfläche".Kann aber nicht sagen,welcher es war,ich glaube der 2.5.
Werde nochmal bei den Anderen Modellen schauen.
MfG
Hallo,
verfolge jetzt schon seit längerem diese Diskussion.
Erstmal muss ich sagen, dass ich die Überschrift wie bereits schonmal angesprochen nicht wirklich passend finde.
Hab mir den M6 ebenfalls bereits angeschaut und muss sagen, dass mir das gesamte Cockpit wirklich gut gefällt. Hab allerdings nicht über das Amaturenbrett gestreichelt und ist für mich auch kein k.o.-kriterium. Das ganze ist also subjektiv und wenn einem das Cockpit so gar nicht gefällt, dann darf er das Auto halt auch nicht kaufen.
Hab mir bereits den neuen A4, C-Klasse sowie 3er angeschaut. Am besten gefällt mir das Cockpit des A4, danach folgen gleichauf der 3er und M6 und gar nicht gefällt mir die C-Klasse. Sieht für mich subjektiv wie ein Plastikbomber aus. Hab mir aber auch nur die Classic-Variante angeschaut.
Wenn man dann noch die Preise berücksichtigt, dann relativiert sich das ganze nochmal. Vergleichbar ausgestatter A4 und 3er kosten mind. 7.000 mehr. Von der C-Klasse will ich gar nicht reden.
Im Gesamtpaket ist der Mazda aufjedenfall sehr interessant. Hab mir nach langem überlegen jetzt auch den M6 Dynamik mit dem Dieselmotor entschieden.
Steige von einem Peugeot 407 um und hoffe das die Qualität des Mazda wesentl. besser ist. Hab mit dem Peugeot so einiges mitgemacht (Kupplung bereits mehrfach ausgetauscht, Stabis, gesamtes Fahrwerk hinten, beide Displays, Bremsen, usw.).
Da stört mich also ein nicht ausgeschäumtes Amaturenbrett wenig. Hauptsache die gesamte Qualität stimmt.
Viele Grüsse
Ähnliche Themen
Also schlimmer als bei meinem jetzigen Espace kannn es nicht sein. Dort löst sich der Kleber des Amaturenbretts auf und das Amaturenbrett schrumpft zusammen umso wärmer es wird. schrecklich.
Da kann ein Amaturenbrett wie bei meinem jetzigen 323 lieber aus Hartplastik sein, Hauptsache es bleibt ein Amnaturenbrett und löst sich nicht auf.
Damals wo ich den 1. Mazda 6 hatte der raus kam mit seinen 136PS Diesel und dem 5 Gang Getriebe hatte ich nur Probleme damit. ständig ein haken drin, den 5. und den Rückwärtsgang hab ich schlecht rein bekommen. Als Antwort bekam ich immer nur zu hören, ja sie müssen die Kupplung auch voll durchtreten und die Gänge nicht reißen. So haben sie es auch Mazda Deutschland gesagt wo ich mich dann bereits beschwert hatte.
Es wäre mein Fehler gewesen. So hab ich den Wagen dann verkauft.
Ein halbes Jahr später hatte mich dann der Nachbesitzer angerufen und gefragt, ob ich schon Probleme mit dem Getriebe gehabt hätte, ich war ganz ehrlich habe die gesamte Geschichte mit dem Getriebe erzählt und auch der Werkstatt und Mazda Deutschland.
Das Getriebe hat nach gut 53tkm den Geist aufgegeben. Ich wusste von Anfang an das dort etwas nicht stimmt. Gut das es so gekommen ist. Er hatte gott sei dank noch gebrauchtwagen garantie so wurde es ersetzt.
Aber jetzt zurück.
Also ein 180PS Diesel wäre schon mal besser. Und vielleicht nen Automatisiertes 6 Stufen schaltgetriebe. Wie es viele andere europäische Hersteller bereits verbauen.
Das hat Mazda noch gar nicht, das z.B. würde mich mehr interessieren als ein Amaturenbrett. Aber auch kein Grund den Wagen nicht zu nehmen. Viel wichtiger ist mir da mittlerweile die Werkstatt. Die muss kompetent sein und der Kunde muss noch König sein.
Lustige Diskussion!
Die Unternehmensberatung Roland Berger (okay, nicht gerade meine Freunde) hat interessantes zu Marken, Image, Käuferkreise veröffenlicht. Mazda Fahrern/innen ist das Image meist egal, sie legen wert auf Zuverlässigkeit und ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Und das bekommen sie nun mal auch bei Mazda. Wer etwas zu kritisieren hat, sollte es auch tun. Wenn dann die Entscheidung für ein anderes Auto getroffen wird, belastet mich das nicht. Mazda ist keine Übermarke, die Autos bieten ein gutes Preis/Leistungsverhältnis und sind unbestritten zuverlässig und haltbar. Die Motoren sind nicht immer die Modernsten, nicht supersparsam, aber dafür langlebig. Vernünftige Automatikgetriebe gab es bisher nicht.
Wer das weiß und in Kauf nimmt (so wie ich), der fährt gut mit Mazda.
Und meinen Mazda 3 tausche ich ungern gegen einen Golf 1,4 TSFI (oder wie das Teil heisst) mit Kompressor und Turbo (erinnert mich an die G 60 Motoren, die schon alle im Himmel sind).
Ein vergleichbarer Golf oder A 3 oder BMW 1er ist ausstattungsbereinigt nicht für 17120 € neu zu bekommen, den Preis habe ich für meinen Mazda 3 Kintaro 2l MZR gelöhnt. Über 3 Jahre Werksgarantie reden wir besser mal nicht, wo VW bis vor kurzem nur Gewährleistung angeboten hat. Ach ja, Anschlussgarantie für das 4.+5. Jahr kostet 199 € gesamt, allerdings ab 50 tkm mit gestaffelter Eigenbeteiligung.
Da ist mir ein geschäumtes Armaturenbrett echt wurscht (ehrlich, habe bei dem Mazda 3 noch nicht gefühlt!).
Gruß
Vinni
war heute nochmal probesitzen ... und das hartplastik ist tatsächlich nur auf der fahrerseite über dem tacho ... auf der beifahrerseite ist es hinterschäumt.
schon seltsam 😁 ...
aber alles in allem macht der innenraumeindruck weniger her, als der, des noch aktuellen honda accord.
irre ich mich, oder gibts beim neuen 6er absolut keinen neuwagengeruch mehr ??? fands komisch 🙂
greetz
Zitat:
Original geschrieben von Technologies
war heute nochmal probesitzen ... und das hartplastik ist tatsächlich nur auf der fahrerseite über dem tacho ... auf der beifahrerseite ist es hinterschäumt.schon seltsam 😁 ...
Welche Varariante war das denn,bei mir,wie gesagt war komplett rechts und links geschäumt.
(comfort,excl.,dynamic,Top???)
Ich habe jetzt mal den 120 PS Audi 1.8 tsi mit dem M6 in den billigsten Ausstattungen verglichen.(nur weil hier immer gemotzt wird und mit Audi verglichen wird,obwohl es 2 ander Klassen sind)
Der Audi kostet sage und schreibe 5080 Euro mehr bei selber Aussttattung.
Der Mazda hat aber mehr praktische Gimmicks,der Audi statt 4 ,8 Lautsprecher.
Der A4 lässt sich in jeder Variante fast komplett aufrüsten.
Bei Audi muß man sogar eine geteilte umlegbare Rückbank extra bezahlen.
Der M6 bekommt erst ab dynamic und Top Xenon,sonst nicht nachrüstbar,stimmt das?
MfG
bin mir nciht sicher, glaube aber der dynamic ... jedenfalls nicht die 2,5 liter maschine. glaube die 140ps kiste...
nur komisch dass das auf der fahrerseite überm tacho aus nem anderen werkstoff ist als rechts....
sehr seltsam 🙂
Auszug aus einem aktuellen Bericht in der Fachpresse zum Mazda 6 Sport Kombi:
Zitat:
...
Er ist eine sehr elegante Erscheinung. ... Das gekonnte Design setzt sich im Innenraum fort, auch hier ist alles stilsicher gebaut. Und gediegen verarbeitet. Die hochwertig wirkenden Kunststoffe und die kleinen Spaltmaße sollte sich Mercedes mal genauer anschauen - und die aktuelle C-Klasse danebenstellen.
...
trotzdem finde ich das interieur sehr emotionslos... ne kalte umgebung in der ich mich nicht wirklich wohlfühle.
die türverkleidung ist auch nicht so toll... alles schnödes plastik ... das war sogar bei meinem alten 323C bj96 besser...
Naja wenn dir das ganze Plastik nicht gefällt musst das Auto dann auch nicht kaufen😁. Mercedes baut noch schlimmer zieh dir mal den innenraum der neuen C-Klasse rein!!!Und wenn du bisschen ahnung hast wirst du sofort sehen was da für Schrott ist.....Und über einen Benz muss man mir nichts sagen. Ich kenn das alles ganz gut und seh das jeden Tag😉 MfG
oder den inneraum vom Elch!!! aber darüber kann man ja hinwegsehen! ist ja ein mercedes!
ich bin den neuen mazda 6 auch schon gefahren. vollausstattung 2.5l. und ich muss sagen das auto ist echt klasse! sieht auch noch geil aus dazu. und es heißt ja nicht ohne grund, dass mazda mit dem neuen 6´er in die oberklasse aufgestiegen ist. so gut wie A4, C-Klasse oder 5´er ist der allemal, nicht immer im qualität-feeling vllt. aber bin mir fast sicher, dass ein mazda 6 mindestens genauso lang fährt, wenn nicht noch länger, und darauf kommts wohl an oder?
MFG Fox
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Habe mir heute den neuen und alten Mazda 6 angeschaut.Bin total geschockt von diesem schrecklichen Amaturenbrett. Wer bei Mazda auf die Idee gekommen ist sollte sofort entlassen werden.
Bin zu erst auf der Beifahreseite eingestiegen habe geschaut und gefühlt. Amaturenbrettoberteil weich hinterschäumt. Halt so wie es sein soll.
Einzig negativ viel sofort der Hartplastikhandbremshebel mit Gußnähten in einem Auto mit Lederaustattung auf.
Als ich auf der Fahrerseite Einstieg viel mir sofort auf das das Amaturenbrettoberteil anders ist. Also angefasst und SCHOCK!
Genarbtes Hartplastik!
Wer kommt bitte auf die bekloppte Idee die Materialqualität an einem Bauteil zu ändern. Einfach nur billig.
Deshalb ist der Mazda nun aus meiner Wunschliste rausgeflogen.
Bin neu hier,und hab mich mal angemeldet um den Weltverbesserern was zu sagen: Hinterm geschäumten Teil liegt der Airbag,und deshalb geschäumt damit man die Sollbruchstelle der Prallplatte nicht sieht, wie bei deinem Audi!
Also,kauf Dir dem Mazda.
Fahre z. Zt. noch den Mazda 6 Bj. Ende 2005, also das Facelift, mit dem 2.3er Motor und Top-Ausstattung. Mein neuer Mazda 6 kommt noch in diesem Monat. Habe mir den neuen unter anderem wegen des für meinen Geschmack toll ausgestatteten Innenraums bestellt (2.5 L Dynymic + Leder + Prof.-Paket).
Da ich bis zu meinem ersten Mazda überzeugter und eingefleischter BMW-Fahrer war (18 Jahre lang) , kenne ich den Unterschied zu vermeindlich qualitativ besser ausgestatteten Autos wohl. Ich hatte mit meinen BMWs (3er) nur Ärger (und immer teuer) und es waren immer Neuwagen. Seit ich Mazda fahre, kenne ich diese Probleme nicht mehr. Vielleicht hatte ich damals nur Pech, aber wer weiß das schon. Fackt ist, dass Mazda gute Autos baut und einen zufriedenen Kundenstamm hat. Was die Verarbeitung angeht, da gehen alle Hersteller den gleichen Weg. Und wer sich an hinterschäumt oder nicht hinterschäumt aufhängt, der, so meine Meinung, ist evtl. ein Pingel, der nur meckern will und sich dieses Auto einfach nicht leisten kann. Evtl. ist der Verlustschmerz dann nicht ganz so groß, wenn man sich dieses Auto schlecht redet???
Ich finde den neuen M6 einfach geil (und vielleicht genau deshalb, weil er ein zum Teil nicht hinterschäumtes Armaturenbrett hat) ;-)
Ehrlich gesagt, war mir das bis zu diesem Forumsthema, noch nicht aufgefallen, dass das Armaturenbrett zum Teil nicht hinterschäumt ist.
UNWORT des Jahres 2008 wird bestimmt:
HINTERSCHÄUMT ;-)
MfG
Wolf
P.S.: Eine Ansicht des Armaturenbretts habe ich mal beigefügt, damit man mal sieht, wovon hier gesprochen wird.