Mazda 6 GG/GG1; GY/GY1 2.3 kbi Test
04.08.2011 11:22 | Bericht erstellt von STP
Testfahrzeug | Mazda 6 GG/GG1; GY/GY1 2.3 Sport Kombi |
---|---|
Leistung | 166 PS / 122 Kw |
Hubraum | 2261 |
HSN | 7118 |
TSN | 256 |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 137000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 5/2003 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 3 Jahre |
Einleitung
Privatwagen seit 2008 in meinem Besitz. Jährliche Fahrleistung von 25.000 km bis 30.000 km mit Landstrasse (3/5), Stadt (1/5) und Autobahn (1/5) |
Karosserie
Der Rost ist das allergrößte und auch einzige Problem mit der Karosserie. Es ist praktisch keine Rostvorsorge getroffen worden und selbst im Garantiefall muß man sich noch mit Mazda wegen den Kosten rumstreiten. Zur Info: |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Platzangebot
- - Rost ohne Ende, praktisch keine Rostvorsorge getroffen
Antrieb
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- - extrem hoher Verbrauch
- - für die Hubraumklasse schwacher Durchzug
- - für die Hubraumklasse schlechter Topspeed
Fahrdynamik
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- - wie schon eben geschrieben, ist der Motor für diese Hubraumklasse extrem durchzugsschwach und durstig
- - Das Fahrwerk ist mir persönlich zu weich
Komfort
Folgende Schwächen bei Bedienung: |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- - Sitze vorn etwas zu weich und extrem kurz. Nur für kleine Leute auf langen Stecken geeignet
- - Windgeräusch bei hohem Tempo im Vgl. zu anderen Marken laut
- - Die Bedienung aller Elemente schlecht durchdacht bzw. nur von Baum bis Borke gedacht (siehe ausf. Kommentar)
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Geräumige Familienkutsche
- - zu viele Schwächen
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 100-200 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | über 10 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | 200-500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 96 |
Haftpflicht | 400-500 Euro (60%) |
Vollkasko | 200-400 Euro 60% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Fahrwerk/Rost - Rost (1400 €) |
Gesamtfazit zum Test
Da gibt es leider nichts, außer dem Platzangebot.
- der lahme und trinkfreudige Motor
- Rost, Rost und nochmals Rost
- das schlechte Licht
- die schlechten Sitze
- die Bedienung im einzelnen Detail, wenn man es zumindest besser kennt